Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Körper [Wander-1867]

1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig. It. : Beato il corpo che per l'anima lavora. ( Cahier, 2958. ) 2. Das ist des Körpers Recht , dass er der Seele dient als Knecht . ...

Sprichwort zu »Körper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heimat

Heimat [Wander-1867]

1. Heimat mein, was kann besser sein. – Pistor., I, ... ... má. ( Čelakovsky, 226. ) It. : Casa mia, casa mia, per piccina che tu sia, tu mi sembri una badia. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Heimat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421.

Bürgen [Wander-1867]

Wer bürgt, wird gewürgt. It. : Chi promette per altri, paga per se. ( Pazzaglia, 298. ) – Chi sta per altri, per altri paga. ( Pazzaglia, 246. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Bürgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drüber

Drüber [Wander-1867]

1. Geht's nicht drüber hin (weg), so muss es drunter weg gehen. Lat. : Edita si nequeas per loca subtus eas. ( Reuterdahl, 244. ) *2. Dort geht's drüber und drunter. – Klix, 16.

Sprichwort zu »Drüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1197.
Nequam

Nequam [Wander-1867]

* Er ist ein Nequam per omnes casus. – Mathesy, 194 b . Lat. : Nam nequam est generis omnis et indeclinabile, habet per omnes casus nequam.

Sprichwort zu »Nequam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 997.

Franken [Wander-1867]

1. Die Franken und das böse Geld führt der Teuffel durch die ... ... – Berckenmeyer, 242. Lat. : Francum et malum nummum portat Diabolus per omnem mundum. ( Berckenmeyer, 242. ) 2. Einen Francken soll ...

Sprichwort zu »Franken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drücken

Drücken [Wander-1867]

1. Erst drückt's, dann glückt's. – Sprichwörtergarten, 32. ... ... drückt etwas. – Steiger , 221. Lat. : Felix per omnia nullus est mortalium. – Nihil ex omni parte beatum. 3. ...

Sprichwort zu »Drücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Wandern

Wandern [Wander-1867]

1. Der weit gewandert vnd alt, liegen mit gewalt. – Franck, ... ... Eiselein, 436; Körte, 6724. Lat. : Senes et peregrinantes per vim mentiuntur. ( Binder II, 3076; Eiselein, 436. ) ...

Sprichwort zu »Wandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.
Bologna

Bologna [Wander-1867]

1. Bologna ist fett für den, der dort weilt, doch nicht auch ... ... heisst sie die Fette , la grassa. It. : Bologna è grassa per chi ci sta, non per chi ci passa. ( Giani, 246. ) – Man scheint übrigens Bologna ...

Sprichwort zu »Bologna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.
Spassen

Spassen [Wander-1867]

*1. Er spasst wie Judith mit Holofernes. *2. ... ... spassen. Um zu sagen: es ist Gefahr vorhanden. Lat. : Per ignem incedis. ( Philippi, II, 92. ) *3. Hei ...

Sprichwort zu »Spassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 665.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. Schwed. : Det som hjelper skräddarn, hjelper inte skomakarn. ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ungütig

Ungütig [Wander-1867]

* Sie war'n's nich (fer) ungittig nahmen. Eine in Schlesien sehr übliche Entschuldigung .

Sprichwort zu »Ungütig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.

Luchter [Wander-1867]

*1. Hei öss luchter (munter) wie e Kau fer fief Gille. – Frischbier 2 , 2470. *2. Hei öss luchter wie ê Klêderlûs. – Frischbier, 417; Frischbier 2 , 1470. *3. Hei öss luchter wie ...

Sprichwort zu »Luchter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Beispiel [Wander-1867]

... ( Cicero . ) – Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. ( Seneca . ) ( ... ... ' und Lehr'. Lat. : Longum iter est per praecepta, hreve et efficax per exempla. ( Seneca . ) ( Philippi ...

Sprichwort zu »Beispiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ripsraps [Wander-1867]

1. Ripsraps, alles in meinen Sack . »Alias D. Lutherus per tale signum notata, vocat. Ein anderer habe, was er machte. Mihi advocato.« 2. Ripsraps, Arschlochkrämer, Wiedernehmer. Unter Kindern üblich, wenn eins eine geschenkte Sache wieder zurücknimmt ...

Sprichwort zu »Ripsraps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Trägheit

Trägheit [Wander-1867]

1. Durch Trägheit wird verdorben, was anderer Fleiss erworben. It. : Molte volte si perde per pigrizia ciò ches' e guadagnato per giustizia. ( Pazzaglia, 291, 5. ) 2. Trägheit führt in ...

Sprichwort zu »Trägheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1282.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

... nicht überall sein. It. : Per tutto si può vivere. – Tutto il mondo è paese. ... ... . It. : Non è in nessun luogo, chi vuol esser da per tutto. *7. Ear is ibarol wia's schlechdi Göld ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.
Schmähen

Schmähen [Wander-1867]

1. Heimlich jemand schmehen, ist nichts denn Vnglück auff jhn seen. ... ... 2. Niemand wird mehr geschmäht als Gott . It. : Rimedio per le ingiurie fatteci è considerar quelle che furro fatte a Dio. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Schmähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 253-254.
Geschell

Geschell [Wander-1867]

Das Geschell ist nicht gar fehl. – Petri, II, 61; ... ... , 229. Lat. : Nam non ulla quidem prorsum perit irrita fama, per populos quaecunque volat, quia numen et ipsa est.

Sprichwort zu »Geschell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1589.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... Lehmann, II, 60, 62. Frz. : Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon