Allegro und Menuetto für 2 Flöten.[525] 1

»für Freund Degenharth von L. v. Beethowen.


1792

23.A1 August Abends 12«


Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 1
Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 1

Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 2
Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 2

[525] 1) System, 3 T. 2 ist die letzte Note undeutlich (doder e), scheint aber doch e sein zu sollen.

2) System 6 T. 6 selbstverständlich wenn auch Beethoven das b nicht geschrieben hat.

3) System 8 T. 7 ist die vorletzte Note nicht ganz deutlich, wird aber jedenfalls a sein. Beethoven schrieb das a mehrfach undeutlich dagegen h immer sehr deut lich.


Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 3
Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 3

Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 4
Allegro und Menuetto für 2 Flöten. Erstes Band. Blatt 4

*) Beethoven schreibt Notenbeilage: Allegro und Menuetto für 2 Flöten u.s.w..

Fußnoten

1 Das Autograph besitzt Herr Dr. ERICH PRIEGER in Bonn.


A1 NB. 23 ist aus 22 geändert.


Quelle:
Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon