2. Theure Prozesse. Im Mai 1865 gingen zwei Basen Paggi ... ... als die Andere, und war stolz auf diesen Mehrwerth ihres Borstenviehes. In Arvigo kehrten sie ein, ... ... , welches Schwein das Ihrige war. Die Prozeßkosten waren indessen auf nur 2,400 Franken angelaufen, und in der Ausgleichung kam ...
... liebe Mitbürger! – hervortrat und die Schneider aufrief, sich diese Gelegenheit, auf ewig berühmt zu werden, ... ... schrieen: »Heraus! Brüder, heraus! Auf! auf! ihr edlen Schneiderlein, auf! Es geht fürs Vaterland und ... ... langen Tages bemächtigt, ihn schön ausgeschmückt und ihn auf einem Floß, das auf sechzig Schiffen erbaut war, eingeschifft und so ...
... Verbindliches sagen würde, sie hatte ihre Augen mehr auf die Blumen, als auf den Pflanzer gerichtet. Jetzt ... ... Tag sich mehrete. Sie wandelte die verschlungenen Gänge auf und nieder, ohne auf die Blumen zu achten, die ihr entgegen ... ... Das Zünglein in der Waage der Entschlossenheit wankte daher bald auf diese bald auf jene Seite, bis das ...
... – Neben einem großen Nußbaumschrank, auf dessen Sims die schönsten Borsdorfer Äpfel aufgereihet bei alten Kannen und Kaffeetassen ... ... konnte man es, eben so gut auf unserm Schiffe uns anfallen als auf dem Lande. Der menschliche ... ... die angeschafft waren, um Jagd auf sie zu machen, hoben die Pfoten auf, damit sie nicht von ...
... er gestern bereits zum großen Unwillen der Königin aufgezehrt, welche mehr auf Herkommen hielt. Das Gitter war ... ... der einen Seite sollte seiner Eltern, auf der andern des Müllers, auf der dritten der Ameley und der ... ... erwische! Aber nun antwortete der Main: Tu auf! tu auf die grüne Tür! Der rot ...
... diese Dinge in Japan vielfach umgemodelt und auf urwüchsige, uns fremdartige Erscheinungen aufgepfropft erscheinen, so thut dies doch den ... ... die japanische Mythologie zu verweisen. Nur auf einen Umstand möchte ich aufmerksam machen, daß in vielen Fällen ... ... . Noch eine Eigenthümlichkeit, die vielleicht Manchem schon auf den ersten Blick auffällt und jedenfalls die vorliegende Sammlung von vielen ...
... Statt daß er wie sonst mit uns auf die Jagd oder auf den Fischfang zog, Nachmittags ... ... den gewaltigen Fisch wieder unter sich fühlte, sich schnell aufrichtete, und zumal auf seinem Rücken saß. Jetzt schien ... ... und legte die Hände sodann aufs Herz. Endlich seufzte es tief auf, und lispelte: »Manfred!« ...
... demjenigen, welcher den König Sesorchis mit heimlichen Neid auf dem Throne sahe, auf den er selbst Ansprüche zu ... ... der Jannes und Jambres lüstern war, auf dem verbotenen Wege, auf welchem sie ihr Glück zu finden ... ... doch, jede Flucht unmöglich machte. Voll Verzweiflung eilte man auf diese, auf jene Seite, überall eine Aussicht wie in den Abgrund ...
... Stab in die Hand, und sprach: »Das Brot ist aufgezehrt bis auf dies Ränftlein, das ich mit Euch ... ... ihres großen Vermögens sich so ausbreitete, daß sie die Aufmerksamkeit des Bischofs auf sich zog, der ihr ... ... schweren Fall, daß er den Arm an einem Stein zerschellete. Dieser Aufenthalt auf der Reise bekümmerte ihn sehr: er ...
... die Königin: »Ei, dass du als Mädchen uns auf der Wanderung solchen Aufenthalt machst, was soll das heissen?« »O Königin ... ... Schalû's Verständniss der im Wolfsgeheul enthaltenen Worte ihren Aufenthaltsort und liessen sich auf einem vierseitigen Berge nieder. Als in der Nacht ... ... er sich, fieng ihn auf und nahm, indem er die rechte Hüfte aufschnitt, den Edelstein Tschintâmaṇ ...
... als Ausnahme. Wenn nun Abu Sêd seiner Frau aufträgt, »das Zelt auf einen Pfeiler zu ... ... kleinere Art sei schwarz, man jage und schiesse ihn, er sitze auf Bäumen, Dächern u.s.w. ... ... er, die vier Ecken der Erde ruhten auf einem Felsen; dieser aber auf grossen Säulen von Eisen. Wenn man ...
... werde nicht bei dir schlafen. Morgen stehe beizeiten auf und gehe in die Messe, und wenn du wiederkommst, wirst du in ... ... sich mit Vogelleim ein, darauf trennte sie die Bettdecke auf und wälzte sich in den Federn, dann ging sie heim, ließ sich auf alle Viere nieder und marschierte, da ...
... Geliebte nicht wiedersehn würde, daß nun sein Glück auf immer zerbrochen sei. Auf und ab lief man die Treppen, das ... ... für den sie bestimmt ist, sieht auch auf dergleichen nicht, dem ist es nur um unsre Liebe zu tun; auch ... ... weiter, und die Gesellschaft war auf einige Zeit verstimmt. »Man erzählt sich«, sagte der Kaufmann leise, ...
... lassen. »Jetzt kennet d'Schoof de Bäre fresse, wie er d'Schoof gfresse hod!« sprach einer unter ihnen, und ... ... ritt der Allgäuer auf dem Spieße hinab, und plumpte drunten einer auf den andern, bis ... ... waren, und allgemach mit etwas gequetschten Rippen sich wieder aufmachten, den Spieß auffischten und an ihm wiederum fürbaß schritten. Bis ...
... Befehl, dass man das Haus dieser Frau niederreisse und auf's neue aufbaue, auch sollen ihr monatlich fünfhundert Piaster gegeben werden. ... ... ein und machte sich mit dem Sohne des Landmannes auf den Weg. Auf dem Wege wurden sie durstig und kamen zu ... ... rief ihm das beim Tore auf ihn wartende Irgendetwas entgegen, nahm ihn auf den Rücken und mit ...
... wird.« v. Negelein verweist hier außer auf antike Sagen 4 auf den unablässigen Kummer des ... ... auf den Bäumen des Paradieses aufhalten, bis daß sie Gott zur Auferstehung wieder mit den Leibern ... ... wohin sie flog; setzte sich auf einem Haine nieder, auf dem grünen Rasen.« In einem anderen ...
... er stützte sein bleiches Angesicht auf seine zwei Hände, seine Ellenbogen ruhten auf dem Tisch, sein silberweißer ... ... einen Schäferrock an von dem zartesten Lammfell, einen breiten goldgelben Schäferhut auf, auf dem die Fürstenkrone befestigt war ... ... so lasse ich jetzt einen ewigen Rauch auf dem Turme aufsteigen, ein Opfer, um meine Frau Mutter zu versöhnen ...
... »Sesam, öffne dich! Sesam, schliesse dich!« und die Fluh tat sich auf. »Da könntest du hineingehen,« ... ... gingen zur Fluh und riefen: »Sesam, öffne dich! Sesam, schliesse dich!« Auch ihnen öffnete sich der Felsen, und sie beluden sich mit Gold. Auf dem Rückweg jedoch kam ...
... Furcht. Die schöne Frau eines Schuhmachers wird auf ihrem Wege zur Messe von einem Zauberer ergriffen und in das Innere eines ... ... dann mit der Mutter zum Schuster, welcher beide frenndlich aufnimmt. Der Junge wird auf seinen Wunsch in die Schule geschickt, in welcher ...
... einmal auf die alte Geiß mit ihren zehn Zicklein. »Aha! jetzt fresse ich euch!« sprach er. Da trat ihm die alte Geiß drohend entgegen ... ... , packe dich, sonst erschieße ich dich mit meiner Pistole!« und zeigte dabei auf ihren stumpfen Zagel. Der Wolf erschrak hierüber so sehr, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro