... . 14, 24 δέρμα βόειον ; aus der Ochsenhaut gemacht, von Rindsleder, rindstedern, Iliad . 22, 397 βοέους ἱμάντας , 23, 324 ... ... Pind. P . 4, 234; κρέας , Rindfleisch, Her . 2, 168; γάλα , Kuhmilch, Eur. ...
ταύρειος , auch 2 Endgn, Eur ., vom Stiere, vom Rinde; bes. rindstedern, κυνέη, ἀσπίς , Il . 10, 258. 13, 161. 163. 16, 360; φόνος , der Stiere, Aesch. Spt . 44; ...
λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . ...
πόρτις , ἡ , junges Rind, junge Kuh, Kalb, Il . 5, 162, h. Cer ... ... , wie Mosch . 3, 83; übh. junges Thier, κεραή , vom Hirsch, Orph. Arg . 640; u. übertr., junges Mädchen, ...
περι-πέσσω , attisch -ττω (s. πέσσω ), eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im Backen mit einer Rinde umzieht, obcrustare ; im Gebrauch nur übertr., verdecken, verbergen, beschönigen, ...
... ῥοχϑέω ), 1) brüllen ; vom Stiere, Il . 23, 30; vom Meere, brüllend brausen, Theocr . 11, 43; Schol. Ar. ... ... , ἐξετείνοντο , wie Passow übh. die erste Bdtg verwerfen möchte, von dem Rinde »sich strecken, hingestreckt liegen« (wie es nachher von ...
... Il . 5, 479, vgl. 12, 460; vom Flusse, μεμυκὼς ἠΰτε ταῦρος , 21, 237; vom Schilde, der mit der Lanze getroffen wird, μέγα ... ... μέμυκε δὲ γαῖα καὶ ὕλη , vom Sturme, Hes. O . 510; vom Donner, μυκησαμένη βροντή , ...
... . Apoll . 478; τίεσϑαι δήμῳ , vom Volke geehrt werden, Od . 14, 205. – So auch ... ... τίσουσι βοῶν ἐπιεικέ' ἀμοιβήν , Od . 12, 382, Ersatz für die Rinder zahlen, wie ποινήν, δίκην , Strafe, Buße zahlen, entrichten, Pors ...
... 8, 163. – Bes. auch von dem durch das Schicksal Verhängten, vom Geschick, durch den Zwang der Umstände wozu bestimmt sein, μοῖρα τέτυκται ... ... u. so auch perf. act ., ἐπίτονος βοὸς ῥινοῖο τετευχώς , aus Rindsleder gemacht, Od . 12, 423 (vgl. Her ...
γηρύω , dor. γᾱρύω , ertönen lassen, singen, γάρυον τοιαῠτα ... ... O . 258; ὅμοια μορφῇ γλῶσσά σοι γηρύεται Aesch. Prom . 78; vom Geblök der Rinder, ἁδὺ δὲ χὡ μόσχος γαρύεται Theocr . 8, 77; 9, ...
κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus ... ... 24, 227, περὶ δὲ κνήμῃσι βοείας κνημῖδας ῥαπτὰς δέδετο , sind eine Art rindslederner Stiefel od. Gamaschen gemeint, die Laertes anlegte γραπτῠς ἀλεείνων , gegen die ... ... ι findet sich bei Alcaeus Ath . XIV, 627 b in übertragener Bdtg vom Hause.]
δρύπτω (vgl. δρέπω ), kratzen, zerkratzen ; bei Homer ... ... Antp. Sid . 69 (VII, 2). Nach den Gramm . eigtl. vom Abschälen der Rinde von den Bäumen.
... Philodem . 27 (VI, 246);für Rinder, = βουπλήξ , Plut. Mar . 27; πρὸς κέντρα λακτίζειν ... ... ἦγ' ὑμᾶς ἐμοῦ , Verlangen nach mir, Soph. Phil . 1028; vom Schmerz, Tr . 836; ἐκπεπληγμένη κέντρονς ἔρωτος Eur. Hipp ...
σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur praes ... ... , οἵ σφεας σινέσκοντο , welche die Phäaken räuberisch anzufallen pflegten, 6, 6; vom Raube der Rinder des Helios durch Odysseus, 11, 112. 12, 139. – Bei Her ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro