15. Tribus: [158] Amarini.

Von den Pterostichini durch die Lippen-Ts. zu unterscheiden, welche am vorletzten Gld. mehr als 2 Borsten tragen, was im Profile leicht zu konstatieren ist. Die Epipleuren der Fld. sind vor der Spitze immer deutlich gekreuzt, die Kreuzungsstelle ist viel weiter nach hinten gerückt als bei den Pterostichini.

Die Larven von mehreren Arten sind durch verschiedene Autoren beschrieben worden, so diejeniger von A. ovata F., similaris Dfts h., livida F., aulica Panz., convexiuscula Mrsh., apricaria Payk., patricia Dftsch. Die Larve von A. convexiuscula wird auf T. 21, Fg. 7 a abgebildet.


Dieser Tribus enthält bei uns nur eine sehr artenreiche Gattung, deren abweichende Formen in zahlreichen UGattungen untergebracht werden. Sie leben mehr an trockenen als feuchten Orten, auf Feldern u. Triften, laufen im Sonnenscheine umher, verbergen sich unter Genist, Steinen, Wurzeln, Moos u. leben hauptsächlich, abweichend von den Verwandten, von Pflanzenstoffen, besonders Gramineen, fressen aber auch Insektenlarven. Einige wenige kommen hochalpin an Schneerändern vor.


  • Fg. 59 Gekreutze Epipleuren.
    Fg. 59 Gekreutze Epipleuren.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 158.
Lizenz:
Kategorien: