|
Jama und Jamī (Zwillingsbruder und Zwillingsschwester) sind das erste Menschenpaar, nach Vers 4 Kinder des Gandharva und der Meerfrau, sonst auch als Kinder des Vivasvat und der Saranju dargestellt. Die ungeraden Verse (hier durch Gänsefüsschen bezeichnet) spricht Jamī, die geraden Jama.
1.292 »Zur schuld'gen Freundschaft will den Freund ich locken;
durch Luft und Meer auch würd' ich zu ihm eilen;
Der holde setze her den Spross des Vaters,
hinblickend auf den künft'gen Stamm auf Erden.«
2. Dein Freund verlangt nach solcher Freundschaft nimmer,
als wär die gleichentsprungne fremden Ursprungs,
Des grossen Geistes Söhne, seine Mannen,
des Himmels Träger können weithin schauen.
3. »Die Götter eben sind's, die dieses wollen,
vom einzigen der Menschen einen Sprössling;
Es ist uns eng geschlossen Seel' an Seele,
so geh als Gatte in der Gattin Leib ein.«[296]
4.293 Wie? sollen jetzt wir thun, was nie wir thaten,
das Rechte redend doch dem Unrecht fröhnen?
Gandharva in dem Luftmeer und die Meerfrau
sind Aeltern uns, und wir die Nächstverwandten.
5. »Im Mutterleib schon zeugte uns zu Gatten
Gott Tvaschtar, der gestaltenreiche Bildner,
Und dessen Ordnung darf man nicht verletzen,
dess sind uns Zeugen Himmel auch und Erde.«
6. Wer hat von diesem ersten Tage Kunde?
wer sah ihn? und wer mag es hier verkünden?
Gross ist die Schöpfung Varuna's und Mitra's.
Was sprichst du, üpp'ge, fälschlich von den Männern?
7. »Mich, Jamī, hat zum Jama Lust ergriffen,
mit ihm vereint zu ruhn in gleichem Bette;
Ich geb' mich hin als Gattin dir dem Gatten,
wir woll'n uns tummeln wie des Wagens Räder.«
8. Nie stehen diese still noch schlummern je sie,
die hier umwandern als der Götter Späher;
Geh, lüsterne, zu einem andern eilig
und tummle dich mit dem wie Wagenräder.
9. »Sie will bei Tag und Nacht ihm gern bereit stehn,
der Sonne Auge mög' ein Weilchen schlummern,
Gleich Erd' und Himmel paaren sich Geschwister;
gern will des Jama Blutschuld Jamī tragen.«
10. Wohl mögen kommen spätere Geschlechter,
wo Blutsverwandte Blutschuld auf sich laden,
So schlinge fest den Arm um einen Gatten,
wähl' einen andern dir, als mich, o Schöne.
11. »Was ist der Bruder, wenn er ohne Schutz lässt,
und was die Schwester, wenn ihr naht Verderben,
Von Lieb' ergriffen fleh' ich stets dies eine,
lass deinen Leib mit meinem sich vermischen.«
12.294 Nicht will mit deinem Leib ich meinen mischen,
für sündhaft gilt's, der Schwester sich zu gatten
Mit anderem als mir geniess der Freuden,
danach verlangt dein Bruder nicht, o schöne.
13. »Ein Stein fürwahr bist Jama du, und niemals
hab ich dein Herz und deinen Sinn gewonnen,
Ein andres Weib wird wie das Ross der Leibgurt
und wie den Baum die Ranke dich umschlingen.«
14. So sollst auch du umschlingen einen andern,
und er auch dich so wie der Baum die Ranke;
Gewinne dessen Sinn und er den deinen,
und schliess mit ihm die glücklichste Vermählung.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro