Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμαλεύω

ἀμαλεύω [Pape-1880]

ἀμαλεύω u. ἀμάλη , Sp ., für ἀμαλλεύω, ἀμάλλη . Ebenso ἀμαλίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
αἱμαλέος

αἱμαλέος [Pape-1880]

αἱμαλέος , blutig, κοπίδες Leon. T . 23 (VI, 129); χεύματα Theaet. Sch . 4 ( Plan . 221); Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἰκμαλέος

ἰκμαλέος [Pape-1880]

ἰκμαλέος , feucht, naß; Opp. H . 3, 595; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ἀμαλλεύω

ἀμαλλεύω [Pape-1880]

ἀμαλλεύω u. ἀμαλλίζω , in Garben binden, übh. binden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαλλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
λημαλέος

λημαλέος [Pape-1880]

λημαλέος , triefäugig, thränend, Luc. Lexiph . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λημαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
λῑμαλέος

λῑμαλέος [Pape-1880]

λῑμαλέος , abgehungert, mager, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
κρῡμαλέος

κρῡμαλέος [Pape-1880]

κρῡμαλέος , eiskalt, frostig ; Sp ., wie z. B. Heracl. Alleg. Hom . 50; Eratosth . 2, 10; S. Emp. adv. phys . 1, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῡμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
δειμαλέος

δειμαλέος [Pape-1880]

δειμαλέος , 1) furchtsam, Mosch . 2, 20, – 2) furchtbar, ὅπλον Batr . 289; Theogn . 1128; Iul. Aeg . 59 (VII, 69).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
αὐχμαλέος

αὐχμαλέος [Pape-1880]

αὐχμαλέος , α, ον, = αὐχμηρός , Choeril. N. p. 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
θαυμαλέος

θαυμαλέος [Pape-1880]

θαυμαλέος , = ϑαυμαστός , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
ἀλετρίς

ἀλετρίς [Pape-1880]

ἀλετρίς , ίδος , mahlend, Hom . einmal, γυνή Od . 20, 105; Callim. ... ... – Bei Ar. Lys . 653 Ehrenjungfrauen, die das Mehl zu den Opfern mahlen mußten; bei Hesych . ἀλέτριαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλετρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἴλη

ἴλη [Pape-1880]

ἴλη , ἡ (εἴλω, ἴλλω , vgl. εἴλη ), eine zusammengedrängte Schaar, Rotte, Hause, von Menschen; Versammlung beim Gastmahle, Pind. N . 5, 38; μία δ' ἀνδρῶν ἴλη τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
ἀδέω

ἀδέω [Pape-1880]

ἀδέω , nur δείπνῳ ἀδήσειεν Od . 1, 134, Unlust am Mahle empfinden, καμάτῳ ἀδηκότες Il . 10, 312. 399. 471, von Müdigkeit ermattet, verdrossen, 10, 98 Odyss . 12, 281 καμάτῳ ἀδηκότες (-ας) ἠδὲ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ψαίω

ψαίω [Pape-1880]

ψαίω , ursprünglich ein Wort mit ψάω , 1) reiben, streichen, wischen. – 2) zerreiben, zermalmen, schroten, mahlen. S. ψαιστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389-1390.
μύλλω

μύλλω [Pape-1880]

μύλλω , 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut ... ... μυάω u. das durch Reduplication hieraus entstandene μοιμύλλω . – 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere , Beischlaf treiben, beschlafen, τινά , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
ἀλήθω

ἀλήθω [Pape-1880]

ἀλήθω ( ἀλέω ), mahlen, von den Atticisten verworfen, Theophr . u. Sp.; Matth . 24, 41; Lucill . 47 (XI, 154); Diod . 3, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
μήλ-ωψ

μήλ-ωψ [Pape-1880]

μήλ-ωψ , οπος , wie ein Apfel anzusehen, apfel ... ... . quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν , die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen, Od . 7, 104; vgl. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλ-ωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
κωμάζω

κωμάζω [Pape-1880]

κωμάζω , fut . κωμάσω Pind. N . 9, ... ... , κῶμος , daher schwärmen , bes. von jungen Leuten, die nach einem Gastmahle mit Musik, gew. mit Flöten, unter Tanz u. Gesang durch die Stadt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543-1544.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ep. κρητήρ ... ... Mischgefäß , in welchem man den Wein mit Wasser mischte, da man gewöhnlich beim Mahle nicht reinen Wein trank, u. aus welchem man dann die Becher füllte; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
μιαίνω

μιαίνω [Pape-1880]

μιαίνω , aor . ἐμίηνα , att. auch ἐμίανα , ... ... , 8, 9; eig. die Oberfläche eines Körpers mit einer andern Farbe überziehen, bemalen, färben ; ἐλέφαντα φοίνικι , Il . 4, 141; – gew ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 181-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon