[164] Die Tabakspfeife (Fistularia tabaccaria und Petimba, Flagellaria fistularis, Aulostoma Marcgravii), der bekannteste Vertreter dieser Familie und einer Sippe, kann eine Länge von mehr als einem Meter erreichen, wovon freilich die Hälfte auf den Schwanzfaden gerechnet werden muß. Die Oberseite ist auf braunem Grunde mit drei Reihen blauer Flecke besetzt; die Unterseite sieht silberweiß aus. Die kurze Rückenflosse wird gespannt von vierzehn, die Brustflosse von funfzehn, die Bauchflosse von sechs, die Afterflosse von dreizehn, die Schwanzflosse von funfzehn Strahlen.
Die Sippe der Pfeifenfische verbreitet sich über die innerhalb des heißen Gürtels liegenden Theile des Atlantischen wie des Indischen Weltmeeres; die Tabakspfeife bewohnt die amerikanischen Küstenstrecken beider Meere. Ihre Lebensweise ist mir unbekannt. In ihrem Magen fand Commerson kleine Fische; andere Beobachter zählen als Beute auch verschiedene Krebse auf.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro