Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stark [Wander-1867]

... 11. Heute stark, morgen Quarg. 12. Lik stark, sä' de Buer, ... ... 27. Er ist bärenmässig stark. *28. Er ist so stark als ein Pferd . ... ... . ) Von oder zu zwei gleich stark oder (ironisch) nicht gleich stark gehaltenen Menschen . *37. ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seil [Wander-1867]

Seil (s. ⇒ Seelken ). 1. An einem schwachen (morschen) Seile muss man gelinde (nicht zu stark) ziehen. – Simrock, 9467; Körte, 5524. »Mit eim seil das böss ist vnd schwach, soll man ziehen allgemach.« ...

Sprichwort zu »Seil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wink

Wink [Wander-1867]

1. Ein Wink zur rechten Zeit macht stark zu schwerem Streit . Der Gewarnte hat bedeutende Vortheile . 2. Freundliche Winke (freundlich Gesicht ) die beste Schminke . 3. Wer Winke nicht versteht, wird durch Prügel ...

Sprichwort zu »Wink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 266-267.
Wall

Wall [Wander-1867]

1. Dat râkt gên Wall of Kant an. – Bueren, 228; Eichwald, 1016; Hauskalender, III. 2. Es ist so stark kein Wall, er kommt durch Gold zu Fall . Holl. ...

Sprichwort zu »Wall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1772-1773.

Nebel [Wander-1867]

1. Auf Nebel stark füllt Tod den Sarg . – Simrock, 7449 a ; Orakel , 10, 76. Natürlicher Zusammenhang zwischen ungesunder Witterung und erhöhter Sterblichkeit. 2. Der Nebel bleibt auf der Erde , bis ihn die Sonne ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Docht [Wander-1867]

1. Aus einem Dochte , das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen. 2. Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst. Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen. ...

Sprichwort zu »Docht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Puter

Puter [Wander-1867]

* Es ist ein Puter nach Ostern . Jüd.-deutsch: Wie a Jendyk ( Truthahn ) nuch Peissech ( Ostern ), d.h. post festum. Die Truthähne sind nur bis Ostern gut zu geniessen und werden zu diesem Feste stark gesucht.

Sprichwort zu »Puter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429.

Juist [Wander-1867]

Juist, dat Toverland (Zauberland). – Kern , 52. Erinnert an den auf den ostfriesischen Inseln stark herrschenden Aberglauben . (S. ⇒ Wangeroge .)

Sprichwort zu »Juist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Runge [Wander-1867]

Man kann ihm eine Runge im Arsch zerbrechen. – Frischbier, I, 129. So gesund und stark ist er.

Sprichwort zu »Runge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein. 2. Alte Gesetz vnd frische Speisen haben grossen nutzen. – Lehmann, 265, 13. Dän. : Gamle lover og ny spiise er best. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Montag [Wander-1867]

1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ma; am Miggta ist der Wochamarkt, am Donnstig schaff i au nit stark, am Freitig lass i Freitig sein, am Samstig hilf i am Sonntig ' ...

Sprichwort zu »Montag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frisch [Wander-1867]

... . Frisch ans Werk , die beste Stärk '. Lat. : Fac tantum incipias, sponte disertus eris. ( ... ... gewonnen. – Simrock, 2799. 22. Heut' frisch und stark, und morgen im Sarg . – Kirchhofer, 244. ...

Sprichwort zu »Frisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magnet [Wander-1867]

1. Magnet zieht Eisen an. Dän. ... ... trahit Agnes . ( Sutor, 455. ) 3. Wenn der Magnet stark genug ist, so folgt ihm jedes Eisen . Die Russen: Wenn der Magnet der Versuchung stark genug, so folgt ihm das Eisenerz. ( Altmann VI, 503. ) ...

Sprichwort zu »Magnet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Knaken

Knaken [Wander-1867]

* Es knakt wieder (stark, weiter u.s.w.). Die Redensart ist erst im Jahre 1868 ... ... Orthodoxen laut werden, so sagt man ziemlich allgemein: Es knakt wieder! Es knakt stark! Es knakt weiter!

Sprichwort zu »Knaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1420.
Kantig

Kantig [Wander-1867]

1. Nüms is kantiger as ein oll Doctor gegen einen jungen, de ... ... *2. Der ist ihm zu kantig. ( Trier . ) Zu stark, dreist, pfiffig, zu klug, lässt sich nicht vexiren. (Vgl. Grimm ...

Sprichwort zu »Kantig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1132.
Fratze

Fratze [Wander-1867]

1. Solche Fratzen kosten (vertragen) Batzen . – Parömiakon, 709; 2323. Es kostet Geld , leichtfertige Dirnen zu unterhalten. *2. A hoht an Frotze wie's berliner Stênpflaster. ( Schles. ) Von stark Pockennarbigen.

Sprichwort zu »Fratze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1104.
Krösel

Krösel [Wander-1867]

* Hê het wat in'n Krösel 1 . ( Altmark. ) – Danneil, 118. 1 ) Eigentlich die Oellampe. – Hat stark getrunken. (S. ⇒ Krone 19.)

Sprichwort zu »Krösel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.
Untrum

Untrum [Wander-1867]

* Ein wahrer Untrum von einer Frau . ( Oberösterreich. ) Sehr stark und üppig gebaut.

Sprichwort zu »Untrum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1487.

Brechen [Wander-1867]

1. Brechen, pflügen und stark misten, füllt dem Bauer seine Kisten . ( Neisse. ) – Boebel, 133. 2. Heut' gebrochen ist besser als morgen. Von unangenehmen Beziehungen und Verbindungen. 3. Was brechen soll, das muss zuvor ...

Sprichwort zu »Brechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürsten

Bürsten [Wander-1867]

1. Was sich nicht bürsten lässt, wird ausgeklopft. *2. ... ... Kamenz hat die Redensart folgende Entstehung. Ein deutscher Edelmann , der den Wein stark geliebt, habe einmal so getrunken, dass er beim Nachhausegehen das Gleichgewicht verloren ...

Sprichwort zu »Bürsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 516-517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon