Teneriffa (bei den Spaniern Tenerife ), spanische Insel , größte u. bevölkertste aus der Gruppe der Canarias ; sie hat eine Größe von 41 QM. u. bildet mit ihrer Hauptmasse die breite Grundlage des Pik von T. ( ...
Pic von Teneriffa , s. u. Teneriffa .
Teno , Vorgebirge der Ostküste von Teneriffa .
Drusa (D. De C .), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae- Mulineae , 5. Kl. 1. Ordn. L .; Art: D. oppositifolia , auf Teneriffa an Felsen .
Tosca , Bimsteintuff von Teneriffa .
Adexe (spr. Adeche), Ort auf Teneriffa .
Chazna ( Villaflor ), spanische Stadt auf der canarischen Insel Teneriffa , über 4000 Fuß hoch im Teydegebirge liegend, mit Mineralquellen u. Badeanstalten , die ziemlich häufig von Kranken besucht werden.
Guimar , Stadt auf der Ostküste der Canarischen Insel Teneriffa , Weinbau ; 3700 Ew.
Iriarte , 1 ) Juan de J., spanischer Philolog, geb. 1702 in Orotava auf Teneriffa , studirte erst in Paris u. Rouen die alten Sprachen , seit 1724 in Madrid die Rechtswissenschaften , wurde 1732 Bibliothekar ...
Michaux (spr. Mischoh), 1 ) André , geb. ... ... Rückreise durch Schiffbruch einen großen Theil seiner Sammlungen . 1800 legte er auf Teneriffa u. Isle de France Baumschulen an u. ging dann nach ...
Orotava (früher Aurotopala ), die größte Stadt auf der Nordküste der Canarischen Insel Teneriffa , 1027 Fuß über dem Meere ; Sitz des Militärgouverneurs , Handel , bes. mit Wein ; 3800 Ew. 3 / 4 Stunde davon ...
Hidalgo , Vorgebirg an der Nordküste der Canarischen Insel Teneriffa .
Galettas , Vorgebirg, im Süden der Insel Teneriffa , an der Westküste Afrika 's.
Chineche , Insel , so v. w. Teneriffa .
Nivarĭa (a. Geogr.), eine der Fortunatae insulae (s.d.), j. Teneriffa .
Aya Dyrma , Berg , so v.w. Pic von Teneriffa , s.d.
Sta. Cruz (d. i. heiliges Kreuz ), 1 ) ... ... Palmas ). Hauptstadt auf der den Spaniern gehörigen Canarischen Insel Teneriffa (Nordwestküste von Afrika ), Sitz des spanischen Gouverneurs , Bischof ...
Anchiēta , Joseph de A., Jesuit, geb. 1533 zu Teneriffa , war von 155458 Missionär in Brasilien , trug zur Gründung der Stadt S. Sebastian u. zur Vertreibung der Franzosen aus Rio Janeiro bei, st. 1597; schr.: ...
Betancourt (spr. Betangkuhr), Peter von B., geb. 1619 auf Teneriffa ; wanderte nach Guatemala aus, errichtete hier ein Hospital U. L. F . zu Bethlehem u. gründete den Orden der Bethlehemiten (s.d. 4); ...
Forskolĕa ( F . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Kl. L ., nach Vor. benannt; Arten: F. angustifolia , auf Teneriffa ; F. candida , auf dem Cap; F. tenacissima , in ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro