2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals

[69] Der Kreislauf des produktiven Kapitals hat die allgemeine Formel: P... W' – G' – W... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion, oder seinen Produktionsprozeß als Reproduktionsprozeß mit Bezug auf die Verwertung; nicht nur Produktion, sondern periodische Reproduktion von Mehrwert; die Funktion des in seiner produktiven Form befindlichen industriellen Kapitals, nicht als einmalige, sondern als periodisch wiederholte Funktion, so daß der Wiederbeginn durch den Ausgangspunkt selbst gegeben ist. Ein Teil von W' kann unmittelbar (in gewissen Fällen, Anlagezweigen des industriellen Kapitals) wieder als Produktionsmittel in denselben Arbeitsprozeß eingehn, aus dem er als Ware herauskam; dadurch wird nur die Verwandlung seines Werts in wirkliches Geld oder Geldzeichen erspart, oder sie erhält nur selbständigen Ausdruck als Rechengeld. Dieser Wertteil geht nicht in die Zirkulation ein. Es gehn so Werte in den Produktionsprozeß ein, die nicht in den Zirkulationsprozeß eingehn. Dasselbe gilt von dem Teil von W', den der Kapitalist als Teil des Mehrprodukts in natura verzehrt. Dies ist jedoch für die kapitalistische Produktion unbedeutend; es kommt höchstens bei der Agrikultur in Betracht.

Zweierlei springt sofort bei dieser Form in die Augen.

Erstens. Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion von P, die Zirkulation des Geldkapitals unterbricht und nur als Vermittler zwischen seinen beiden Phasen G – W und W' – G' erscheint, bildet hier der gesamte Zirkulationsprozeß des industriellen Kapitals, seine ganze Bewegung innerhalb der Zirkulationsphase, nur eine Unterbrechung und daher nur die Vermittlung zwischen dem produktiven Kapital, das als erstes Extrem den Kreislauf eröffnet und als letztes ihn in derselben Form, also in der Form seines Wiederbeginns, schließt. Die eigentliche Zirkulation[69] erscheint nur als Vermittlung der periodisch erneuerten und durch die Erneuerung kontinuierlichen Reproduktion.

Zweitens. Die gesamte Zirkulation stellt sich dar in der entgegengesetzten Form von der, die sie im Kreislauf des Geldkapitals besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung; sie ist hier, wieder abgesehn von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die Form der einfachen Warenzirkulation.

Quelle:
Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 69-70.
Lizenz:
Kategorien: