IX, 107. [819.]

[278] 1. Ergiesset den gepressten hier

den Soma, ihn den besten Trank,

Der zwischen Wassern heldenkühn gelaufen ist,

mit Steinen hab' ich ihn gepresst.

2. Dich klärend ströme durch des Widders Wolle nun,

schönduftend, du untrüglicher;[278]

Gepresst auch laben dich mit Trank in Wassern wir,

dich schönen mischend mit der Milch.


4. Gehüllt in Wasser fliessest du

im Strom, o Soma, flammender,

Und setzest spendend in den Schooss des Opfers dich,

o Gott, als goldne Quelle du.

5. Ausmelkend aus des Himmels Euter lieben Meth,

hast du dich auf den Sitz gesetzt;

Der schnelle strömet dem ersehnten Fasse zu,

bewegt von Männern, weiten Blicks.


6. Du, lieber Soma, rieselst hell,

du muntrer, durch das Widderhaar,

Du bist ein Sänger, du der beste Angiras,

begiess das Opfer uns mit Meth.

7. Der Soma rieselt huldvoll, schaffend freiste Bahn,

der weise Sänger weiten Blicks,

Du bist ein Seher, du der Götter-labendste,

die Sonn' erhobst am Himmel du.


8. Soma, gepresst von Pressern, eilt

nun über wollne Wipfel hin,

Gleich wie auf goldner Stute eilet er im Strom,

im Strome, welcher Freude bringt.

9.276 Schon rann ins Becken mit der Milch der Kühe Herr,

Soma mit der gemolkenen;

Die Tränke, ihn umhüllend, liefen wie ins Meer,

erfreuend trieft zum Rausche er.


10. Von Somasteinen ausgepresst

geht Soma durch des Widders Haar,

Der goldne ins Gefäss wie in die Burg der Held;

in Kufen nahmst du deinen Sitz.

11. Er dringt gereinigt durch der Wolle Rinnen hin,

ein Ross, das Preis im Kampf erstrebt;

Der Soma, der von Sängern hoch zu rühmen ist,

von jubelnden der flammende.


12. Gleich wie das Meer von Wogenflut

schwoll Soma an zum Göttermahl,

Wie mit des Krautes Milch berauschend munter eilt

zum Fass er, das von Honig trieft.

13. Der holde hat mit weissem Kleide sich umhüllt,

zu schmücken wie ein lieber Sohn;[279]

Wie einen Wagen treiben ihn die eifrigen

mit beiden Armen in die Flut.


14. Die Soma's rieseln hell herbei

den Wonnetrank, die emsigen,

Hin auf des Meeres Fläche die berauschenden,

die weisen, Glanz verschaffenden.

15. Das Meer durchschreite rieselnd mit der Welle er,

er, König, Gott und hehres Recht,

Hinströmend nach des Mitra-Varuna Gesetz,

beschleunigt er das hehre Recht.


17. Dem Indra mit den Maruts strömt

gepresst der helle Somatrank;

In tausend Strömen rinnt er durch die Wolle hin,

ihn reinigen die emsigen.

18. In Schalen rieselnd, Soma, Lied-erzeugend freut

der weise bei den Göttern sich;

In Flut gekleidet hat er sich mit Milch umhüllt,

der mächt'ge, setzend sich ins Holz.


19. Ich freue, Soma, Tag für Tag,

o Indu, deiner Freundschaft mich;

O flammendrother, vieles dringet auf mich ein,

durchschreite alle Hemmungen.

20. An deinem Euter, Soma, saug' ich Tag und Nacht,

zur Freundschaft, flammendrother du,

Wie Vögel fliegen über Sonnenglut wir fort,

wenn sie uns sengt mit ihrem Strahl.


21. Gereinigt sendest du zum Meer

die Stimme, du an Händen schön,

Du strömest grossen vielbegehrten Reichthum her,

goldfarbenen, o flammender.

22. Gereinigt, flammend strömend durch des Widders Haar

brüllt laut der Stier der Kufe zu,

Du strömst, o Soma, flammender, mit Milch gesalbt

zum Ort, wo du die Götter triffst.


23. Zur Krafterlangung riesle du

uns alle Sehergaben zu;

Du Soma hast zuerst das Meer bereit gemacht

den Göttern, du berauschender.

24. Umriesle hell, o Soma du, nach deinem Brauch

der Erde und des Himmels Raum,[280]

Dich, weiser, treiben Sänger durch Gebete an,

durch Lieder dich, den glänzenden.


25. Ergossen sind die flammenden

im Strome durch das Somasieb,

Die lust'gen Rosse Indra's und der Marutschar

zum Opfer und zum Labetrunk.

26. In Flut gekleidet strömt er zu dem Fass hindurch

von Pressern Indu ausgesandt,

Licht zeugend schreit die Küh' er an, die ihn erfreun,

die Milch anlegend wie ein Kleid.

(3. 16. siehe Anhang.)

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 278-281.
Lizenz:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon