Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Philosoph | Biographie | Deutsche Literatur 
Bardīli

Bardīli [Pierer-1857]

Bardīli , 1 ) Christian Gottfried , geh. 1761 zu Blaubeuren, wurde 1786 Repetent am Theologieschen Stift zu Tübingen , 1790 Professor an der Karlsschule zu Stuttgart , 1794 Professor am dortigen Gymnasium u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Bardīli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 323.
Weißensee [2]

Weißensee [2] [Pierer-1857]

Weißensee , Philipp Heinrich , geb. 6. Februar 1673 ... ... wurde erst Pagenpräceptor in Stuttgart , 1703 Klosterpräceptor in Maulbronn u. 1703 in Blaubeuren, 1722 Prälat dieser Klosterschule, 1727 Abt in Hirsan, mit welcher Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Weißensee [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 67.
Nellingen

Nellingen [Pierer-1857]

Nellingen , Pfarrdorf im Oberamte Blaubeuren des württemb. Donaukreises ; Flachsbau, Weberei , Pferde -, Rindvieh -, Schaf - u. Bienenzucht ; 1 mm Ew.

Lexikoneintrag zu »Nellingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 779.
Schelklingen

Schelklingen [Meyers-1905]

Schelklingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Blaubeuren , an der Aach , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- Tuttlingen und Reutlingen -S., 538 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine Schloßruine ( Muschenwang ), eine Erziehungsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Schelklingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 729.
Machtolsheim

Machtolsheim [Pierer-1857]

Machtolsheim, Pfarrdorf auf der Hohen Alp im Oberamte Blaubeuren des württembergischen Donaukreises ; Weber , Hafnererde; 709 Ew.

Lexikoneintrag zu »Machtolsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668.
Hauff, Wilhelm

Hauff, Wilhelm [Literatur]

Wilhelm Hauff (Kreidezeichnung, um 1825) Wilhelm Hauff ... ... ) 1802 als Sohn eines Regierungssekretärs in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, ...

Werke von Wilhelm Hauff im Volltext
Raymundus (21)

Raymundus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Raymundus (5. Juli), ein Benedictiner aus dem Kloster Weingarten ... ... Patricierfamilie Rembold abstammte, und wegen seiner ausgezeichneten Frömmigkeit und bewundernswerthen Weisheit als Abt nach Blaubeuren postulirt und gewählt wurde. Unter den größten Anfeindungen von Seite der Ketzer stand ...

Lexikoneintrag zu »Raymundus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 50-51.

Sapper, Frau Agnes [Pataky-1898]

*Sapper, Frau Agnes, Calw im Schwarzwald, geboren am 12. ... ... in München. Sie verheiratete sich im Jahre 1875 mit Eduard Sapper, damaligem Stadtschultheissen von Blaubeuren in Württemberg, dem jetzigen Gerichtsnotar in Calw. Durch ihre eigenen Kinder veranlasst, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Agnes Sapper. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 224-225.

Franck, Frau Mathilde [Pataky-1898]

... Bietigheimer-strasse 2, wurde am 10. Januar 1843 in dem zu Blaubeuren gehörigen Filial Weiler (schwäb. Alb) als Tochter des Schullehrers Staiger geboren. Ihre Jugendzeit verbrachte sie in der romantischen Gegend von Blaubeuren und in den auf der schwäb. Alb gelegenen Orten Herbrechtingen und Donnstetten, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mathilde Franck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 223.

Planck, Karl Christian [Eisler-1912]

Planck, Karl Christian , geb. 1819 in Stuttgart, wurde 1856 Professor in Ulm, 1869 in Blaubeuren, 1879 in Maulbronn (Seminar). P., der von Hegel beeinflußt ist, lehrt einen »Realismus«, der aber im Gegensatze zum Materialismus, Atomismus, Darwinismus steht, indem er ...

Lexikoneintrag zu »Planck, Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 547-548.
Leinenberufsgenossenschaft

Leinenberufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Leinenberufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit Ausschluß von ... ... dem Königreich Sachsen. Sitz ist Bielefeld , Sitz der fünf Sektionen : Blaubeuren , Viersen , Bielefeld , Hamburg , Braunschweig . 1903 bestanden 491 ...

Lexikoneintrag zu »Leinenberufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 373.

Bardili, Christoph Gottfried [Eisler-1912]

Bardili, Christoph Gottfried , geb. 1761 in Blaubeuren, gest. 1808 in Mergelstetten. = Seine Lehre ist ein »rationaler Realismus«, für welchen das Weltprinzip das (objektive, in uns subjektiv werdende) Denken ist. Die Welt ist eine Manifestation des Denkens, dessen Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Bardili, Christoph Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Vischer, Friedrich Theodor/Biographie [Literatur]

Biographie 1807 30. Juni: Friedrich Theodor Vischer wird als Sohn ... ... studiert er Philosophie und Theologie. ab 1821 Vischer ist theologischer Seminarist in Blaubeuren. 1825 Er befindet sich auf dem Tübinger Stift und trifft David ...

Biografie von Friedrich Theodor Vischer

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/903. Meister Sürlin [Literatur]

903. Meister Sürlin Im Chor der Klosterkirche zu Blaubeuren ist gar ein wundersames und übervortreffliches Schnitzwerk des Ulmer Künstlers Meister Georg Sürlin zu erschauen. Die Sage geht, als der kunstvolle Meister das herrliche Werk vollbracht, so fragten ihn die Mönche, ob er sich wohl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 587.: 903. Meister Sürlin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./201. Der Blautopf [Literatur]

201. Der Blautopf. Im Jahre 1641, so erzählt eine alte Chronik, war der Topf so stark angelaufen, daß das Kloster Blaubeuren den Untergang fürchtete. Es wurde daher ein allgemeiner Bettag gehalten, eine Prozession zu ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 132-133.: 201. Der Blautopf

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./418. Mädchen dient in der Hölle [Literatur]

418. Mädchen dient in der Hölle. Mündlich. In Schmiechen (O.A. Blaubeuren) war mal ein Mädchen, dessen bitterböse Stiefmutter es eines Tages von Hause fortjagte mit den Worten: »Geh' fort in's Teufels Namen!« Das arme Ding kam ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 269-270.: 418. Mädchen dient in der Hölle
Ulm

Ulm [Meyers-1905]

Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... 23 Stadtverordnete . Zum Landgerichtsbezirk U. gehören die acht Amtsgerichte zu Blaubeuren , Chingen, Geislingen , Göppingen , Kirchheim , Laupheim , Münsingen ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 881-882.
Altar [2]

Altar [2] [Meyers-1905]

Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche ... ... in der Marienkirche zu Danzig , der Hochaltar in der Klosterkirche zu Blaubeuren , die Krönung Marias im Münster zu Breisach und der ...

Lexikoneintrag zu »Altar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 379-380.
Mauch

Mauch [Meyers-1905]

Mauch , Karl , Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 ... ... zu haben glaubte. Nach Europa 1872 zurückgekehrt, lebte er als Eisenbahnbeamter in Blaubeuren , bis ein unglücklicher Sturz sein Leben endigte. Außer zahlreichen Berichten , ...

Lexikoneintrag zu »Mauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Alber

Alber [Pierer-1857]

Alber , Matthäus, geb. 4. Dec. 1495 in Reutlingen, studirte seit 1513 in Tübingen u. Freiburg Theologie; er wurde dann ... ... auf Luthers Seite; 1548 wurde er Antistes der Stiftskirche in Stuttgart, 1563 Abt zu Blaubeuren u. st. 2. Dec. 1570.

Nachtragsartikel zu »Alber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 790.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon