Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τῡρός

τῡρός [Pape-1880]

τῡρός , ὁ , Käse ; Od . 4, 88. 9, 219 ... ... Ran . 959, wie Lys . 23, 6 (Käsemarkt, wie sonst οἱ τυροί ); u. oft bei Athen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρόω

τῡρόω [Pape-1880]

τῡρόω , 1) Käse machen, zu Käse machen, γάλα , pass . sich käsen, gerinnen. – 2) durch einander rühren, mengen, listig anstiften, wie τυρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
Σάτυρος

Σάτυρος [Pape-1880]

Σάτυρος , ὁ , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σάτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
τῡρόεις

τῡρόεις [Pape-1880]

τῡρόεις , εσσα, εν , zsgzgn τῡροῦς, οῦσσα, οῦν , käsig, ... ... ἄρτος oder πλακοῦς , Käsebrot, Käsekuchen, τυροῦντα Hegemon bei Ath . XV, 698 ... ... so ist bei Theocr . 1, 58 auch zu schreiben, wenn nicht τυρόεντα dreisylbig auszusprechen od. mit Sophron . τυρῶντα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
πίτῡρον

πίτῡρον [Pape-1880]

πίτῡρον , τό , Kleie , Hülse des gemahlenen od. geschrotenen Getreidekorns, lat. furfur, gew. im, plur.; Hippocr.; Dem . 18, 259; Theophr., Diosc. – Bei Aerzten ein Ausschlag auf dem Kopfe. wie Kleie, der Kleiengrind, Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
τιτυρος

τιτυρος [Pape-1880]

τιτυρος , ὁ (s. nom. propr .), = σάτυρος , eine geschwänzte Affenart, Theophr. char . 5; vgl. Ael. V. H . 3, 40 u. Schol . zu Theocr. id . 3. – Auch bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
ἄστυρον

ἄστυρον [Pape-1880]

ἄστυρον , τό , dim . zu ἄστυ , Städtchen, Callim. frg . 19 bei E. M.; Nic. Alc . 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄστυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
μάρτυρος

μάρτυρος [Pape-1880]

μάρτυρος , ὁ , altepisch = μάρτυς , Zeuge, ... ... dem Nebenbegriffe des Beistandes u. Schutzes; im plur ., ἐστὲ μάρτυροι , Il . 2, 302, öfter, ϑεοὶ γὰρ ἄριστοι μάρτυροι ἔσσονται , 22, 255; vgl. Duentzer Zenodot. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 97.
βούτῡρος

βούτῡρος [Pape-1880]

βούτῡρος , ὁ , eine Pflanze, Hesysch .; vgl. Ath . IX, 395 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούτῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
τῡρό-γαλα

τῡρό-γαλα [Pape-1880]

τῡρό-γαλα , τό , erkl. Hesych . ὀῤῥός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρό-γαλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
τῡρό-κλεψ

τῡρό-κλεψ [Pape-1880]

τῡρό-κλεψ , ὁ , Käsedieb, Arcad . 94, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρό-κλεψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
τῡρό-ξοος

τῡρό-ξοος [Pape-1880]

τῡρό-ξοος , Käse schabend, Schol. Il . 11, 639.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρό-ξοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-φόρος

τῡρο-φόρος [Pape-1880]

τῡρο-φόρος , Käse tragend, habend, enttzaltend, πλακόεις , Theodorid . 5 (VI, 155).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρό-νωτος

τῡρό-νωτος [Pape-1880]

τῡρό-νωτος , mit einem Rücken von Käse, πλακοῠς , Ar. Ach . 1090.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρό-νωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυρο-πωλέω

τυρο-πωλέω [Pape-1880]

τυρο-πωλέω , Käse verkaufen, wie Käse verkaufen, τέχνην ποιητῶν Ar. Ran . 1365.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυρο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-πώλης

τῡρο-πώλης [Pape-1880]

τῡρο-πώλης , ὁ , Käseverkäufer, Käsehändler, Ar. Equ . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-ποιέω

τῡρο-ποιέω [Pape-1880]

τῡρο-ποιέω , Käse machen; Strab . 3, 5, 4; Long . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-φάγος

τῡρο-φάγος [Pape-1880]

τῡρο-φάγος , ὁ , Käsefresser, Mäusename, Batrach . 226.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-τόμος

τῡρο-τόμος [Pape-1880]

τῡρο-τόμος , Käse schneidend, Eustath . 819, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-ποιΐα

τῡρο-ποιΐα [Pape-1880]

τῡρο-ποιΐα , ἡ , das Käsemachen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon