αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; ... ... 15; Plut. Them . 24; πρὸς ϑεῶν αἰτεῖν ἔκλυσιν Theogn . 556. Es folgt auch der bloße inf ... ... 949;ῖσϑαι τὸν ἀποδιδόντα, τὸν δὲ μὴ ἀποδώσοντα αἰτεῖν ; bei Hom . nicht ...
ἄνευθε , vor einem Vokal ἄνευϑεν , nur p., 1) ... ... Il . 22, 39; ἄνευϑε πόνου Od . 7, 192; ἄνευϑε ϑεοῦ , wie ἄνευ ϑεοῦ , Il . 5, 185; πατρὸς ἄνευϑε , wider Willen des ...
παρ-ωνυμιάζω , einen Namen von einem Worte ableiten, mit einem abgeleiteten Namen Worte benennen, Arist. phys . 7, 3, 2, v. l .
λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.
... ' εἰς τόδ' ἐξελϑόντος ἀνόσιον στόμα; νῦν οὖν βουλευτέον , demnach also, El . 15; bes. das Resultat einer ganzen ... ... Ai . 970, wie du es denn auch thust; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, ... ... läßt; τί οὖν ; was nun, was weiter? was folgt denn daraus? Plat . – ...
... zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς φάτο, βῆ δ' ... ... Rep . X, 600 c. – 6) wie nämlich , eine Erläuterung anknüpfend, κρατερῶς ἐμάχοντο, λαοῖσιν καϑύπερϑε πεποιϑότες ἠδὲ ...
... 78 u. a. sp. D.; plur ., ἀλλ' εἶ' ὁμαρτεῖτε Eur. Herc. Fur . 622; ἀλλ' εἶ' ἁπαξάπαντες ὀρχεῖσϑε ... ... . 1636; Ar. Th . 659; – ἄγ' εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze ...
ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...
ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä ...
... u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; – 1) sägen , durchsägen, zerschneiden; δίχα πρίσαντες ... ... ἱππικῶν ἐξ ἀντύγων , Soph. Ai . 1009, Schol . ἐξαφϑείς, δεσμευϑείς . – 3) wie πρήϑω , blasen, sprühen, schnauben; Hesych ...
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... auch πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί ...
εἴθε , vgl. αἴϑε , wenn doch, o daß doch! – a) c. optat ., ... ... . u. aor ., wenn die Unmöglichkeit der Erfüllung ausgedrückt werden soll; εἴϑε σοι τότε συνεγενόμην Xen. Mem . 1, 2, 46; εἴϑ ...
ἑψία , ἡ , ion. ἑψίη , auch ἑψιά u ... ... geschrieben,. Soph. frg . 4; bei Hesych ., der es von ἕπομαι ableitet, ὁμιλία erkl. Bei Nic. Al . 880, σπέρμ' ὀλοὸν ...
βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...
λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro