Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
abdrucken

abdrucken [Georges-1910]

abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā re od. in alqa re (ausdrücken, z. ... ... die Maske jmds. in Gips, hominis imaginem gypso e facie ipsa). – imprimere alqd in alqa re (eindrücken, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdrucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6.
Abelianer

Abelianer [Pierer-1857]

Abelianer , christliche Ketzer des 4. Jahrh. in Afrika ; nach dem vorgeblichen Muster Abels verheiratheten sie sich, enthielten sich aber des ehelichen Umgangs u. nahmen je 1 Knaben u. 1 Mädchen in ...

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 23.
Abdrücken

Abdrücken [Lueger-1904]

Abdrücken , im Hochbau die Verschiebung von Mauern etc. aus der ursprünglichen ... ... Baugrundes , zu starken Druckes eines Bogens etc.; auch s.v.w. abscheren (s. Abscherung ).

Lexikoneintrag zu »Abdrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abellinum

Abellinum [Georges-1913]

Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie ... ... deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abellinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
abgekürzt

abgekürzt [Kirchner-Michaelis-1907]

abgekürzt (decurtatus) heißt ein logischer Schluß oder Beweis , wenn bei seiner Darstellung ein oder mehrere selbstverständliche Glieder fortgelassen werden. Vgl. Enthymem , Sorites und Kettenschluß .

Lexikoneintrag zu »abgekürzt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Abelianer

Abelianer [Herder-1854]

Abelianer , Abeliten, von St. Augustin erwähnte, zu seiner Zeit schon erloschene Sekte in Afrika . Die Abeliten verwarfen den geschlechtlichen Umgang der Eheleute und geboten geschwisterliches Zusammenleben, wie Abel mit seinem Weibe , seiner Schwester, gelebt habe.

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9-10.
Abernethy

Abernethy [Herder-1854]

... Abernethy , John, geb. 1763, Professor der Anatomie und Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte in London , Director des Bartholomäushospitals, st. 1831 ... ... Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden; er war ein unverträglicher Charakter .

Lexikoneintrag zu »Abernethy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Abdueiren

Abdueiren [Pierer-1857]

Abdueiren (v. lat.), weg-, abführen; abziehen; absondern; daher Abduction , 1 ) Wegführung ; 2 ) Wirkungsart der abziehenden Muskeln ; 3 ) Beinbruch an Gelenken mit weit von einander abstehenden Bruchenden; 4 ) ( Logik ), Uebergang von einem Satze zum andern.

Lexikoneintrag zu »Abdueiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Abensberg

Abensberg [Herder-1854]

Abensberg ( Abusina der Römer ), kleine Stadt an der Abens, einem Nebenfluß der Donau , in Niederbayern , 1200 E., mit Bad; Geburtsort des Historikers Thurnmayr (s. Aventinus ). Sieg Napoleons über die Oesterreicher den 20. April 1809.

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Abbeitzen

Abbeitzen [Adelung-1793]

Abbeitzen , verb. rgul. act. 1) Mit Beitzen oder einer beißenden Schärfe wegbringen; abätzen. Die Haare abbeitzen, bey den Gärbern und Lederbereitern. Ein Fell abbeitzen, die Haare von demselben abbeitzen. Abgebeitzte Wolle, welche mit Kalk von den Schaffellen abgebeitzet worden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abenteuer

Abenteuer [Herder-1854]

Abenteuer (aus dem roman. aventura, aventure ), bisweilen Ebenteuer, ein ungewöhnliches, seltsames, unsicheres Wagniß oder Ereigniß, das nicht ausschließlich schwer, ungeheuer oder unglücklich sein muß, sondern auch angenehm und artig sein kann. Davon abenteuerlich ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1911]

Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abbeville

Abbeville [Herder-1854]

Abbeville , Stadt der Somme , 20000 E., Festung , Fabrikation in Tuch , Mousselin, Seide und Seife ; goth. Kirche von St. Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Abaligeth

Abaligeth [Herder-1854]

Abaligeth , kleines Dorf in der Gespanschaft Baranya , Kr. jenseits der Donau , am Jakobsberg mit der Paplika, Pfarrhöhle, so genannt von ihrem Entdecker; sie hat schöne Tropfsteine , ergießt fließendes Wasser und ist über eine ...

Lexikoneintrag zu »Abaligeth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Abblatten

Abblatten [Adelung-1793]

Abblatten , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, die Blätter eines Baumes oder einer Pflanze abbrechen, welches besonders bey dem Weine, Tobak und Kohl geschiehet. Den Wein abblatten, in der Schweiz falchen. Bey den Jägern ist abblatten, ...

Wörterbucheintrag zu »Abblatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abbrassen

Abbrassen [Pierer-1857]

Abbrassen , den Raasegeln bei günstiger werdendem Winde freieren Spielraum geben. Das Gegentheil bei ungünstigem Winde an- u. aufbrassen , die Segel so richten, daß sie den Wind theils von vorn, theils von ...

Lexikoneintrag zu »Abbrassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.
Aalmutter

Aalmutter [Herder-1854]

Aalmutter , Blennius viviparus , ein Fisch aus der Abtheilung der Stachelfloßer und der Familie der Schleimfische ; braungelb mit schwärzlichen Flecken , im Mittelmeere, der Nord- und Ostsee . Bringt lebendige Junge zur Welt .

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Aasblumen

Aasblumen [Meyers-1905]

Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung anlocken, wie Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen ...

Lexikoneintrag zu »Aasblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abblatten

Abblatten [Meyers-1905]

Abblatten , Abnehmen der Blätter von Rüben , Kartoffeln , Kraut etc. behufs Gewinnung von Viehfutter, am unschädlichsten kurz vor der Ernte . Frühes A. beeinträchtigt den Zucker -, bez. Stärkegehalt.

Lexikoneintrag zu »Abblatten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
abermalig

abermalig [Georges-1910]

abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen, alqm iterum monere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abermalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon