Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...
* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .
1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , ...
* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.
1. Bei Thauwetter im Februar müssen die Weinschenken ihre Keller ... ... 2. Thauwetter – Sauwetter. [Zusätze und Ergänzungen] 3. 'T word Deiwêer, de Spinnen laten sück sehn. – Kern , 1245. ...
1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. ( Lusdorf bei Böhmisch- Friedland . ) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, of d'r is wol'n Fleck an. ...
1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... Zeit verlegt? 24. 'T is acht Uhr, Backers Kind word begrafen. – Bueren, 1107; Kern , 265; Hauskalender, ...
Ule (s. ⇒ Eule ). 1. Beter bi ... ... dîn Mule ? Katte , Katte , du sollt weten, ungegünnt Brot word völ eten. – Kern , 858. Beide Sprüche sind ...
... Zwieback . – Frischbier 2 , 1341. *2612. Gotts Wôrd vum Lande . – Schütze , II, 59; Danneil, ... ... , 1352. *2619. He wêt nix vun Gott un sin Wôrd. – Schütze , II, 55. Er ...
... Grubb, 409. ) 1209. Je nodem de Mann es, wörd em de Worsch gebroën. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... Mannes Wort ist Mannes Ehre . Engl. : Man's word, man's honour. Schwed. : Mans ...
... trust to be given to a woman's word. ( Masson, 95. ) Frz. : Il ne faut pas ... ... – Neue Freie Presse, 4592. *1556. Hum word van sîn Wîf nix upscheppt (aufgetischt) as Stäkröven, Stikelestaggen un Schellfisk. ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... kleêren. ( Harrebomée, I, 406 a . ) 838. Völ Kinder word't stûr 1 Een Olde to underholden, man Een Olde underhold't mackelk ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... mit gebackna Berna. ( Schles. ) Holl. : Als ik eens vrijman word, zei de meid, dan eet ik alle dagen gort met rozijnen. ( ...
... I; Bueren, 910. 484. 'N Word, 'n Wôrd; 'n Mann , 'n Mann . – ... ... Geld . 668. Wer um das Word nid thuet, wie um â Schlag , der erlebt kein guten Tag ... ... *802. Das Wort haben. In Pommern : Dat Wôrd hebben. ( Dähnert, 557 a . ...
... litibus assa.) 502. Ungegünnt Brod word am mîesten êten. – Bueren, 1183. 503. Ungünnt ... ... thun sollen. Davon kann ich nicht leben. *565. Dar word annerwegen ôk Brod back. – Kern , 835. ...
1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... 41. Den Ossen binnet me ant Strick , den Mann an sin Wôrd. ( Westf. ) 42. Den willigen Ochsen soll man ...
1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 16. De mit Wêten 'n Hore nimmt, is 'n Schelm of word ên. – Goldschmidt, 163; Bueren, 242; Frommann, IV, ...
1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... Henisch, 374, 58; Petri, II, 825. *99. A word wî a Kâse am Gesichte . ( Schles. ) – Frommann, ...
1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... patria. ( Loci comm., 155. ) 4. Bi Gebrek van Volk word de Schnîder Karkvogd. – Bueren, 79; Eichwald, 1770; ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro