Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χρεώ

χρεώ [Pape-1880]

χρεώ , ἡ , ep. χρειώ , gen . χρεόος ... ... χρεοῦς , – Bedürfniß , Bedarf, Nothdurft, Noth , dah. Verlangen, dringender Wunsch; oft bei Hom .: ἦ τι μάλα χρεώ , fürwahr, Etwas ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1371.
ΕΥΧή

ΕΥΧή [Pape-1880]

... . Soph . 249 b; κατ' εὐχὴν ποιεῖν τινι , Jem. nach Wunsch handeln. Arist. poet . 13; ἐκ δ' εὐχῆς , nach Wunsch, Theaet . 1 (VI, 357); a. Sp . Bes. aber eitler, leerer Wunsch, im Ggstz des Ausführbaren, oder wirklich Ausgeführten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΥΧή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109.
ποθή

ποθή [Pape-1880]

ποθή , ἡ , = πόϑος , Wunsch, Verlangen, Sehnsucht wonach; τινός , Il . 14, 368 u. öfter, Od . 2, 126. 15, 545; σῇ ποϑῇ , aus Sehnsucht nach dir, 19, 321.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
μή-τι

μή-τι [Pape-1880]

μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ... ... daß nicht Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-τι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
πόθος

πόθος [Pape-1880]

πόθος , ὁ , Wunsch, Verlangen , Sehnsucht wonach, τινός , Hom . ἀλλά μ' Ὀδυσσῆος πόϑος αἴνυται , Od . 14, 144, u. öfter; Pind. P . 4, 184; πόϑῳ στένεται μαλερῷ , Aesch. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ἔλδωρ

ἔλδωρ [Pape-1880]

(ἔλδωρ , Arcad . 124, ἕλδωρ ... ... περὶ μον. λ . 32, 24, sonst) ἐέλδωρ , τό , Wunsch, Verlangen; τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ Il . 1, 41; τέλεσεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
χρήμη

χρήμη [Pape-1880]

χρήμη , ἡ , ion. statt χρεία , Verlangen, Wunsch, Gesuch, Bitte; Archil. frg . 32; Herodot. Vit. Hom . 13. 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1374.
εὐκτός

εὐκτός [Pape-1880]

εὐκτός , erwünscht, nach Wunsch, Il . 14, 98; wünschenswerth, ὃ δ' εὐκτὸν ἀνϑρώποις Eur. Ion 642, vgl. Heracl . 458; Theocr . 10, 52. Auch in Prosa, Xen. Mem . 1, 5, 5; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
κατ-ευχή

κατ-ευχή [Pape-1880]

κατ-ευχή , ἡ , Gebet, Wunsch; κλύοντες, μάκαρες χϑόνιοι, τῆςδε κατευχῆς Aesch. Ch . 470; neben σπονδαί Plut. Dion . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ευχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1399.
ἐπι-τυχής

ἐπι-τυχής [Pape-1880]

ἐπι-τυχής , ές , das Ziel treffend, erreichend, βέλη App .; gew. übertr., seine Absicht, seinen Wunsch erreichend, erlangt habend, ἔπλευσαν ὧδ' ἐπιτυχεῖ κότῳ Aesch. Suppl . 725; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 998.
κάτ-ευγμα

κάτ-ευγμα [Pape-1880]

κάτ-ευγμα , τό , Gelübde, Wunsch, Aesch. Eum . 975 Ch . 216; Verwünschung, Fluch, ἐξέζεσεν γὰρ Οἰδίπου κατεύγματα Sept . 691, wie Eur. Hipp . 1170. – Das Gelobte, das Weihgeschenk, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτ-ευγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1398.
ἐπι-θύμημα

ἐπι-θύμημα [Pape-1880]

ἐπι-θύμημα , τό , das Begehrte, Xen. Hier . 1, 23; das Begehren, der Wunsch, Plat. Legg . III, 687 c; πωμάτων VI, 782 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θύμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
χρησμοσύνη

χρησμοσύνη [Pape-1880]

χρησμοσύνη , ἡ , Nothdurft, Dürftigkeit, Armuth, Mangel; Tyrt . 1, 8; κόρος καὶ χρησμοσύνη , Ueberfluß und Mangel. Heraclit . bei Philo ; dah. auch Verlangen, Begehren, Wunsch, Her . 9, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
μετ-εύχομαι

μετ-εύχομαι [Pape-1880]

μετ-εύχομαι , anders wünschen, einen neuen Wunsch an die Stelle des früheren setzen, οἶσϑ' ὡς μέτευξαι , Eur. Med. 588.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-εύχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 159.
παρ-εκ-τελέω

παρ-εκ-τελέω [Pape-1880]

παρ-εκ-τελέω (s. τελέω ), gegen den Wunsch vollbringen, Mosch . 4, 125 (Mein. getrennt geschr.).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εκ-τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 514.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Modus, optat . des Möglichen , Wunsch, Bedingung, Absicht, haben den optat . ohne ἄν , Ausnahmen ... ... durch den optat. potent .; dieser vertritt aber auch Forderungssätze, den Wunsch optativ, den conjunct. hortativ . u. dubitat ., ... ... oder μή , ob der Satz als Forderungssatz (Wunsch) oder als Aussagesatz ( optat. potent .) mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher ... ... – 6) Bei den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher ... ... negativen Frage ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ει

ει [Pape-1880]

ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... ; vgl. 4, 7, 4. 4, 8, 6. – c) einen Wunsch ausdrückend, wofür gewöhnlich εἰ γάρ od. εἴϑε γάρ (w. m ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich ... ... 236. Vgl. noch ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ , diesen Wunsch doch erfülle mir, Il . 8, 242. – 2) Besonders dient ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... C . 1765, wie κατὰ γνώμαν ἴδρις O. R . 1087, nach Wunsch; κατὰ τὸ εἰκός Xen. Cyr . 8, 7, 9; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon