ἀνα-νεύω , 1) den Kopf in die Höhe, zurückwerfen, und dadurch verneinen, verweigern, Iliad . 6, 311 ἃς ἔφατ' εὐχομένη, ἀνένευε δὲ Παλλάς ; 16, 250 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν ...
ἀρνέομαι , verneinen; fut . ἀρνήσομαι , aor . ἠρνήϑην u. ἠρνησάμην , letzteres in Att. Prosa selten; ἀρνησαίμην Aesch . 2, 69; ἀρνήσῃ conjunct. Eur. Ion . 1026; ἀρνήσασϑαι Her . 3, 1; ...
ἐξ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι) , abschwören, schwörend verneinen, ἐξώμοσεν ἀῤῥωστεῖν τουτονί , er entschuldigte ihn durch die eidliche Versicherung, daß er krank sei, Dem . 19, 124. – Gew, im med . durch einen ...
ἀναίνομαι , aor . ἠνηνάμην, ἀνήνασϑαι , die Sp . ... ... Zstzg mit αἶνος , s. Buttm. Lexil . I, 274; eigtl. verneinen, u. med . in Beziehung auf mich, daher), verweigern, versagen, ...
ἀνά-νευσις , ἡ , Verneinen, Sp . – Bei LXX Ruhe, Erholung.
ἐξ-αρνέομαι , mit aor. pass ., läugnen, verneinen; Eur. Andr . 436; τί , Hel . 579; ἤν τις ὀφείλων ἐξαρνῆται Ar. Eccl . 660; φόνον Her . 3, 74; ...
προ-από-φημι (s. φημί) , vorher verneinen, Arist. sophist. elench . 19, 2.
ἀπ-αναίνομαι , gänzlich verweigern, versagen, verneinen, abweisen, Il . 7, 185; ϑεοῠ εὐνήν Od . 10, 297; νύμφαν Pind. N . 5, 33; ἀπανηνάμενοι Aesch. Eum . ...
συν-από-φασις , ἡ , gemeinschaftliches Verneinen, das zugleich für Mehrere gilt, z. B. τῶν ἀντικειμένων , Arist. Metaph . 1, 6.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ἄν περιττόν neben sich dulde. Allein genauere Ueberlegung lehrt, daß diese Frage zu verneinen sei. Nämlich in den genannten anderen Modis stehn den Forderungssätzen, welche eigentlich kein ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst tritt dies subjective Verneinen – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ ...
... im Deutschen geradezu e i n Verbum »verneinen«, »leugnen«, »verweigern«, »verbieten« entspricht, Il . 5, 256 ... ... das einfache οὐ wird in demselben Satze zweimal gesetzt, um nachdrücklicher zu verneinen, οὐ γὰρ ὀΐω οὔ σε ϑεῶν ἀέκητι γενέσϑαι Od . 3 ...
πῶς , ion. κῶς , adv . zu ΠΟΣ , ... ... sowohl in einen längern Satz eingeschoben, als auch für sich nachgesetzt, um nachdrücklich zu verneinen, dennwie? wie wäre es auch möglich? d. i. keineswegs, mit ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... u. Folgende; dagegen οὔ φημι oder selten φημὶ οὐχί , nein sagen, verneinen, leugnen, οὐκ ἔφα τις ϑεοὺς βροτῶν ἀξιοῠσϑαι μέλειν Aesch. Ag . ...
ἀπό-φημι (s. φημί ), 1) ... ... ἀπόφασϑε , sagt die Botschaft gerad heraus, 9, 422. 649. – 2) verneinen, läugnen, widersprechen, Ggstz φημί , Soph. O. C . 318; ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro