|
[202] 1. Auf, Çjavaaçva, stimme kühn
in den Gesang der Maruts ein,
Die treugesinnt aus eigner Lust,
des Ruhms sich freu'n, die heiligen.
2. Denn sie sind Freunde kühnen Sinns
von ungebeugter Heldenkraft;
Auf ihrem Gange muthbegabt
beschützen alle sie mit Lust.
3. Den aufgeregten Stieren gleich
bespringen ihre Schecken sie,
Drum denken an der Maruts Macht
im Himmel und auf Erden wir.
4. Wir bringen euren Maruts dar
Gesang und Opfer kühnen Sinns,
Die vor dem Feind den Sterblichen
behüten alle fort und fort.[202]
5. Den Männern preis das Opfer an,
was den zu ehrenden gebührt,
Die reichlich regnen stark an Kraft,
den Maruts, die vom Himmel sind.
6. Die hohen Helden schleuderten
im Kampf die Lanzen, goldgeschmückt;
Es folgte diesen Maruts nach
des Himmels Glanz, wie plätschernde
Gewässer dem Gewitterstrahl.
7. Die sich auf Erden zeigen gross
und in dem weiten Luftgebiet,
Im Bett der Wolkenströme auch
und in des grossen Himmels Sitz.
8. Besinge laut die Marutschar,
die wahrhaft starke, tüchtige;
Schon rüsteten zum Schmucke sich
die Männer selbst, die eilenden.
9. Sie zogen an ihr wollnes Kleid,
die schmucken in dem Sturmgewölk,
Und mit der Wagen Schienen nun
zerspalten sie den Fels mit Macht.
10. Und Strassen hin und Strassen her,
entlang die Bahn und in die Quer;
Sich zeigend so, beachten sie
weitausgedehnt das Opfer mir.
11. Die Männer, ja sie achten drauf
und ihre Vielgespanne auch,
Sie, die man aus der Ferne ruft,
Gestalten prächtig, sehenswerth.
12.183 Lied singend, hüpfend tanzten sie
her zu dem Born die jubelnden;
Wie Räuberbanden schienen sie
geschart zum Andrang meinem Blick.
13. Die hohen Speer-erglänzenden,
die weise, treue Helfer sind,
o Sänger, diese Marutschar
verehre, fessle durch dein Lied.
14.184 Auf, Sänger, hin zur Marutschar
mit Gaben wie zum Freund die Braut;
Ihr kühnen eilt vom Himmel her,
gepries'ne kräftig, eifervoll.
15. Der ihrer denkt, vereine sich,
wie Opfer zu den Göttern dringt,
Mit Gaben nun den Glänzenden,
den festberühmten, salbenden.[203]
16.185 Die, als ich nach der Sippschaft frug,
als Mutter nannten Priçni mir,
als Vater, glanzvoll, kräftig sie,
den schnellen Stürmer Rudra mir.
(17. siehe Anhang.)
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro