καρπός , ὁ (mit κάρφω zusammenhangend), 1) die ... ... Reden, Aesch. Eum . 795; εἰ καρπὸς ἔσται ϑεσφάτοισι Λοξίου , wenn sie Erfolg haben, in Erfüllung gehen, ... ... ἐξάγουσι καρπὸν οἱ ψευδεῖς λόγοι Soph. frg . 717; δεινῶν ὀδυνῶν καρπός Eur. El . ...
ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω , ... ... , p. 206 bringt es mit ἀδινός zusammen), voll, ausgewachsen, reif, καρπός Her . 1, 17 (so von Früchten oft Theophr.); παιδίον ...
τρᾱχύς , ion. u. ep. τρηχύς , rauh, uneben, ... ... Pind. Ol . 8, 55; ἀκτή , Od . 5, 425; ἀταρπός , 14, 1; Ithaka, 10, 417 u. öfter; Olizon, Il ...
ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος , Eratosth. Cyren . (in der Anth. ) 2, 16; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός , Getreidefrucht, Moschio bei Stob. ecl. phys. p . 242; ὄμπνιον λειμῶνα ...
μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic ... ... = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.
σκαληνός , 1) hinkend, wankend. – 2) uneben, ungleich, höckerig, ἀταρπός , Leon. Tar . 68 ( App . 48); schief, Ggstz ἰσοσκελής , Plat. Euthyphr . 12 d; τρίγωνον , ein ungleichseitiges Dreieck, Euclid .; στερεά ...
πολύ-χοος , zsgzgn πολύχους , viel gießend, schüttend; von Feld- u. Baumfrüchten, viel Ertrag gebend, καρπός , Luc. abd . 27; σπέρμα πολύχουν , Theophr .; auch ...
ἀ-βλαστής , ές , ... ... oder schlecht keimend; ἀβλαστῆ γίγνεσϑαι , nicht keimen können; Plut . verb. ἄκαρπος καὶ ἀβλαστὴς διαμένει πρὸς ἀρετήν , da audit . 2.
ἀμπέλινος , auch 2, dasselbe, Her ., καρπός 1, 212; οἶνος 2, 37, Traubenwein; φύλλα , Weinblätter, Arist. anim . 3; βακτηρία , Stock aus einer Weinrebe, Pol . 29, 11, 5; κλῆμα , Weinranke, ...
οὐρανόεις , εσσα, εν , = Vorigem, den Himmel betreffend, ἀταρπός , am Himmel, Man . 4, 473; – ὑπήνη οὐρανόεσσα ist der Gaumen, wie οὐρανός , Nic. Al . 16.
δενδρίτης , ὁ , zum Baume gehörig, καρπός Theophr . – Beiname des Bacchus, als Vorsteher der Baumzucht u. des Weinbaues, Plut. Symp . 5, 3, 1.
μηλο-φόρος , Aepfel tragend; καρπός , Eur. Herc. fur . 396; Demeter, Paus . 1, 44, 3. Nach Ath . XII, 514 b heißen so auch die Soldaten von der Leibwache des Perserkönigs, weil sie ...
ὀρθό-δωρον , τό , die Länge von der Vorderhand, καρπός , bis zu den Fingerspitzen (vgl. δῶρον ), Poll . 2, 157.
παιπαλόεις , εσσα, εν , bei Hom . Beiw. von ... ... u. öfter, Σάμος , 4, 671, σκοπιή , 10, 97, ἀταρπός , Il . 17, 743, ὁδός , 12, 168; βῆσσαι ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro