Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quelle

Quelle [Meyers-1905]

Quelle (hierzu Tafel »Quellen I u. II« ), eine ... ... , und dem Wasserreichtum in den Tälern . So liefert der Blautopf bei Blaubeuren 280–3000 hl, die Q. des Schwarzen Kochers 423 hl, ...

Lexikoneintrag zu »Quelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512-514.
Rieger

Rieger [Pierer-1857]

Rieger , 1 ) Georg Konrad , geb. 1687 ... ... , heirathete 1723 den damaligen Stadt- u. Amtsvogt Immanuel R. in Blaubeuren, den Bruder von R. 1); 1758 wurde sie Wittwe , lebte ferner ...

Lexikoneintrag zu »Rieger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 152-153.
Lauter

Lauter [Pierer-1857]

Lauter , 1 ) Nebenfluß der Glan in der baierischen ... ... L., Nebenfluß der Blau , entspringt bei Lautern im Oberamte Blaubeuren des württembergischen Donaukreises ; 8 ) Lenninger L., Nebenfluß des Neckar ...

Lexikoneintrag zu »Lauter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 173.
Syrlin

Syrlin [Meyers-1905]

Syrlin , Jörg , Bildschnitzer, gest. um 1491, war seit ca. 1450 in Ulm tätig, wo er eine Anzahl von Chorstühlen ... ... »Bildhauerkunst VIII« , Fig. 5). Sein gleichnamiger Sohn ist in Ulm und Blaubeuren ebenfalls als Bildschnitzer tätig gewesen.

Lexikoneintrag zu »Syrlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 256.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... seiner Schule betrachtet werden müssen, so namentlich der Hochaltar in der ehemaligen Klosterkirche zu Blaubeuren. In dem grossartigen Hochaltar der Kirche zu Tiefenbronn lernen wir einen anderen wackeren ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Vischer

Vischer [Pierer-1857]

Vischer , 1) Peter , Erzgießer, geb. um. ... ... . 30. Juni 1807 in Ludwigsburg , kam 1821 auf das Seminar in Blaubeuren, studirte seit 1825 in Tübingen Theologie , erhielt daselbst 1833 eine ...

Lexikoneintrag zu »Vischer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 615-616.
Pfister [2]

Pfister [2] [Meyers-1905]

Pfister , 1) Albrecht , der erste Buchdrucker ... ... Mergentheim , besuchte das Gymnasium in Stuttgart und das Seminar in Blaubeuren , 1857–59 die Kriegsschule in Ludwigsburg , wurde 1859 Offizier , studierte ...

Lexikoneintrag zu »Pfister [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 715.
Sigwart [2]

Sigwart [2] [Meyers-1905]

Sigwart , 1) Christoph Wilhelm von , philosophischer ... ... war 1855–58 Repetent daselbst, 1859–63 Professor am Seminar in Blaubeuren und seit 1865 ordentlicher Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 460.
Dorment

Dorment [Lueger-1904]

Dorment (lat. dormitorium), Schlafzimmer , besonders auch Schlafsaal eines ... ... die Zellen liegen. Schön erhalten ist eine solche Anlage im Kloster zu Blaubeuren. Literatur: Viollet-le-Duc, Dictionnaire raisonné de l'architect. franc., ...

Lexikoneintrag zu »Dorment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 10-11.
Osiander

Osiander [Pierer-1857]

Osiander , 1 ) (eigentlich Hosemann ), Andreas ... ... wurde 1555 Diakonus in Göppingen , 1557 Pfarrer u. Dekan in Blaubeuren, 1560 in Stuttgart u. 1567 Hofprediger u. Consistorialrath, dazu auch ...

Lexikoneintrag zu »Osiander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 394-395.
Schubart

Schubart [Brockhaus-1837]

Schubart (Christian Friedr. Daniel ), ein durch seine seltenen Schicksale ... ... aber verlassen, ebenso Ulm, und endlich wurde er ins Würtembergische gelockt und hier zu Blaubeuren 1777 auf landesherrlichen Befehl gefangen genommen. Zehn Jahre mußte er auf der Festung ...

Lexikoneintrag zu »Schubart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111-112.
Seekultus

Seekultus [Meyers-1905]

Seekultus , die Verehrung der als Beherrscher der stehenden Gewässer angenommenen Naturmächte ... ... Opfer haben!« erhalten. Der Nixe des sehr tiefen Blautopfes bei Blaubeuren soll noch 1641 ein goldener Becher geopfert worden sein, um sein stürmisches ...

Lexikoneintrag zu »Seekultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 260.
Harttmann

Harttmann [Pierer-1857]

Harttmann , Karl Friedrich , geb. 1743 im Kloster ... ... u. 1781 zu Kornwestheim bei Ludwigsburg , kam 1793 als Specialsuperintendent nach Blaubeuren, 1795 nach Neuffen u. 1803 nach Lauffen am Neckar u ...

Lexikoneintrag zu »Harttmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 70.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... einem 63 F. tiefen und 30 F. weiten Bassin entspringende Blau durchfließt, liegt Blaubeuren mit 2000 Einw., einem evangelischen Seminar, schönen Bleichen , Leinwand - und ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Bauer, das

Bauer, das [Adelung-1793]

Das Bauer , des -s, plur. ut nom. sing. von der ersten Bedeutung des Verbi 1 Bauen, ein Ort da ... ... , und in den eigenthümlichen Nahmen der Örter auf -beuren, z.B. Ottenbeuren, Blaubeuren, hat die letzte Hälfte gleiche Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Bauer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 754.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... mehrere sehr bedeutende Werke, namentlich in Ulm, Blaubeuren , Ehingen , Lauffen a. N., Nürtingen , Geislingen ... ... , ist heute eine Domäne der fabrikmäßigen Großindustrie ; ihre Hauptsitze sind Blaubeuren , Göppingen , Sindelfingen , Laichingen . Bedeutende Bleichereien sind in Urach und Blaubeuren . Großartig entwickelt ist die Baumwollfabrikation . Die ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... Ulm), die 4 niederen evangelischen theologischen Seminare (in Maulbronn , Schönthal , Blaubeuren u. Urach , Vorbereitungsanstalten zum Universitätsstudium für evangelische Theologen ), das höhere ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Predigerseminar

Predigerseminar [Meyers-1905]

Predigerseminar , evangelisch-kirchliche Anstalt, in der Kandidaten (s. d ... ... (seit 1806 Niedere Seminare genannt) zu Maulbronn , Urach , Blaubeuren und Schönthal die künftigen Theologen heranbilden, die dann während der Universitätszeit in dem ...

Lexikoneintrag zu »Predigerseminar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 272.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. (Nach dem Gerichtsverfassungs-Gesetz vom 27. Januar ... ... Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Reutlingen, Rottenburg, Tübingen, Urach. Ulm (8): Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Münsingen, Ulm. Großherzogtum Baden ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Benediktiner-Orden

Benediktiner-Orden [Goetzinger-1885]

Benediktiner-Orden. Sein Stifter ist Benedikt von Nursia im Neapolitanischen, ... ... Georgen im Schwarzwald, nach Schaffhausen, Petershausen, Pfäfers, Fischingen, Weilheim, Zwifalten, Blaubeuren, Isny, Wiblingen, Ochsenhausen, Komburg in Franken, Fischbachau und Scheiern, Prüfening und ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 60-62.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon