Zweiundzwanzigstes Kapitel.

Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten.

[121] Kandid hielt sich in Bordeaux nicht länger auf, als nöthig war, einige eldorado'sche Kieselsteine zu verkaufen und sich einen guten zweisitzigen Reisewagen anzuschaffen, denn sein Philosoph Martin war ihm unentbehrlich geworden. Es that ihm nur sehr leid, sich von seinem Lama trennen zu müssen. Er überließ es der Akademie der Wissenschaften in Bordeaux, welche die Untersuchung, warum die Wolle dieses Lama's roth sei, zur dermaligen Preisaufgabe machte. Der Preis wurde einem nordischen Gelehrten zuerkannt, der durch A + B – C : Z bewies, daß das Lama roth sein und an den Pocken sterben müsse.[121]

Inzwischen hörte Kandid von allen Reisenden, mit denen er in den Wirthshäusern zusammentraf, Paris als das Ziel ihrer Reise nennen. Dieser allgemeine Drang nach demselben Punkte machte ihn endlich auch lüstern, die Hauptstadt zu sehen. Sie lag ihm auf dem Wege nach Venedig nicht eben allzu weit aus der Kehr.

Er hielt durch die Vorstadt St. Marceau seinen Einzug und glaubte in dem schmutzigsten Dorfe Westfalens zu sein.

Kaum im Gasthofe angekommen, wurde er in Folge seiner Strapazen von einer leichten Unpäßlichkeit befallen. Da er nun einen Diamanten von seltener Größe am Finger trug und man unter seinem Gepäck eine entsetzlich schwere Chatoulle ausgewittert hatte, so fanden sich alsbald ungebeten zwei Aerzte bei ihm ein, so wie auch einige vertraute Freunde und zwei Betschwestern, die ihm seine Suppen wärmten.

»Ich erinnere mich, auch krank gewesen zu sein, als ich zum ersten Mal in Paris war,« sprach Martin; »ich hatte aber kein Geld und deßhalb auch weder Freunde, noch Aerzte, noch Betschwestern um mich; und ich genas.«

In Folge der Arzneien und Aderlässe wurde indessen Kandid's Krankheit in der That bedenklich. Der Pfarrgehülfe des Viertels stellte sich ein und wollte Kandid mit großer Sanftmuth nöthigen, einen auf Rückzahlung in jener Welt ausgestellten Einlaßzettel für dieselbe zu kaufen. Kandid wollte sich auf nichts einlassen; die Betschwestern versicherten, es sei die neueste Mode; Kandid erklärte dagegen, er sei kein Mann nach der Mode. Martin wollte den Pfaffen zum Fenster hinaus werfen. Dieser schwur, man werde Kandid nicht begraben. Martin schwur, er werde ihn, den Geistlichen, begraben, wenn er sie noch[122] länger belästigte. Der Streit wurde hitzig; Martin packte den Zudringlichen bei der Schulter und schleuderte ihn zur Thür hinaus. Das gab ein gewaltiges Skandal, worüber eine fiscalische Untersuchung angestellt wurde.

Kandid genas und hatte, so lange er noch das Haus hüten mußte, stets vortreffliche Gesellschaft zum Essen bei sich. Es wurde sehr hoch gespielt, und Kandid wunderte sich, daß er nie ein As bekam. Martin fand es sehr natürlich.

Unter den Leuten, die ihm die Honneurs der Stadt machten, befand sich ein kleiner Abbé aus Perigord, einer von den feinen Leuten, die immer geschäftigt und aufgeweckt, immer dienstfertig und zudringlich, schmiegsam und bartstreichlerisch den Fremden aufpassen, ihnen von den Stadtklatschereien Bericht abstatten und ihnen Vergnügungen jeder Art und zu jedem Preise anbieten. Unser Abbé führte Kandid und Martin zuerst ins Theater. Es wurde gerade ein neues Trauerspiel aufgeführt. Kandid saß in der Nähe mehrere Schöngeister. Er ließ sich dadurch nicht abhalten, bei einigen besonders rührenden und trefflich ausgeführten Scenen zu weinen.

»Sie sollten Ihre Thränen sparen,« sprach einer der großmäuligen Kunstrichter neben ihm während eines Zwischenacts; »diese Schauspielerin ist unter aller Kritik und ihr Mitspieler ein noch elenderer Coulissenreißer. Das Stück selbst aber taugt noch weniger, als die Schauspieler. Der Verfasser versteht kein Wort Arabisch und verlegt nichts destoweniger die Hand lung nach Arabien; und was noch schlimmer ist, er glaubt nicht an die angebornen Ideen. Ich will Ihnen morgen zwanzig Broschüren gegen ihn bringen.«

»Herr Abbé,« fragte Kandid den Mann aus Perigord, »wie viel Theaterstücke haben Sie wohl in Frankreich?«[123]

»Fünf bis sechstausend,« lautete die Antwort.

»Das ist viel,« sprach Kandid; »und wie viel gute sind wohl darunter?«

»Funfzehn oder sechszehn,« erwiderte jener.

»Das wäre sehr viel,« sprach Martin.

Kandid fühlte sich besonders von einer Schauspielerin angesprochen, die in einer ziemlich seichten, sich aber gleichwohl auf den Bretern behauptenden Tragödie in der Rolle der Königin Elisabeth auftrat.

»Diese Schauspielerin,« sprach er zu Martin, »gefällt mir sehr. Sie hat eine entfernte Aehnlichkeit mit Fräulein Kunigunden. Ich möchte' ihr gern meine Aufwartung machen.«

Der Abbé erbot sich, ihn bei ihr einzuführen. Kandid, der in Deutschland geboren und erzogen war, erkundigte sich genau, welche Etiquette er bei einer solchen Visite zu beobachten habe und wie man die Königinnen von England in Frankreich zu behandeln pflege.

»Das ist verschieden,« versetzte der Abbé; »in der Provinz führt man sie ins Wirthshaus, in Paris bezeigt man ihnen alle mögliche Ehrerbietung, wenn sie schön sind, und sterben sie, so wirft man sie auf den Schindanger.«

»Königinnen auf den Schindanger?« sprach Kandid.

»Allerdings,« bekräftigte Martin; »der Herr Abbé hat Recht. Ich war in Paris, als Mamsell Monime, wie man zu sagen pflegt, das Zeitliche mit dem Ewigen vertauschte; man verweigerte ihr, was die Leute hier zu Lande ein ehrliches Begräbniß nennen, das heißt, die Ehre, mit allen Bettlern des Stadtviertels auf dem demselben elenden Kirchhofe zu verfaulen. Ihre Truppe beerdigte sie ganz allein an einer Ecke der Rue de Bourgogne, was ihr ohne Zweifel großen Kummer macht, denn sie dachte sehr edel.«[124]

»Das ist doch höchst unhöflich!« sprach Kandid.

»Was soll man machen?« entgegnete Martin. »Die Leute sind hier nun einmal so. Denken Sie Sich alle möglichen Widersprüche und Ungereimtheiten bunt durch einander geworfen, so haben Sie die Regierungsform, die Gerichtshöfe, die Kirchen, die Schauspieler dieser närrischen Nation.«

»Ist es wahr, daß man in Paris beständig lacht?« fragte Kandid.

»Das thut man,« entgegnete der Abbé, »allein es ist ein Lachen der Wuth und Verzweiflung; unter schallendem Gelächter stimmt man die bittersten Klagen an; ja, mit lachendem Munde begeht man die abscheulichsten Handlungen.«

»Wer war denn das dicke Schwein,« fragte Kandid, »das so wüthend auf das Stück loszog, wobei ich Thränen vergoß, und auf die Schauspieler, die mir so sehr gefielen?«

»Es ist ein elender Wicht,« erwiderte jener, »der, um sein kärgliches Brot zu verdienen, auf alle Theaterstücke und überhaupt auf alle Bücher schimpft. Er haßt jeden Schriftsteller, der Beifall findet, wie der Kastrat den Liebenden am Ziel seiner Wünsche; er gehört zu jenen literarischen Reptilen, die sich von Koth und Gift nähren, ist so ein von Galle und Geifer übersprudelnder Flugblattschmierer, ein F...«.

So unterhielten sich Kandid, Martin und der Abbé, als das Stück aus war, auf der Treppe des Schauspielhauses und ließen die Zuschauer an sich vorüberziehen.

»Trotz meiner jedes andere Gefühl beherrschenden Sehnsucht, Fräulein Kunigunden wiederzusehen,« sprach Kandid, »hätt' ich doch große Lust, diesen Abend bei Fräulein Clairon zu speisen. So sehr hat sie meine Bewunderung und Neugier rege gemacht.«[125]

Der Abbé war nicht der Mann danach, daß er sich oder Andere bei Clairon, die nur die beste Gesellschaft bei sich sah, hätte einführen können.

»Auf heute Abend ist sie versagt,« sprach er, »ich werde aber die Ehre haben, Sie einer Dame von Stande vorzustellen, in deren Cirkel Sie Paris sollen kennen lernen, als wären Sie vier Jahre hier gewesen.«

Neugierig, wie er einmal war, ließ Kandid sich zu der Dame führen, die am äußersten Ende der Vorstadt St. Honoré wohnte. Man saß beim Pharo. Zwölf griesgrämige Pointeurs hatten jeder sein Spiel Karten in der Hand, das geöhrte [sic!] Verzeichniß ihres Mißgeschicks.

Tiefes Stillschweigen herrschte im Saal; Todtenblässe saß auf der Stirn des Pointeurs, Unruhe und Besorgniß auf der des Bankiers, und die Dame von Hause, die neben diesem unbarmherzigen Bankier saß, achtete mit Luchsaugen auf alle Paroli's, auf alle Septleva's de Campagne, die jeder Spieler in seine Karten knickte. Streng aufpassend, doch mit nie sich verleugnender Höflichkeit ließ sie die Ohren wieder ausmachen und, bange, ihre Kunden zu verlieren, hütete sie sich wohl, ungehalten zu scheinen. Die Dame ließ sich Marquise de Parolignac nennen.

Ihre funfzehnjährige Tochter befand sich unter den Pointeurs und verrieth durch einen Augenwink die Spitzbübereien, wodurch die armen Teufel jezuweilen Fortunens Grausamkeit gut zu machen versuchten.

Der Abbé aus Perigord trat mit Kandid und Martin ein. Niemand stand auf, Niemand erwiderte ihren Gruß oder sah sie nur an. Alle waren gänzlich in ihre Karten vertieft.

»Unsere gnädige Frau Baronin von Thundertentronckh war weit höflicher,« Kandid.[126]

Indessen näherte sich der Abbé dem Ohr der Marquise Sie erhob sich ein wenig, beehrte Kandid mit einem graziösen Lächeln, Martin mit einem hochadligen Kopfnicken und ließ Ersterm einen Stuhl und ein Spiel Karten reichen. Er verlor in zwei Taillen 50,000 Franken, worauf man sich in der heitersten Stimmung zu Tische setzte. Jedermann war höchlich verwundert, daß Kandid sich aus seinem Verlust gar nichts zu machen schien, und die Bedienten sprachen unter einander in ihrer Bedientensprache: »Das muß jedenfalls ein englischer Mylord sein.«

Das Souper unterschied sich in nichts von den meisten Pariser Souper's. Erst war Alles stumm, bis die Stille allmälig einem allgemeinen lauten Geschwätz wich, wobei keiner sein eigen Wort verstand. Sodann erschöpfte man sich in Späßen, die nicht frostiger und abgeschmackter sein konnten; man brachte falsche Neuigkeiten und schiefe Räsonnements aufs Tapet, weihte der Politik einen kleinen und der Verleumdung einen ansehnlichen Theil der Unterhaltung und sprach endlich sogar von neuen Büchern.

»Haben Sie schon den neuen Roman des Doctor Theologiä Gauchat gelesen?« fragte der Abbé.

»Ja, aber nicht zu Ende,« erwiderte einer der Gäste. »Es kommt viel jämmerliches Zeug heraus, aber nichts, was sich mit den Productionen des Doctors Gauchat an Jämmerlichkeit nur entfernt messen könnte. Ich bin der Unmasse nichtswürdiger Bücher, womit wir überschwemmt werden, so satt und müde, daß ich mich aufs Pointiren gelegt habe.«

»Und was sagen Sie zu den Miscellen des Archidiakonus T....?« fragte der Abbé weiter.

»Ach, der langweilige Mensch!« sprach Frau von Parolignac; »mit welcher Wichtigthuerei er die abgedroschensten[127] Dinge vorbringt! Wie schwerfällig er Gegenstände ins Breite tritt, die noch nicht einmal einer beiläufigen Bemerkung bedürfen! Wie unverschämt er sich, ohne selbst nur ein Fünkchen Witz zu besitzen, den Witz anderer Leute zueignet und dabei das gestohlene Gut durch seine Zuthaten ungenießbar macht! Wie entsetzlich der Mann mich anekelt. Doch er soll mir keine Langeweile mehr verursachen. An ein paar Seiten von dem Herrn Archidiakonus hat man übergenug.«

Ein Mann von Gelehrsamkeit und gediegenem Geschmack, der sich mit bei Tische befand, bekräftigte das Urtheil der der Marquise. Man kann jetzt auf Trauerspiele zu sprechen. Die Dame warf die Frage auf, woher es wohl käme, daß manche Trauerspiele sich auf der Bühne hielten und dabei doch gänzlich unlesbar wären?

Der Mann von Geschmack setzte in sehr einleuchtender Weise aus einander, wie ein Stück etwas Anziehendes haben und dabei doch wenig oder nichts taugen könne. Er bewies mit wenigen Worten, daß es nicht genug sei, eine oder ein paar jener Situationen herbeizuführen, die man in allen Romanen findet, und wodurch sich die Zuschauer so leicht bestechen lassen, sondern daß man originell sein müsse, ohne zu phantastischen Unsinn seine Zuflucht zu nehmen, oft erhaben, aber dabei immer natürlich, das menschliche Herz kennen und es reden lassen, großer Dichter sein, ohne daß aus irgend einer Person des Stücks der Dichter zu sprechen scheint, seine Sprache gründlich kennen, mit Leichtigkeit beherrschen und mit größter Reinheit reden, niemals endlich den Wohlklang vernachlässigen, ohne je den Gedanken dem Reim zu opfern. »Wer nicht alle diese Regeln beobachtet,« setzte er hinzu, »kann allenfalls ein oder ein paar Trauerspiele verfertigen, die auf der Bühne einigen Beifall finden;[128] niemals aber wird man ihn zu den classischen Schriftstellern zählen. Gute Trauerspiele haben wir nur sehr wenige Einige Tragödien sind regelrecht geschrieben und gut versificirte Idyllen in dialogischer Form, andere bestehen größtentheils aus politischem Geschwätz, wobei man einschläft, oder aus hochtrabendem Bombast, wobei einem übel und elend wird; wieder andere endlich sind wahres Töllhäuslergewäsch in barbarischem Styl, unzusammenhängende Reden, lange Declamationen an die Götter, da die Herren nicht menschlich zu sprechen wissen, falsche Maximen, hochgeschraubte Gemeinplätze.«

Kandid hörte diese Lehren aufmerksam an und faßte von dem Redner eine hohe Meinung. Da die Marquise Sorge getragen hatte, ihm neben sich seinen Platz anzuweisen, nahm er sich die Freiheit, ihr die Frage ins Ohr zu flüstern, wer der Mann wäre, der so vortrefflich redete.

»Er ist ein Gelehrter,« entgegnete die Dame, »der nicht pointirt und den der Abbé bisweilen zum Abendessen mitbringt. Er versteht sich aus dem Fundament auf Trauerspiele und Bücher, wie er denn auch selbst eine Tragödie geschrieben hat, die ausgepfiffen wurde, und ein Buch, wovon kein Exemplar weiter aus seines Verlegers Laden gekommen ist, als eins, das er mir dedicirte.«

»Der große Mann!« sprach Kandid; »er ist wahrscheinlich ein anderer Pangloß.« Und sofort wandt' er sich mit der Frage an ihn: »Vermutlich glauben Sie doch auch, mein Herr, daß in der physischen wie in der moralischen Welt Alles aufs beste eingerichtet ist und daß nichts anders sein könnte, als es ist?«

»Nichts weniger, mein Herr,« erwiderte der Gelehrte, »ich glaube von alle dem kein Wort. Ich finde vielmehr, daß Alles bei uns verqueer geht, daß Niemand weiß, was[129] seines Rangs und seines Amts ist, was er thut, noch was er thun soll, und daß, mit Ausnahme des Soupers, wo ziemliche Heiterkeit und dem Anschein nach auch ziemliche Eintracht herrscht, die Menschen ihr ganzes übriges Leben mit den nichtswürdigsten Zänkereien vergeuden. Jansenisten ziehen gegen Molinisten zu Felde, Parlamentsglieder gegen Literaten, Hofschranzen gegen Hofschranzen, Finanzpächter gegen das Volk, Weiber gegen ihre Männer, Verwandte gegen Verwandte; kurz es ist ein ewiger Krieg.«

»Ich habe wohl schlimmere Dinge gesehen,« antwortete Kandid; »allein ein weiser Mann, der nachher das Unglück hatte, aufgehängt zu werden, lehrte mich, daß das Alles übervortrefflich und nichts Anderes sei, als was die Schatten in einem schönen Gemälde sind«.

»Ihr Gehängter hatte die Leute zum besten,« sprach Martin; »diese sogenannten Schatten sind abscheuliche Flecken.«

»Die Menschen machen die Flecken,« wandte Kandid ein, »das ist nun einmal ihre Bestimmung.«

»Und somit nicht ihre Schuld,« sprach Martin.

Die meisten der Pointeurs, denen dies Griechisch war, hielten sich an die Flasche. Martin philosophirte mit dem Gelehrten, und Kandid erzählte der Dame vom Hause einen Theil seiner Abenteuer.

Nach dem Souper führte die Marquise Kandid in ihr Cabinet und nöthigte ihn neben sich aufs Sopha.

»Nun,« fragte sie, »Ihre glühende Leidenschaft für Fräulein Kunigunde von Thundertentronckh ist also noch immer dieselbe?«

»Noch immer, Madame,« erwiderte Kandid.

»Sie antworten mir da wie ein junger Westfale[130] versetzte die Marquise mit zärtlichem Lächeln, »ein Franzose würde gesagt haben: ›Allerdings, Madame, liebte ich Fräulein Kunigunden, allein seit ich Sie gesehen, bin ich sehr besorgt, meiner alten Flamme untreu geworden zu sein.‹«

»Ach, Madame,« sprach Kandid. »ich will Alles sagen was Sie befehlen.«

»Ihre Leidenschaft für die Baronne begann also damit, daß Sie ihr Taschentuch aufhoben, jetzt sollen Sie mir mein Strumpfband aufheben.«

»Herzlich gern,« sprach Kandid und hob es auf.

»Aber jetzt müssen Sie mir's auch wieder umbinden,« befahl die Dame; und Kandid gehorchte.

»Gehen Sie?« fuhr jene fort; »Sie sind ein Fremder; meine Pariser Anbeter lass' ich mitunter vierzehn Tage schmachten und Ihnen ergeb' ich mich gleich in der ersten Nacht, weil es gilt, einem jungen Westfalen die Honneurs des Landes zu machen.« – –

Die Schöne pries hierauf so treuherzig die Schönheit zweier kolossalen Brillantringe, die sie bei dem jungen Fremden wahrgenommen, daß beide alsbald Kandid's Fingern an die der Marquise wanderten.

Auf dem Heimwege fühlte Kandid einige Reue über die Untreue, die er an Kunigunden begangen hatte. Der Herr Abbé nahm an seinem Kummer Theil. Er hatte an den 50,000 Livres, die Kandid im Spiel verloren, und dem Betrage der beiden halb geschenkten, halb abgedrungenen Brillantringe nur geringen Antheil. Er faßte den Beschluß, Kandid's Bekanntschaft so gut, als immer möglich, auszubeuten. Er schwatze ihm viel von Kunigunden vor, und Kandid versicherte, er wolle ihr seine Untreue fußfällig abbitten, sobald er sie in Venedig sehen werde.[131]

Der Mann aus Perigord verdoppelte seine Höflichkeit und Aufmerksamkeit und bezeigte die wärmste Theilnahme an Allem, was Kandid sagte, that und thun wollte.

»Sie haben also ein Rendezvous in Venedig mit ihr verabredet?« fragte er.

»Ja wohl, Herr Abbé,« antwortete jener; »ich muß nothwendig Fräulein Kunigunden aufsuchen.« Und das Vergnügen, von seiner Geliebten zu sprechen, riß ihn hin, dem Abbé nach seiner löblichen Gewohnheit einen Theil seiner Abenteuer mit der erlauchten Westfalin zu erzählen.

»Ich kann nicht anders denken,« sprach der Abbé, »als daß Fräulein Kunigunde viel Geist hat und charmante Briefchen schreibt.«

»Ich habe nie einen von ihr bekommen,« versetzte Kandid; »denn Sie müssen bedenken: als ich wegen meiner Liebe zu ihr aus dem Schlosse gejagt war, konnt' ich ihr unmöglich schreiben; bald darauf hört' ich, sie sei todt; später fand ich sie nur wieder, um sie mir abermals entrissen zu sehen, und jetzt hab' ich ihr anderthalb tausend Meilen von hier einen expressen Boten gesandt, dessen Antwort ich noch erwarte.«

Der Abbé hörte aufmerksam zu und schien ein wenig nachdenkend. Bald darauf nahm er mit zärtlichen Umarmungen von den beiden Fremden Abschied.

Am folgenden Morgen beim Erwachen erhielt Kandid einen Brief Inhalts:

»Theurer Geliebter! seit acht Tagen lieg' ich hier krank. Jetzt eben erfahr' ich erst, daß Sie hier sind. Ich flöge ungesäumt in Ihre Arme, wenn ich mich nur von der Stelle rühren könnte. In Bordeaux vernahm ich, wohin Sie Sich gewandt hätten. Ich ließ dort die Alte und den treuen Kakambo zurück, doch bald werden Beide[132] hier eintreffen. Der Statthalter von Buenos Ayres hat Alles genommen; doch mir bleibt ja Ihr Herz. Kommen Sie, Theuerster! Ihr Anblick wird mich neu beleben, wenn mich nicht etwa die Freude tödtet.«

Kandid gerieth außer sich vor Wonne über diesen entzückenden, unverhofften Brief, und doch quälte ihn zugleich Sorge und Schmerz um die Krankheit seiner Geliebten. Zwischen beide Empfindungen getheilt, nahm er sein Gold und seine Diamanten und ließ sich nebst Martin in das Hotel führen, wo Kunigunde logirte.

Am ganzen Leibe zitternd vor innerer Aufregung, mit hochklopfendem Herzen und bebender Stimme trat er in ihr Zimmer, wollte die Bettvorhänge aufziehen, wollte Licht haben. »Ums Himmelswillen nicht!« schrie die Wärterin; »das Licht tödtet sie!« und schnell zog sie die Vorhänge wieder zu.

»Angebetete Kunigunde, was machen Sie?« fragte Kandid schluchzend; »da ich Sie nicht sehen darf, lassen Sie mich wenigstens Ihre Stimme hören.«

»Sie darf nicht sprechen,« sagte die Wärterin.

Die Dame streckte jetzt eine fette, fleischige Hand zum Bette hinaus, die lange Kandid mit Thränen benetzte und sodann mit Diamanten füllte. Auf den Stuhl vor ihrem Bette hatte er einen Gold strotzenden Beutel gelegt.

Da wird sein Entzücken plötzlich durch die Ankunft eines Polizeisergeanten unterbrochen, den der Abbé aus Perigord und einige Mann Wache begleiten.

»Das sind also die beiden verdächtigen Fremden?« fragte der Polizist und befahl seinen Packan's, Kandid und Martin ohne Weiteres festzunehmen und ins Gefängniß zu schleppen.

»So begegnet man in Eldorado den Fremden nicht,« sprach Kandid.[133]

»Ich bin mehr Manichäer als je,« rief Martin.

»Aber, Herr, wohin führen Sie uns?« fragte Kandid.

»Ins Hundeloch,« antwortete der Sergeant.

Martin, der seine ganze Kaltblütigkeit wieder gewonnen hatte, schloß, die vorgebliche Kunigunde sei eine Spitzbübin, der Herr Abbé aus Perigord ein anderer Spitzbube, der sich Kandid's arglose Unschuld flink zu Nutze gemacht, und Herr Polizeisergeant endlich ein dritter Spitzbube, den man sich leicht vom Halse schaffen könnte.

Ehe Kandid es zu gerichtlichen Weitläufigkeiten kommen ließ, bot er auf Martin's Rath und gedrängt durch seine eigene Ungeduld, die wahre Kunigunde wieder zu sehen, dem Sergeanten drei kleine Diamanten, jeder ungefähr 3000 Pistolen werth.

»O mein Herr,« sprach der Mann mit dem elfenbeinernen Stabe, »hätten Sie auch alle denkbaren Verbrechen begangen, so sind Sie doch der rechtschaffenste Mann auf Gottes Erdboden. Drei Diamanten! jeder dreitausend Pistolen werth! Herr, ich will mich eher für Sie todtschlagen lassen, als Sie ins Gefängniß führen. Man arretirt zwar alle Fremden, aber lassen Sie mich nur machen! Zu Dieppe in der Normandie hab' ich einen Bruder; dahin will ich Sie bringen, und sollten Sie etwa noch so ein kleines Diamantchen für ihn haben, so wird er sich Ihrer annehmen, als wär' ich's selbst.«

»Und warum arretirt man alle Fremden?« fragte Kandid.

Der Abbé aus Perigord nahm das Wort, ihn darüber zu belehren: »Weil ein Lump aus dem Lande Atrebatien sich allerlei dummes Zeug hat vorschwatzen lassen und dadurch auf den Einfall gekommen ist, einen Mord zu[134] begehen, zwar nicht ganz so schlimm, wie der im Mai 1610 begangene, aber doch ungefähr, wie jener im December 1549 und wie wohl noch manche andere, die von andern Lumpen, die sich Dummheiten hatten sagen lassen, in andern Monaten und andern Jahren ersonnen wurden«.

Der Sergeant erklärte mit deutlichen Worten, wovon die Rede sei.

»Ha! Die Ungeheuer!« rief Kandid aus. »Wie! solche Gräuel werden unter einem Volke verübt, das beständig tanzt und singt? Daß ich nur eher je lieber aus diesem Lande komme, wo Affen Tiger necken und hetzen! Bären sah ich in meinem Vaterlande, Menschen nur in Eldorado. Um Gottes Willen, Herr Sergeant, schaffen Sie mich nur schnell nach Venedig, wo ich Fräulein Kunigunden erwarten will.«

»Ich kann Sie nur nach der Niedernormandie bringen,« entgegnete der Barigello. Sogleich ließ er ihm die Fesseln abnehmen, sagte, es wäre ein Versehen, schickte seine Leute fort, brachte Kandid und Martin nach Dieppe und überließ hier die weitere Sorge für seinen Bruder.

Auf der Rhede lag ein kleines holländisches Schiff vor Anker. Der Normann, der mittelst dreier fernerweiten Diamanten die Dienstfertigkeit selbst geworden war, miethete Kandid und seine Leute auf diesem Schiffe ein, das nach Portsmouth in England unter Segel ging. Das war zwar nicht der nächste Weg nach Venedig, aber Kandid dankte Gott, nur erst aus jener Hölle erlöst zu sein, und nahm sich vor, den Weg nach Venedig bei erster Gelegenheit wieder einzuschlagen.[135]

Quelle:
Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 121-136.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon