Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγκ

ἀγκ [Pape-1880]

ἀγκ – poet. Abkürzung für ἀνακ – .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγ-ήνωρ

ἀγ-ήνωρ [Pape-1880]

ἀγ-ήνωρ , ορος (ἄγαν-ἀνήρ od. von ἄγαμαι u. ἀνήρ , andere von ἄγω-ἄνδρας ), sehr mannhaft, muthvoll, Hom . oft, bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγ-άνωρ

ἀγ-άνωρ [Pape-1880]

ἀγ-άνωρ , ορος , Pind . oft für ἀγήνωρ , [ ñ ––] .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-άνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγ-χάζω

ἀγ-χάζω [Pape-1880]

ἀγ-χάζω , p. für ἀνα-χάζω ; so ἀγ-χαλάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-χάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἁγ-ηλατέω

ἁγ-ηλατέω [Pape-1880]

ἁγ-ηλατέω (VLL. φυγαδεύειν, ἐναγεῖς τινὰς ἐλαύνειν ), Her . 5, 72 u. Soph. O. R . 403, als einen Fluchbeladenen verbannen ( ἅγος-ἐλαύνειν u. dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγ-ηνορία

ἀγ-ηνορία [Pape-1880]

ἀγ-ηνορία , ἡ , Mannhaftigkeit, Muth, Hom. Il . 22, 457, plur . 9, 700; auch vom Löwen, 12, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ηνορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἁγ-ήλατος

ἁγ-ήλατος [Pape-1880]

ἁγ-ήλατος μάστιξ bei Lycophr . 436, der Blitz, der Fluchbeladenes austreibt u. sühnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγ-ᾱνορία

ἀγ-ᾱνορία [Pape-1880]

ἀγ-ᾱνορία , ἡ , dor. für ἀγηνορία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ᾱνορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγ-ξηραίνω

ἀγ-ξηραίνω [Pape-1880]

ἀγ-ξηραίνω , s. ἀναξηραίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ξηραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀγ-ᾱνόρειος

ἀγ-ᾱνόρειος [Pape-1880]

ἀγ-ᾱνόρειος , dor. für ἀγήνωρ , Aesch. Pers . 985.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ᾱνόρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... . auch τῳ ; – vom plur . hat Hom . nur den acc . τινάς , Il . 15, 735 Od . 11, 371; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
ἴς [2]

ἴς [2] [Pape-1880]

ἴς , ἡ , gen . ἰνός , acc . ἶνα , plur . ἶνες, ἴνεσι (eigtl. FΙΣ , vis ), Muskel , Muskel- oder Gliederband, Sehne , Sitz der Körperkraft; οὐ γὰρ ἔτι σάρκας τε καὶ ὀοτέα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ὗς

ὗς [Pape-1880]

ὗς , ὁ u. ἡ , gen . ὑός , acc . ὗν , wie σῠς , Schwein , Eber und Sau; gew. das zahme Schwein, Hom ., der aber σῦς häufiger gebraucht; auch Her . hat beide ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ὤψ

ὤψ [Pape-1880]

ὤψ , ἡ , gen . ὠπός , acc . ὦπα , Auge , Gesicht, Antlitz ; Hom . u. Hes ., die aber nur den acc. sing . brauchen; εἰς ὦπα ἰδέσϑαι τινί , Einem grade ins Gesicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1424.
νώ

νώ [Pape-1880]

νώ , nom . u. acc. dual . zu ἐγώ , für νῶϊ , wir beide, uns beide, im Att. die gewöhnliche Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
τέ [2]

τέ [2] [Pape-1880]

τέ , dor., acc. sing . von σύ , statt σέ , Ar. Ach . 730. 779, Theocr . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ἐΰς

ἐΰς [Pape-1880]

ἐΰς , ἐΰ , gut, wacker, edel ; Hom . ... ... Il . 2, 819, öfter, wie Hes. O . 50; acc ., ἐΰν τ' ἔμεν ἀφνειόν τε , Od . 18, 127, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐΰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096-1097.
ἕως

ἕως [Pape-1880]

ἕως , ἡ , gen . ἕω , dat . ἕῳ , acc . ἕω , ion. u. ep. ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως ( Curtius Grundz. d. Gr. Et . 2. Aufl. S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ὄϊς

ὄϊς [Pape-1880]

ὄϊς (ovis) , ὁ, ἡ , att. οἶς ... ... . οἰῶν , Il . 3, 198 Od . 14, 100, acc . ὄϊν, οἶν, οἴεσι , 11, 386, gew. bei Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon