Zu den Abbildungen[113] A1

Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770
Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770

Bildseite 3:

Maria Anna Mozart geb. Pertl, die Mutter. Unbezeichnetes Ölbildnis, um 1770.

(M.S.)


Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750
Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750

Bildseite 4:

Die Handschrift der Mutter. Eintragung im Ehrenbuch in Badgastein aus dem Jahre 1750. Text: »Dem Höchsten ach ich danckh vor das, was ich gefunden von disem Edlen baad in fünf Und Neunzig stunden. Maria Anna Mozartin, den 12. August 1750.«


Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough
Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough

Bildseite 29:

Johann Christian Bach. Ölbildnis von Thomas Gainsborough. Siehe Anmerkung 8!

(L.m.d.B.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 113.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon