32. [147] Familie Dermestidae.

Speckkäfer: Körper von ovalem oder länglichem Umriss, behaart, beschuppt oder sehr selten (bei Orphilus) kahl. Der Kopf ist geneigt, der Hsch. ist fest an die Fld. angeschlossen. St. in der Mitte mit einem Nebenauge (Ocellus), das nur der eigentlichen Gattung Dermestes fehlt. F. stets mit [147] keulenförmig vergrössertem Endgld. Das wichtigste Merkmal, die Dermestiden von den Byrrhiden zu unterscheiden, besteht in einer sehr feinen, der Naht sehr genäherten u. wenigstens hinten vorhandenen Nahtlinie, welche dort fehlt oder als normaler Nahtstreif ausgebildet erscheint. –


Die Larven sind in verschiedener Weise lang u. oft sehr eigentümlich behaart, haben kurze B., ziemlich kleinen, mit dem Munde nach unten gerichteten K.u. ziemlich gleich lange Hlb-Segmente. Der Hsch. u. der Hlb. haben mehr weniger verhornte Rückenschilder. Das Analsegment ist vortretend u. wird als Nachschieber benützt. Die Nymphe bleibt gewöhnlich in der bei der Verpuppung längs der Mittellinie des Rückens geplatzten Larvenhaut eingeschlossen.


  • Fg. 37. US. von Dermestes.
    Fg. 37. US. von Dermestes.

Die Larven der Dermestiden leben von animalischen Stoffen, nur wenige fressen ausnahmsweise vegetabilische Substanzen. Sie sind bekannt als Zerstörer von Fellen, Wollstoffen, ausgestopften Tieren u. Insektenkollektionen. Einige werden in altem Holze gefunden, woselbst sie die dort vorkommenden alten Insektenreste verzehren. Die Käfer selbst bewohnen dieselben Orte wie die Larven oder sie besuchen Blüten u. leben nach Ganglbauer vielleicht vom Pollen derselben


Uebersicht der Tribus:


1'' Körper behaart, sehr selten kahl.

2'' St. in der Mitte ohne Ocellen. Alle Schn. mit mehreren Längskanten. US. dicht weiss oder gelblich tomentiert

1. Dermestini 148.

2' St. in der Mitte mit einem kleinen, glatten Nebenauge (Ocellus). Schn. höchstens mit einer AussenRKante.

3'' Körper behaart, die Naht der Fld. flach, einfach.

4'' OS. dicht anliegend oder anliegend u. abstehend behaart. Hsch. ohne Längsfalte

2. Attagenini 151.

4' OS. nur lang abstehend behaart, ohne anliegende Grundbehaarung: Hsch. neben den HWinkeln mit nach vorne verkürzter Längsfalte.

3. Trinodini 154.

3' OS. kahl, die Naht der Fld. hinten dachförmig erhaben:

4. Orphilini 154.

1' Körper beschuppt

5. Anthrenini 155.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 147-148.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon