7. Gattung: [110] Endophloeus Erichs.

Hsch. u. Fld. mit breit verflachten u. gezähnelten SR., Hsch. sehr breit, quer, die Scheibe sowie die Fld. gehöckert. Schn. dick, zur Basis schwach verjüngt. OS. fein behaart u. beborstet, matt.


Sie leben gesellschaftlich an dürren Bäumen unter Moos u. Flechten oder unter der abgestorbenen Baumrinde u. sind durch Färbung u. Skulptur ihrem Aufenthaltsorte täuschend angepasst.

Von den 3 europäischen Arten soll eine bei uns vorkommen.


[110] Länglich, parallel, braun, die ausgebreiteten S. des Hsch., die Basis, Spitze u. der SR. der Fld. heller rostbraun u. meist weisslich inkrustiert. F. dünn. Hsch. so breit als die Fld., in der Mitte mit 2 stark erhabenen, stark gebuchteten Längsschwielen, am Grunde grob gekörnt, Fld. auf den abwechselnden Zwischenräumen mit beborsteten Tuberkeln u. Längserhabenheiten, wovon 2 an der Basis des 4. u. 8. Zwischenraumes länglich sind u. durch hellere Behaarung auffallen. 4–7 mm. – (E. spinulosus Latr.) – T. 97, Fg. 1. – Nach Schilsky in Baden

Markovichianus Piller.


  • Fg. 33. Larve von Endophloeus. Nach Perris.
    Fg. 33. Larve von Endophloeus. Nach Perris.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 110-111.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon