a) England von 1846-1866

[677] Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so günstig für das Studium der kapitalistischen Akkumulation als die Periode der letztverflossenen 20 Jahre. Es ist, als ob sie den Fortunatussäckel gefunden hätte. Von allen Ländern aber bietet England wieder das klassische Beispiel, weil es den[677] ersten Rang auf dem Weltmarkt behauptet, die kapitalistische Produktionsweise hier allein völlig entwickelt ist, und endlich die Einführung des Tausendjährigen Reichs des Freihandels seit 1846 der Vulgärökonomie den letzten Schlupfwinkel abgeschnitten hat. Der titanische Fortschritt der Produktion, so daß die letzte Hälfte der zwanzigjährigen Periode die erste wieder weit überflügelt, ward bereits im vierten Abschnitt hinreichend angedeutet.

Obgleich das absolute Wachstum der englischen Bevölkerung im letzten halben Jahrhundert sehr groß war, fiel das verhältnismäßige Wachstum oder die Rate des Zuwachses fortwährend, wie folgende dem offiziellen Zensus entlehnte Tabelle zeigt:


Jährlicher prozentmäßiger Zuwachs der Bevölkerung von England und Wales in Dezimalzahlen


1811-18211,533%

1821-18311,446%

1831-18411,326%

1841-18511,216%

1851-18611,141%


Betrachten wir nun andrerseits das Wachstum des Reichtums. Den sichersten Anhaltspunkt bietet hier die Bewegung der der Einkommensteuer unterworfenen Profite, Grundrenten usw. Der Zuwachs der steuerpflichtigen Profite (Pächter und einige andre Rubriken nicht eingeschlossen) betrug für Großbritannien von 1853 bis 1864 50,47% (oder 4,58% im jährlichen Durchschnitt)905, der der Bevölkerung während derselben Periode ungefähr 12%. Die Zunahme der besteuerbaren Renten von Land (Häuser, Eisenbahnen, Minen, Fischereien usw. eingeschlossen) betrug von 1853 bis 1864 38% oder 3 5/12% jährlich, woran folgende Rubriken den stärksten Anteil nahmen:


Überschuß des jährlichen Einkommens

von 1864 über 1853

Zunahme per Jahr

Von Häusern:38,60%3,50%

Von Steinbrüchen:84,76%7,70%

Von Minen:68,85%6,26%

Von Eisenhütten:39,92%3,63%

Von Fischereien:57,37%5,21%

Von Gaswerken:126,02%11,45%

Von Eisenbahnen:83,29%7,57%906[678]


Vergleicht man je vier Jahre der Periode von 1853-1864, so wächst der Zunahmegrad der Einkommen fortwährend. Er ist z.B. für die aus Profit stammenden von 1853-1857 jährlich 1,73%, 1857-1861 jährlich 2,74%, und 9,30% jährlich für 1861-1864. Die Gesamtsumme der der Einkommensteuer unterworfenen Einkommen des Vereinigten Königreichs betrug 1856: 307068898 Pfd. St., 1859: 328127416 Pfd. St., 1862: 351745241 Pfd. St., 1863: 359142897 Pfd. St., 1864: 362462279 Pfd. St., 1865: 385530020 Pfd. St.907

Die Akkumulation des Kapitals war zugleich von seiner Konzentration und Zentralisation begleitet. Obgleich keine offizielle Agrikulturstatistik für England (wohl aber für Irland) existierte, ward sie von 10 Grafschaften freiwillig geliefert. Sie ergab hier das Resultat, daß von 1851 bis 1861 die Pachten unter 100 Acres von 31583 auf 26567 vermindert, also 5016 mit größeren Pachten zusammengeschlagen waren.908 Von 1815 bis 1825 fiel kein Mobiliarvermögen über 1 Million Pfd. St. unter die Erbschaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1855 bis Juni 1859. d.h. in 4 1/2 Jahren, 4.909 Die Zentralisation wird man jedoch am besten ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer für Rubrik D (Profite mit Ausschluß von Pächtern usw.) in den Jahren 1864 und 1865. Ich bemerke vorher, daß Einkommen aus dieser Quelle bis zu 60 Pfd. St. hinab Income Tax zahlen. Diese steuerpflichtigen Einkommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95844222 Pfd. St. und 1865: 105435787 Pfd. St.910, die Zahl der Besteuerten 1864: 308416 Personen auf eine Gesamtbevölkerung von 23891009, 1865: 332431 Personen auf Gesamtbevölkerung von 24127003. Über die Verteilung dieser Einkommen in beiden Jahren folgende Tabelle:


Jahr, endend 5. April 1864 Jahr, endend 5. April 1865
Einkommen von Profit Personen Einkommen von Profit Personen
Gesamteinkommen: Pfd. St. 95.844.222 308.416 Pfd. St. 105.435.787 332.431
davon: " " 57.028.290 22.334 " " 64.554.297 2.407
davon: " " 36.415.225 3.619 " " 42.535.576 4.021
davon: " " 22.809.781 822 " " 27.555.313 973
davon: " " 8.744.762 91 " " 11.077.238 107

Es wurden im Vereinigten Königreich 1855 produziert 61453079 Tonnen Kohlen zum Wert von 16113267 Pfd. St., 1864: 92787873 Tonnen zum Wert von 23197968 Pfd. St., 1855: 3218154 Tonnen Roheisen zum Wert von 8045385 Pfd. St., 1864: 4767951 Tonnen zum Wert von 11919877 Pfd. St. 1854 betrug die Länge der im Vereinigten Königreich im Betrieb befindlichen Eisenbahnen 8054 Meilen, mit eingezahltem Kapital von 286068794 Pfd. St., 1864 die Meilenlänge 12789 mit aufgezahltem Kapital von 425719613 Pfd. St. 1854 betrug Gesamtexport und Import des Vereinigten Königreichs 268210145 Pfd. St., 1865: 489923285. Folgende Tabelle zeigt die Bewegung des Exports:


184758842377Pfd. St.

184963596052 " "

1856115826948 " "

1860135842817 " "

1865165862402 " "[679]

1866188917563 " " 911


Man begreift nach diesen wenigen Angaben den Triumphschrei des Generalregistrators des brit. Volks:

»Rasch wie die Bevölkerung anwuchs, hat sie nicht Schritt gehalten mit dem Fortschritt der Industrie und des Reichtums.«912

Wenden wir uns jetzt zu den unmittelbaren Agenten dieser Industrie oder den Produzenten dieses Reichtums, zur Arbeiterklasse.

»Es ist einer der melancholischsten Charakterzüge im sozialen Zustand des Landes«, sagt Gladstone, »daß mit einer Abnahme in der Konsumtionsmacht des Volks und einer Zunahme in den Entbehrungen und dem Elend der arbeitenden Klasse[680] gleichzeitig eine beständige Akkumulation von Reichtum in den höhern Klassen und ein beständiger Anwachs von Kapital stattfinden.«913

So sprach dieser salbungsvolle Minister im Hause der Gemeinen am 13. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt:

»Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6%... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, daß sie beinahe unglaublich ist... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht... ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt, aber... aber, sie muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert – während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armut sich vermindertA29 haben, wage ich nicht zu sagen.«914

Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse »arm« geblieben ist, nur »weniger arm« im Verhältnis, worin sie eine »berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht« für die Klasse des Eigentums produzierte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armut sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichtums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die offizielle Statistik, z.B. die Angaben des London Orphan Asylum, eine Verteurung von 20% für den Durchschnitt der drei Jahre von 1860 bis 1862, verglichen mit 1851-1853. In den folgenden 3 Jahren 1863-1865[681] progressive Verteuerung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker, Salz, Kohlen und einer Masse andrer notwendiger Lebensmittel.915 Gladstones folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch »Armut« gemäßigte Glück des Volks. Er spricht von Massen »am Rand des Pauperismus«, von den Geschäftszweigen, »worin der Lohn nicht gestiegen«, und faßt schließlich das Glück der Arbeiterklasse zusammen in den Worten:

»Das menschliche Leben ist in neun Fällen von zehn ein bloßer Kampf um die Existenz.«916

Professor Fawcett, nicht wie Gladstone durch offizielle Rücksicht gebunden, erklärt rundheraus:

»Ich leugne natürlich nicht, daß der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Kapitals« (in den letzten Dezennien) »gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vorteil geht in großem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensbedürfnisse beständig teurer werden« (er glaubt, wegen Wertfall der edlen Metalle) »... Die Reichen werden rasch reicher (the rich grow rapidly richer), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen wahrnehmbar ist... Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer, deren Schuldner sie sind.«917[682]

In den Abschnitten über den Arbeitstag und die Maschinerie enthüllten sich die Umstände, unter welchen die britische Arbeiterklasse eine »berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht« für die besitzenden Klassen schuf. Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter während seiner gesellschaftlichen Funktion. Zur vollen Beleuchtung der Gesetze der Akkumulation ist auch seine Lage außerhalb der Werkstatt ins Auge zu fassen, sein Nahrungs- und Wohnungszustand. Die Grenze dieses Buchs gebietet uns, hier vor allem den schlechtest bezahlten Teil des industriellen Proletariats und der Ackerbauarbeiter zu berücksichtigen, d.h. die Majorität der Arbeiterklasse.

Vorher noch ein Wort über den offiziellen Pauperismus oder den Teil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf der Arbeitskraft, eingebüßt hat und von öffentlichen Almosen vegetiert. Die offizielle Pauperliste zählte in England918 1855: 851369 Personen, 1856: 877767, 1865: 971433. Infolge der Baumwollnot schwoll sie in den Jahren 1863 und 1864 zu 1079382 und 1014978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das Königreich Schottland, für 1866 einen Pauperzuwachs von 19,5%, verglichen mit 1865, und von 24,4%, verglichen mit 1864, einen noch größren Zuwachs für die ersten Monate von 1867, verglichen mit 1866. Bei Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die periodischen Wechselfälle des industriellen Zyklus wider. Andrerseits trügt die offizielle Statistik mehr und mehr über den wirklichen Umfang des Pauperismus im Grad, worin mit der Akkumulation des Kapitals der Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln. Z.B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, worüber die englische Presse (»Times«, »Pall Mall Gazette« etc.) während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatiert 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, scheinheilige zur »Sensationsliteratur« gehörige Gezeter. Aber die furchtbare Zunahme des Hungertods (»deaths by starvation«) in London, während des letzten Dezenniums, beweist unbedingt den zunehmenden Abscheu der Arbeiter vor der Sklaverei des Workhouse919, dieser Strafanstalt des Elends.

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 677-683.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon