Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Chilf

Chilf [Wander-1867]

* Ein Chilf ( Wechsel ) ist ein Chalf ( Messer ). ( Jüd.-deutsch. Cöthen. )

Sprichwort zu »Chilf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1098.

Eilfe [Wander-1867]

* Er hat eilfe. ( Nordböhmen. ) D.i. es ahnt ihm Schlimmes .

Sprichwort zu »Eilfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aprilflöcklein [Wander-1867]

Aprilflöcklein bringen Maiglöcklein. – Simrock, 403.

Sprichwort zu »Aprilflöcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Tuten

Tuten [Wander-1867]

*1. Da helpt kên Tüten oder Blusen . ( Holst. ) – Schütze , IV, 291. Es hilft keine Gegenrede. »Es hilfet weder tuto noch tota.« In dem Sinne : Wir haben gewonnen. ...

Sprichwort zu »Tuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1381.
Zittern

Zittern [Wander-1867]

1. Es hilfft kein zittern für den galgen (vor's ... ... som ey thorff skaelwa. ( Reuterdahl, 451. ) 6. Zittern hilft nicht gegen den Frost . ( Wien . ) 7. Zittern hilfft nicht für den Tod. – Luther 's Ms., S. ...

Sprichwort zu »Zittern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594.
Aufhelfen

Aufhelfen [Wander-1867]

1. Hilff mir auff, îch stoss dich nieder; ehre mich, ich schend dîch wieder. – Petri, II, 31. 2. Wer jhm selbst auffhilfft, der ist lobenswerth. – Petri, II, 722.

Sprichwort zu »Aufhelfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 837.

Gott [Wander-1867]

... 53. 1134. Gott weiss hilff vnd rhat, wenn Menschen hilff ein ende hat. – ... ... Petri, II, 381. 1387. Hilfft Gott nicht, so hilfft kein Heylig vnnd kein Freundt. – ... ... . 1389. Hilft Gott nicht zu jeder Frist , so hilft er doch, wenn's ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Helfen [Wander-1867]

... , 324. 46. Hilf dir selber, so hilft dir das Glück . – Simrock ... ... ) 107. Wer bald hilft, der hilft doppelt. Lat. : Gratiaque officio, quod ... ... zum Menschen , wenn du mithilfst. 167. Offt hilfft etwas eben so viel, als ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Elf [Wander-1867]

1. Eilff vnd siben, wo ist mein Gut gebliben. – Henisch, 835; Petri, II, 167. So klagen die Spieler . 2. Wo elf zu Tische sitzen, hat auch noch der zwölfte Platz . [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Elf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... Čelakovsky, 339. ) 119. Eine Hand hilft dem Kopfe mehr als zwei Füsse . Dän. : ... ... Rath . – Frost , 107. 933. Die Hand hilft dem Kopf mehr als dem Fuss . Dän ... ... Wer seine Hände rührt und Füss , dem hilft Gott gewiss. 982. Wer will ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216 ... ... ., VI, 74. Oft hilft die Natur sich wunderbar, wo alle ärztliche Kunst vergebens scheint ... ... Der Arzt muss nicht fragen wie es schmeckt oder thut, sondern ob es hilft. 24. Der Arzt ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rabe [Wander-1867]

... Alter schwer von ihm zu leiden haben. 7. Dem Raben hilft kein Bad. Böhm. : Nepomůže havranu mýdlo, ani mrtvému kadidlo ... ... Rabe fressen soll, kriegt der Todtengräber nicht. 81. Was hilffts, dass der Rabe offt badet, er bleibt doch schwartz. ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mühe [Wander-1867]

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn Gott der Herr nicht helfen will. Lat. : Esto laborator, Deus est tunc auxiliator. ( Chaos, 455. ) 2. Dem, der sein müh vnd arbeit spart ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am Gewicht . Im Jahre 1729 wurden nach den Berichten Kaysslers ( Forts . Neuester Reisen ) zu Segedin in Ungarn der Stadtrichter mit seiner Frau und 34 ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mild

Mild [Wander-1867]

1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, 9; Henisch, 176, 3; Schottel, 1144 b ; Sailer, 114. 2. Biss milt vnd gastfrey jederman, doch mehr dem freund, dir selbst voran. – ...

Sprichwort zu »Mild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 662.

Nahe [Wander-1867]

1. Ich bin mir selbst näher als ein Freund . 2 ... ... sich aber recht auffallend beim Kirchen - und Schulbesuch. 3. Nahe schiessen hilfft nichts, es gilt treffen. – Latendorf II, 23; Schottel, ...

Sprichwort zu »Nahe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Saus [Wander-1867]

1. In Saus und Braus leben kann nur Herzeleid geben. 2. Saus und Braus hilft manchem vom Haus . – Schweiz, I, 144, 77; Eiselein, 541. 3. Wer in Saus und Braus lebt, kommt bald auf ...

Sprichwort zu »Saus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pope [Wander-1867]

Pope , s. ⇒ Pfaffe . [Zusätze und Ergänzungen] ... ... Rumänisch. ) – Neue Freie Presse, 4592. 2. Hilft nicht der Pope, so hilft Zauber; hilft kein Zauber, so hilft Gott . ( Rumänisch. ) – Neue Freie Presse, ...

Sprichwort zu »Pope«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Holl

Holl [Wander-1867]

1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644; Hennig, 103. Sehr eilfertig. 2. Dat is holl un boll. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 228. Z.B. von Stellen , ...

Sprichwort zu »Holl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 740.

Gach [Wander-1867]

1. Sey nicht zu gach 1 , gib etwas nach. – Henisch, 1380. 1 ) »Gäch, hitzig, geschwind, eilfertig, vnbehutsam, vnvorsichtig, vnbesonnen, vermessen.« ( Henisch, 1330. ) 2 ...

Sprichwort zu »Gach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon