... ἀπο-δημέω , abwesend, in der Fremde sein, verreisen, Her . 1, 29 u. öfter; ἀπό τινος, ... ... ἐπὶ σφετέροις Pind. P . 10, 37; Ggstz ἐπιδημέω , daheim sein, Xen. Cyr . 7, 5, 69; ἐκεῖσε ...
ἀπ-οίχομαι (s. οἴχομαι ), abwesend, entfernt sein, bes. partic . ἀποιχόμενος , Od. 1, 253 u. öfter; sich fern halten, πολέμοιο Il . 11, 408; ἀνδρός 19, ...
ἀφ-ημερεύω , einen Tag abwesend sein, Dem . 18, 37, Psephisma.
συν-άπ-ειμι (s. εἰμί ), mit oder zugleich abwesend sein, Sp .
ἀπ-ενιαυτέω ( ἐνιαυτός ), ein Jahr abwesend, im Exil sein, Plat. Legg . XI, 866 c; τρεῖς ἐνιαυτούς 868 c, nach den besten mss.
ἀπο-γίγνομαι (s. γίγνομαι ), 1) fern, abwesend sein, τῆς μάχης , nicht in der Schlacht zugegen, Her . 9, 69; τῶν ἁμαρτημάτων Thuc . 1, 39; Ggstz παραγίγνεσϑαι Plat ...
συν-απο-δημέω , mit od. zugleich abwesend sein, verreisen; Arist. pol . 5, 11; Ath . XII, 549 d; Plut. Crass . 3.
... 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός ... ... , 155, u. so bei allen Folgenden; häufig auch ohne Casus, abwesend sein, fehlen, Ggstz von πρόςειμι Plat. Crat . 432 c ... ... 2, 11. Bei Eur. Hec . 312 todt sein.
... = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel hat genau ... ... der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι , »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad . 6, 131 οὐδὲ γὰρ ...
... ἐν φονῇσιν εἶναι , im Morden begriffen sein, Her . 9, 76; σπᾶν φοναῖς Soph. Ant . ... ... herumzerren; ἄπεστιν ἐν φοναῖς ϑηροκτόνοις Eur. Hel . 153, er ist abwesend bei Wild tödtendem Morde, d. i. er ist auf der Jagd; ...
ξενόω , 1) zum Gastfreunde machen, gastlich aufnehmen; pass . ... ... 21 u. A. – 2) im med . = in der Fremde, abwesend sein; πατρὸς οὕτω δαρὸν ἐξενωμένου , Soph. Trach . 65; ὅποι πλέων ...
... oft; auch das Aufsehen, das Einer durch sein prunkendes Erscheinen macht, Rufin . 37 (V, 27); dah. ... ... als wirklich od. gegenwärtig vorzustellen, die nur in der Einbildung vorhanden od. abwesend sind, Einbildungskraft, Phantasie, S. Emp. pyrrh . 3, 241 ...
ἀπο-στατέω , 1) ab-, entfernt ... ... Xen. Cyr . 4, 5, 29 u. Folgde. – 3) übh. abwesend sein, fehlen, Xen. Oec . 8, 15 n. Folgde.
ἐκ-μαρτυρέω , bezeugen; ... ... Rednern, εἰς πολλούς , vor Vielen, Aesch . 1, 107. Auch = abwesend sein Zeugniß abgeben, Dem . 35, 20 Is . 3, 21. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro