κοέω , ion. = νοέω (vgl. κοάω ), hören ... ... πρῶτ' οὐ κοῶ Epicharm . bei Ath . VI, 236 b; ἐκόησε Call. fr . 53. – Scholl. Od . 21, 145 leiten ...
κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , von den Schmeichelreden eines buhlerischen Weibes, Hes. O . 376; μαλϑακὰ κωτίλλειν , glatte Worte plaudern, Theogn . 850; ἡδέα κωτίλλοντα καϑήμενον οἰνοποτάζειν Phocyl ...
κωτίλος ( κόπτω? eigtl. durch Geschwätzigkeit ermüdend), geschwätzig , plauderhaft, bes. mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosend ; Theogn . 295; τὰ φίλτρα τὰ κωτίλα Ep. ad . 660 (VII, 221); ἀνήρ Soph. frg . 606 ...
παππάζω , einen schmeichelnd, liebkosend Papa nennen; von lallenden Kindern, Il . 5, 408; von schmeichelnden Töchtern, Ar. Vesp . 609 (wo παππίζω v. l ,) u. sp. D ., wie παππάζεσκες Qu. Sm . 3, ...
κατα-ψάω (s. ψάω ), mit der Hand herabstreicheln, schmeicheln, liebkosen; καταψῶν αὐτὸν (τὸν κάνϑαρον) ὥςπερ πωλίον Ar. Pax 74; καταψῶσα αὐτοῦ τὴν κεφαλήν Her . 6, 61; Plat. Phaed . ...
περι-ψύχω , rings, gänzlich abkühlen, erfrischen; ... ... , Plut. Symp . 6, 4 u. öfter. – Auch = umfächeln, liebkosen, καὶ περικροτέω , D. Hal . 7, 46, vgl. Alciphr ...
συσ-σαίνω , mit, zugleich schmeicheln, liebkosen, τινά; pass . sich geschmeichelt fühlen, woran Wohlbehagen empfinden, ταύτῃ οἱ πλεῖστοι συνεσαίνοντο τῇ διαλέκτῳ Pol . 1, 80, 6.
... , vgl. μείλιχος ), besänftigend, schmeichelnd, liebkosend, anmuthig, αἰδοῖ μειλιχίῃ , mit anmuthiger Scheu, Od . 8, ... ... μύϑοις, ἔπεσι , u. ohne ein subst ., προςαυδᾶν μειλιχίοισιν , mit liebkosenden Schmeichelworten anreden, 4, 256. 6, 214, wie Pind . ...
προς-σαίνω , anwedeln, eigtl. von schmeichelnden Hunden, Arr. Cyn . 7, 2; übertr., schmeicheln, liebkosen, εἰ τῶνδε προςσαίνει σέ τι , Aesch. Prom . 837; φῶτα ...
καταῤ-ῥέζω (s. ῥέζω ), heruntermachen, streicheln, u. dadurch liebkosen od. besänftigen, χειρί τέ μιν κατέρεξε , Il . 1, 361 u. öfter, u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4, 687 ...
ὑπο-θωπεύω , ein wenig, heimlich, unvermerkt schmeicheln, liebkosen; Her . 1, 30; τινά , Ar. Ach . 614 Vesp . 610; D. Hal . 7, 34.
συό-βαυνος , ὁ , Schweinestall, -kosen, Hesych .
ὑπο-κοριστικός , ή, όν , schmeichelnd, liebkosend, bes. durch einen gelinderen Namen beschönigend, bemäntelnd; ὄνομα ὑποκοριστικόν , ein Deminutivum, Sp .; u. so ὑποκοριστικῶς ὠνόμασεν αὐτοὺς Φερεκράτης κορακινίδια für κορακίνους ...
γλυκυ-μείλιχος , süß schmeichelnd, kosend, Aphrodite H. h . 5, 19.
ἦθος , τό (vgl. ἔϑος ), 1) der gewohnte ... ... Schweinen, κατὰ ἤϑεα κοιμηϑῆναι Od . 14, 411, also Stall , Kosen; vgl. Arist. de mundo 6 med . τὸ χερσαῖον ζῷον ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro