Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch als Philosoph ... ... H. STEPHAN, H.s Philosophie (Anthologie), 1906 (Philos. Bibl.). – SIEGEL, Herder als Philosoph, 1908. – TUMARKIN, H. u. Kant, 1896. – ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.
Herder, Johann Gottfried

Herder, Johann Gottfried [Philosophie]

Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder (1744–1803) • Biographie • Abhandlung über den Ursprung der Sprache Entstanden 1770. Erstdruck: Berlin 1772. • Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele Entstanden 1774. ...

Werke von Johann Gottfried Herder im Volltext

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/118. Herder [Philosophie]

118 Herder. – Herder ist alles das nicht, was er von sich wähnen machte (und selber ... ... aus allen Welt- und Zeitreichen zusammenholten. Nie wirklich satt und froh, war Herder überdies allzu häufig krank: da setzte sich bisweilen der Neid an sein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 924-925.: 118. Herder

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte/§ 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries [Philosophie]

... erscheint diese Gefühlsphilosophie in J. G. Herder (1744-1803), dessen allgemeine Würdigung natürlich nicht hierher gehört. Herder war ein vielseitiger, jedoch der nötigen Konzentration ermangelnder Geist; in der Philosophie ... ... Streite durchaus auf die Seite Kants; die neue Zeit ging über den alten Herder hinweg. Auch die Philosophie hat in ihrer Weiterentwicklung an ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 262-269.: § 45. Gegner Kante: »Änesidemus«; die Glaubensphilosophie (Hamann, Herder, Jacobi). - Fries
herd_000

herd_000 [Philosophie]

Johann Gottfried Herder Auflösung: 530 x 689 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Herder, Johann Gottfried Johann Gottfried Herder

Volltext Philosophie: : herd_000

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus [Literatur]

Johann Gottfried Herder Gott Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus An gnôs, ti esti Theos, hêdiôn esê.

Volltext von »Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus«.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele , schöne : »belle âme«: ROUSSEAU. Vgl. HERDER, Der gerettete Jüngling.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Tatsache

Tatsache [Eisler-1904]

Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache« zuerst bei HERDER) ist das, was durch das Denken sicher als Erfahrungsinhalt, als Bestandteil der gesetzlichen Ordnung der Dinge und Ereignisse feststeht. Die »Tatsachen« als solche sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tatsache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 483-484.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, ... ... Ausdruck »Übermensch« findet sich schon bei HEINR. MÜLLER, dann bei HERDER, GOETHE, HIPPEL, JEAN PAUL (vgl. Zeitschr. f. deutsche Wortforsch., hrsg ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... geradezu das Ziel dieses Fortschritts bezeichnet. Den Namen Herder habe ich da natürlich nur vom deutschen Standpunkte aus zuerst genannt; für ... ... , sogar schon auf Leibniz Einfluß hatte, von ungleich größerer Bedeutung ; Herder selbst hat ihn (»Briefe z.B. d. Hum.&# ... ... Wörter, jünger ist, als es aussieht. Noch Herder, für uns Deutsche der Begründer des Dogmas, sagt ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.

Tumarkin, Anna [Eisler-1912]

Tumarkin, Anna , geb. 1875 in Kischineff, Prof. in Bern. Schriften : Herder und Kant, 1896. – Spinoza, 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tumarkin, Anna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Thorild, Thomas [Eisler-1912]

Thorild, Thomas , geb. 1759 in Kongelf (Schweden), gest. 1808, als Prof. der schwedischen Literatur und Sprache in Greifswald. = Von Rousseau, Herder u.a. beeinflußt, vertritt Th. einen ästhetischen, hylozoistischen Pantheismus. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Thorild, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.

Richter, Friedrich (2) [Eisler-1912]

... ist in seinen philosophischen Anschauungen von Platner, Herder, Jacobi beeinflußt, in ethischer Hinsicht auch von Kant, dessen (und Fichtes ... ... »Ur-Ich und Ur-Du zugleich«) und die Inferiorität der Verstandeserkenntnis. Wie Herder spricht R. schon von der »Einfühlung«: »Unser Vermögen, uns etwas ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.
Analogien der Empfindung

Analogien der Empfindung [Eisler-1904]

Analogien der Empfindung : vgl. HERDER, Urspr. d. Sprache, S. 41 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Analogien der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... mit dem Hintergedanken, nur so lange gebunden zu sein, als der König lebte. Herder hatte mit seinem Tadel in diesem Punkte nicht unrecht. Ein historischer Ladenhüter ist ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... nur eine Involution (s. d.) des Organismus (Monadol. 73). Nach HERDER ist der Tod eine Verwandlung. Nach GOETHE ist der Tod ein Kunstgriff der ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Berkeley schwerlich der große Philosoph geworden wäre; und noch schärfer in einem Briefe an Herder (VI, 244): »So viel ist gewiß, daß ohne Berkeley keine Hume ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Ein empirischer Begriff ist der Raum nach HERDER (Verst. u. Erfahr. I, 91). Nach MAINE DE BIRAN ist ... ... Raumvorstellung ist nur eine Hypothese (l. c. S. 198). Nach HERDER ist der Raum ein empirischer Begriff . »Unser Sein ist ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... ( Zweifel üb. d. Kantschen Begriffe von Zeit u. Raum ), HERDER, JACOBI. Nach BOUTERWEK ist die Zeit nicht a priori, aber aus der ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Wesenheiten der Dinge spricht N. TRESCHOW. Als wirkende Factoren betrachtet die Ideen HERDER (Id. zur Philo(s. d.) Gesch. II, 7, 4). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon