Band. ( Baukunst ) Ist ein großes plattes ... ... verschiedenen Gebäuden werden die Geschosse durch breite Bänder an der Außenseite abgetheilet. Sie schiken sich aber nur da, wo ... ... Pfeiler durch die ganze Höhe der Außenseite herauf gehen; denn die Bänder müssen ununterbrochen durch die ...
Brabandische Schule . Wird sonst auch die flamändische Schule genennt. Sie begreift eine Folge von vielen fürtreflichen Mahlern, die in Braband und Flandern die Kunst gelernt und getrieben haben. Vermuthlich hat der Reichthum und ...
Zahnschnitt. ( Baukunst ) Sind kleine Zierrathen an dem Band , der sich in einigen Gebälken zwischen dem Fries und dem Kranz befindet. Man sehe die Abbildung davon in der ersten Figur des Artikels ⇒ Kranz , ...
Flämandische Schule . Unter dieser Benennung versteht man insgemein die berühmten ... ... und Bildhauer der so genannten spanischen Niederlande. Diese Länder, vornehmlich aber die beyden Provinzen Braband und Flandern, waren ehedem der Sitz der Aemsigkeit und des Reichthums, und daher ...
... Karschin sagt: Kein Menschenarm erhält das Glüke bändig , so ist der Ausdruk ganz neu, aber nicht undeutlich. ... ... an; so wäre im Deutschen der Ausdruk, Strik , anstatt Ketten oder Banden , wenn man nicht mit Fleiß widrige Begriffe erweken will ... ... Sprache aller Leidenschaften abzubilden. 4) Die Abänderungen in der Stärke und Schwäche der Töne, die auch ...
... in welchem Fall aber nothwendig das Geschoß von dem unterliegenden durch einen Band oder Gesims muß abgesöndert seyn. Endlich kann man auch zu allem ... ... wo die Fenster etwas weit aus einander stehen, wo die Geschosse nicht mit Bändern abgetheilt sind, und wo die ganze Aussenseite höchst einfach ...
... viel zu heftig, als daß man die plözlichen Abänderungen der Harmonie wol verstehen könne; zumal da in die Recitativstimme solche ... ... ein etwas geübter Sänger recht gut treffen kann; sondern wegen der vorhergegangenen plözlichen Abänderung der Harmonie in zwey abgelegene Töne. Der Sänger schließt ... ... sowol, als auch die Bewegung bey jeder Abänderung des Affekts, ihm deutlich vorgezeichnet würde, zumal in ...
... , daß er sie unveränderlich durch die ganze Handlung beybehalte, oder vielfältig abändere. Dieses schließt denn freylich manchen Einfall, den er bey Ausarbeitung seines ... ... zu erfinden wisse. Diejenigen, die den Dichter gern von gar allen Banden befreyen, und seiner Einbildungskraft völlig freyen Lauf lassen ...
... . Aber große Sexten können viel nach einander folgen, zumal bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende ... ... , wodurch der Ausdruk unterstüzt wird, fähig sind. Dieses muß also durch Abänderung der Töne in hohen Stimmen erreicht werden. Und eben ...
... dem Gebäude herrscht, erfodert. In den einfachesten Gebänden, sind es bloße Bänder, in zierlichen aber, müssen sie schon aus verschiedenen Gliedern bestehen. ... ... und Beschaffenheit bestimmen. Dieses wird ihn auch abhalten, die Kämpfer als Bandgesimse zwischen den Wandpfeilern durchzuführen, wie viele ... ... Kämpfer an der Mauer zwischen den Oefnungen , als Bandgesimse durchgeführt werden, wie an dem Berlinischen Zeughaus geschehen ...
... der Prinz vermöge des engen aber zwanglosen Bandes , das ihn an die vereinigten Republiken heftet, diese nicht als ein ... ... Nahrung bekommt. Blos das allgemeine Gesez der Schweere, folglich ein ganz natürliches Band , verbindet darinn alles zusammen, und das Haupt, nämlich die Sonne, ...
... und auf die Verschiedenheit merken, die diese Abänderungen in dem Ausdruk zuwege bringen, bis man den Grad ... ... die höchste Vollkommenheit des Ausdruks beruht auf die schiklichsten Abänderungen des Stärkern und Schwächern in den Theilen eines Stüks. Oft verlangt der Ausdruk schon bey einer einzigen Note eine solche Abänderung. Ein geschikter Sänger oder Violinist ...
... Wiederscheine bey jeder Farbe, wieder mannigfaltige Abänderungen. Dem ersten Anscheine nach ist gar keine Hofnung vorhanden, daß die Kunst ... ... Fleiß verfertigen, jedes aber nach den verschiedenen Haupttönen der Farben abändern. 2) Alles, was aus einem genauen Studio der Werke der größten ...
... eine Zeitlang anhaltender, und denn sich plözlich abändernder, und noch auf mehrere Arten abgewechselter Empfindungen , dadurch zu erweken sey ... ... , u.s.w. Diese Mannigfaltigkeit der Rhythmen, muß sich nach den Abänderungen in der Empfindung richten. 3. Noch mehr kann man sich ...
... in die menschliche Gestalt, wodurch die stärksten Bande der Sympathie geknüpft werden? Aber die höchsten Reizungen der Schönheit finden ... ... Künste gegen das, was sie in alten Zeiten gewesen; die äußerlichen Zeichen, Bänder und Sterne blieben allein übrig. Eben darum fehlte es den Werken der ...
... mehr als zwanzig Jahre. 1771 erschien der erste Band, der zweite und letzte Band drei Jahre später. Sulzer stammte aus ... ... dazu auch die »Vorrede« zum zweiten Band). Neben der Vorrede zum ersten Band nutzte Sulzer vor allem die Hauptartikel ... ... , die mehrfach aufgelegt wurde (Leipzig 1786/87; 2 1796-98. Registerband 1799). Nochmals erweitert wurde das ...
Plan. ( Schöne Künste) Jedes Werk, das einen ... ... sind unvermeidlich, so bald man Werke von großer Materieller Kraft , von allen Banden der schönen Kunst freysprechen will. Aber es ist Zeit, daß wir auf ...
Luft. ( Mahlerey ) Der Landschaftmahler hat in Absicht auf ... ... verbreiteten Gegenstände haben, sehr viel lernen. Er hat eben so nöthig bey den verschiedenen Abänderungen der Luft, blos sein beobachtendes Aug zu brauchen, als sich mit der Reißfeder ...
Oßian. Ein alter brittischer Barde, dessen Gesänge in der ... ... , waren gröstentheils ihm von Person bekannt; die Vornehmsten durch langen Umgang und durch Bande der Verwandschaft, oder der Freundschaft; andere durch die Handlungen , in die ...
Ideal. ( Schöne Künste) Durch dieses Wort drükt man ... ... darbiethen. In der Mahlerey gehören die meisten Holländischen, so wie auch die meisten Brabandischen, und die alten deutschen Mahler hieher. In der zweyten Classe stehen die, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro