τιταίνω , aor . ἐτίτηνα , episch gedehnte Form für ... ... 23; ἵππος ἄνακτα ἕλκει πεδίοιο τιταινόμενος σὺν ὄχεσφιν , 23, 518; Hes. Sc . 229; auch vom Manne, der sich im Laufe anstrengt, 299; γυῖα τιταινόμενος , Ep. ad . 292 ( Plan ...
ἀλιταίνω , praes. act . nur VLL., med . nur Hes. O . 328; acr . I. ἀλίτησεν Orph. Arg . 642 und, VLL.; Hom . nur perf . ἀλιτήμενος u. aor . 2 ἤλιτεν, ἀλίτοντο ...
κοιταῖος , im Bette liegend, gelagert, schlafend; ἐν τῇ ... ... ἐν ᾑ δεήσει ἐν Ἀριμίνῳ γενέσϑαι κοιταίους Pol . 3, 61, 10; nach Suid . zur Schlafenszeit ankommend; τὰ κοιταῖα τοῖς νυχίοις ϑεοῖς ἐπισπείσαντες , den Schlaftrunk nehmen u. damit die ...
τριταῖος , am dritten Tage, Her . 6, 120; – alle drei Tage ... ... φέγγος, ἡμέρα , Eur. Hec . 32 Hipp . 277. – Ὁ τριταῖος , mit u. ohne πυρετός , das dreitägige Fieber, Plat. Tim ...
φυρκηλῖται , = τειχήρεις , Hesych .
τελχιταίνω , tückisch, widerspenstig sein, Gramm .
τριταιο-φυής , ές, πυρετός , von der Art eines dreitägigen Fiebers, Hippocr .
τριταιο-γενής , ές , im dreitägigen Fieber, durch dasselbe entstehend, ἀλγήματα Hippocr .
ῥέπω , sich langsam od. allmälig neigen, sich herabsenken, wie die Wagschaale, ἐτίταινε τάλαντα, ἕλκε δὲ μέσσα λαβών, ῥέπε δ' αἴσιμον ἦμαρ Ἀχαιῶν , Il . 8, 72, wie 22, 212; vgl. Ar. Ran . 1389; Plat. Rep ...
... der Il., Plat. Crat . 428 b. – Λιταῖς ἔπεισε , Pind. Ol . 2, 88; so im ... ... , Flehen zu den seligen Göttern, ib . 176, εὔχετο λιταῖσι Pers . 491; ἐν λιταῖς στείλαντες , durch Bitten, Soph ...
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom . u. Folgde; bei Plat . z. B. φευξεῖται, φευξεῖσϑαι , Legg . I, 635 bc , φεύξεται, φευξόμεϑα , ...
μῖμος , ὁ , der Nachahmer, bes. der Schauspieler; μῖμοι γελοίων neben ποιηταὶ αἰσχρῶν ᾀσμάτων , Dem . 2, 19; auch μίμοις γυναιξί , Plut. Sull . 36. – Bes. ist μῖμος eine vom Syrakusaner Sophron ausgebildete dramatische Dichtungsart ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro