Siebenzehntes Kapitel.

Ankunft Kandid's und seines Dieners im Lande Eldorado und was sie dort sahen.

[96] Als sie die Grenzen des Landes der Orechon's erreicht hatten, sprach Kakambo zu Kandid: »Sie sehen, daß diese Hemisphäre nicht mehr taugt, als die andere. Folgen Sie meinem Rath und lassen Sie uns auf dem kürzesten Wege nach Europa zurückkehren.«

»Wie sollen wir dahin kommen?« sprach Kandid, »und wohin sollen wir uns wenden? In meinem Lande wird Alles von den Bulgaren und den Avaren erwürgt; kehre ich nach Portugal zurück, so werd' ich verbrannt, und bleiben wir hier, so laufen wir alle Augenblicke Gefahr, an den Bratspieß gesteckt zu werden. Wie kann man sich aber entschließen, den Welttheil zu verlassen, wo Fräulein Kunigunde weilt?«

»Wir wollen uns nach Cayenne wenden,« sprach Kakambo, »wir finden dort Franzosen, denen man ja in allen Welttheilen begegnet. Sie können uns weiter helfen, und vielleicht wird der liebe Gott sich unserer erbarmen.«[96]

Es war aber nicht so leicht, nach Cayenne zu kommen. Sie wußten wohl ungefähr, nach welcher Seite sie sich wenden mußten; allein überall legten Gebirge, Flüsse, Abgründe, Räuber und Wilde ihnen furchtbare Hindernisse in den Weg. Ihre Pferde starben vor Ermattung; ihr Mundvorrath war aufgezehrt; einen ganzen Monat lebten sie von wilden Früchten und befanden sich endlich an dem, mit Kokosnußbäumen, die ihr Leben und ihre Hoffnungen hinhielten, bewachsenen Ufer eines kleinen Flusses.

Kakambo, der immer mit so guten Rathschlägen, wie die Alte, bei der Hand war, sprach zu Kandid: »Wir können nicht weiter; wir sind weit genug gegangen; ich bemerke ein leeres Kanot am Ufer; wir wollen es mit Kokosnüssen füllen, uns in diese kleine Barke werfen und uns dem Strom überlassen. Ein Fluß führt immer an bewohnte Oerter. Wenn auch gerade nichts Erfreuliches unserer harrt, so werden wir doch auf etwas Neues stoßen.«

»Wohlan!« sprach Kandid, »wir wollen uns der Vorsehung empfehlen.«

So schifften sie einige Stunden weit fort, zwischen Ufern, die bald blühend, bald dürr, bald flach, bald steil sich ihren Blicken darstellten. Der Fluß wurde immer breiter, bis er sich zuletzt unter einem Gewölbe fürchterlicher, himmelanstrebender Felsen verlor. Die Wanderer hatten die Verwegenheit, sich auch unter diesem Gewölbe der Strömung zu überlassen. Der hier in engem Raum eingezwängte Fluß trug sie mit reißender Schnelligkeit und furchtbarem Geräusch fort. Nach vierundzwanzig Stunden sahen sie das Tageslicht wieder, aber ihr Kanot zerschmetterte an den Klippen. Eine ganze Stunde weit mußten sie sich mühselig von Fels zu Felsen schleppen. Endlich eröffnete sich vor ihren Augen ein unermeßlicher, von unübersteiglichen Bergen begrenzter[97] Horizont. Das war sowohl für das Vergnügen, als fürs Bedürfniß angebaut. Ueberall war das Nützliche mit dem Angenehmen vereint. Die Heerstraße bedeckten oder zierten vielmehr Wagen von herrlichem Bau und glänzenden Stoff, worin Männer und Weiber von vollendeter Schönheit saßen. Gezogen wurden sie von großen rothen Lama's die an reißender Schnelligkeit die schönsten Rosse von Andalusien, Tetuan und Mekines übertrafen.

»Nun,« sprach Kandid, »das ist denn doch ein Land, noch schöner, als Westfalen

Bei dem ersten Dorfe, das sie erreichten, stieg er mit Kakambo ans Land. Einige mit Lumpen von Goldbrokat bedeckte Dorfkinder spielten am Eingange des Orts Abschlagen. Unsere beiden Leute aus der andern Welt machten sich das Vergnügen, ihnen zuzusehen. Ihre Wurfsteine waren ziemlich breite, rundliche Stücke von gelber, rother und grüner Farbe und von eigenthümlichem Glanz. Die Wanderer nahmen einige davon auf, und siehe da, es war Gold, es waren Smaragden und Rubinen, deren geringster den kostbarsten Zierrath am Throne des großen Mogul würde abgegeben haben.

»Ohne Zweifel,« sprach Kakambo, »sind das die Söhne des Königs dieses Landes, die da Abschlagen spielen.«

In diesem Augenblick erschien der Dorfschulmeister, um die Kinder wieder in die Schule zu treiben.

»Aha!« sprach Kandid, »das wird der Hofmeister der königlichen Familie sein.«

Die kleinen Betteljungen machten sogleich ihrer Ergötzlichkeit ein Ende und ließen ihre Wurfsteine, nebst Allem, was sie sonst bei ihrem Spiel gebraucht hatten, auf der Erde liegen. Kandid hob sie auf, lief dem vermeinten Hofmeister nach und präsentirte sie ihm mit demüthiger Geberde,[98] wobei er ihm durch Zeichen zu verstehen gab, daß Ihre Königlichen Hoheiten Dero Gold und Edelsteine vergessen hätten. Der Schulmeister warf sie lächelnd zur Erde, betrachtete Kandid einen Augenblick mit großer Verwunderung vom Kopf bis zu den Füßen und ging dann seines Wegs.

Die Reisenden ermangelten nicht, das Gold, die Rubinen und Smaragden zu sich zu nehmen.

»Wo sind wir?« rief Kandid; »die Kinder des Königs müssen hier zu Lande gut erzogen werden, da man sie Gold und Edelsteine verachten lehrt.«

Kakambo war diesmal nicht minder verwundert. Sie näherten sich endlich dem ersten Hause des Dorfs. Es glich in seiner Bauart einem europäischen Palaste. Eine Menge Leute drängten sich an der Thür und noch mehr im Hause selbst. Eine liebliche Musik erschallte und ein köstlicher Geruch duftete aus der Küche. Kakambo näherte sich der Thüre und hörte, daß man peruanisch sprach. Das war seine Muttersprache; denn Jedermann weiß, daß er in einem Dorfe in Tukuman, wo man nur diese Sprache redete, geboren war.

»Ich werde Ihnen als Dolmetscher dienen,« sprach er zu Kandid; »lassen Sie uns hineingehen; hier ist ein Wirthshaus.«

Sogleich ersuchten zwei Aufwärter und zwei Mädchen aus dem Gasthofe, die in Goldstoff gekleidet und deren Haare mit Bändern aufgeknüpft waren, die Beiden, an der Wirthstafel Platz zu nehmen. Man trug vier Suppenschalen, deren jede mit zwei Papageien angerichtet war, ferner einen gesottenen Kondor, der zweihundert Pfund wog, zwei gebratene Affen von vortrefflichem Geschmack, dreihundert Kolibri's in einer Schüssel, sechshundert Fliegenvögel in einer andern, so wie endlich verschiedene auserlesene[99] Ragouts und köstliches Pastetenwerk auf. – Alles in Schüsseln von einer Art Bergkrystall. Die Aufwärter und Aufwärterinnen bedienten zugleich die Gäste mit verschiedenen aus Zuckerrohr bereiteten gebrannten Wassern.

Die meisten Gäste waren Kaufleute und Kärrner, die sich aber sämmtlich durch die größte Höflichkeit auszeichneten. Mit der rücksichtsvollsten Bescheidenheit richteten sie einige Frage an Kakambo und beantworteten die seinen auf befriedigende Weise.

Als das Mahl beendet war, glaubten Kandid und Kakambo ihre Zeche reichlich zu bezahlen, indem sie zwei von den vorhin eingesteckten Goldstücken auf die Wirthstafel warfen. Der Wirth und die Wirthin brachen in ein Gelächter aus, daß sie sich die Seiten halten mußten. Endlich schöpften sie wieder Athem.

»Liebe Herren,« sprach der Wirth, »wir sehen wohl, daß Ihr Fremde seid, und wir sind an deren Anblick nicht gewöhnt. Verzeiht uns, daß wir das Lachen nicht lassen konnten, da Ihr uns als Bezahlung die Steine von unserer Heerstraße anbotet. Ihr habt ohne Zweifel keine Landesmünze, aber das ist auch gar nicht nöthig, um hier zu speisen. Sämmtliche zur Erleichterung des Verkehrs angelegte Wirthshäuser werden auf Staatskosten unterhalten. Ihr seid hier schlecht bewirthet, denn unser Dorf ist arm und unbedeutend; an allen andern Orten aber wird man Euch empfangen, wie Ihr es verdient.«

Kakambo verdolmetschte seinem Herrn jedes Wort des Wirths, und Kandid hörte die Rede mit eben dem an Betäubung grenzenden Erstaunen an, womit sein Freund Kakambo sie ihm wiederholte.

»Welch ein Land,« sprachen sie unter einander, »wovon man in der ganzen übrigen Welt nichts weiß, und wo die[100] ganze Natur sich von der unsern so himmelweit unterscheidet! – Es ist vermutlich das Land,« setzte Kandid hinzu, »wo Alles gut ist; denn nothwendig muß es doch ein solches geben; und was auch Magister Pangloß sagen mag, so merkt' ich doch oft genug, daß in Westfalen Alles schlecht ging.«

Quelle:
Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 96-101.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon