Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Theoretisch

Theoretisch [Eisler-1904]

Theoretisch ( theôrêtikos , speculativus): auf die Theorie (s. ... ... Erkennen bezüglich, nicht auf die Praxis (s. d.). durch begriffliches Denken , methodische Forschung, nicht durch Empirie (s. d.). PLATO unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Theoretisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Denkgesetze

Denkgesetze [Kirchner-Michaelis-1907]

... Formen bestimmen, in denen sich unser Denken vollzieht. Sie gleichen den Naturgesetzen darin, daß sie die Gleichmäßigkeit ... ... Menschen durch Gefühle , Vorurteile und Motive vielfach in ihrem Denken beeinflußt sind und ferner aus Nachlässigkeit, Egoismus und Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 140.
Recognition

Recognition [Eisler-1904]

Recognition : Wiedererkennung, Identificierung. Sie ist nach KANT eine die Apprehension ... ... notwendige Bedingung aller Erfahrung . »Ohne Bewußtsein , daß das, was wir denken, eben dasselbe sei, was wir einen Augenblick zuvor dachten, würde alle Reproduction ...

Lexikoneintrag zu »Recognition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 238-239.
Ignorabimus

Ignorabimus [Eisler-1904]

Ignorabimus (»wir werden es nicht wissen«): ein Schlagwort bei DU ... ... der Bewegung , Entstehung der Empfindung , die Willensfreiheit ) für unser Denken unlösbar sind und bleiben werden (Grenz. d. Naturerk. 1872). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ignorabimus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496.
Orientieren

Orientieren [Eisler-1904]

Orientieren (sich) im Denken heißt nach KANT »sich, bei der Unzulänglichkeit der objectiven Principien der Vernunft , im Fürwahrhalten nach einem subjectiven Princip derselben bestimmen« (Was h. s. i. D. orient. 2 . S. 126). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Orientieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Imagination

Imagination [Eisler-1904]

Imagination : Einbildung , bildhaftes, concretes Vorstellen und Denken , Erzeugung von Bildern der Objecte nach der Wahrnehmung dieser. Vgl. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Imagination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498.

Brunner, C. [Eisler-1912]

Brunner, C. = Daß alles aus »bewegten Dingen« (die an sich Bewußtsein haben) besteht, gilt nur für die dem Leben und dessen Zwecken dienende Verstandeserkenntnis, während für das »geistige« Denken die Wirklichkeit ein einheitliches, ewiges Sein ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brunner, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.
Noologisten

Noologisten [Eisler-1904]

Noologisten nous, logos nennt KANT die rationalistischen Metaphysiker, insofern diese aus bloßen Begriffen , durch reines Denken die Wirklichkeit erkennen wollen (Krit. d. r. Vern. S. 643).

Lexikoneintrag zu »Noologisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B ... ... SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom Erkennen, 1897.

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.
Freigeister

Freigeister [Eisler-1904]

Freigeister nennen sich die deutschen Aufklärer des 18. Jahrhunderts die nur dem eigenen Denken , nicht dem Dogma vertrauen wollen.

Lexikoneintrag zu »Freigeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Lebensstoff

Lebensstoff [Eisler-1904]

Lebensstoff : Als einen solchen denken sich einige ältere Vitalisten (s. d.) die Lebenskraft (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lebensstoff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... Selbstbewußtseins und geben, in das Denken übertragen, die unveränderlichen Urteilsformen, welche die Kategorien der ... ... Relationen haben eine objective und metaphysische Grundlage. »Das Denken verhält sich bei der Feststellung einer bestimmten Beziehung zwischen zwei bestimmten ... ... und ein Beziehungsgrund (fundamentum relationis). Je nachdem. der Beziehungsgrund ein bloß im Denken gesetzter, oder in den bezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

... von der adjektivischen Welt, das Begriffsbilden, das Denken oder Sprechen ist verbal. Der allgemeinste Begriff für dieses Werden, ... ... kein wortgläubiger Leser in Versuchung geführt werde, an eine Trinität von Welten zu denken, an eine Dreiheit, die nur durch ein Wunder zu ... ... oder an die Wirksamkeit der abstrakten Substantive. Unser Denken in substantivischen Begriffen ist Mythologie. Aber das ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... Object ) in und mit der Wahrnehmung derselben und in und mit dem Denken derselben nach Kategorien (s. d.). Die Introjection beruht psychologisch auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch den Verstand , das Denken erfaßbar, übersinnlich, ideal. PLATO hypostasiert die noêta zu Ideen (s. d.). Nach ARISTOTELES ist alles Seiende wahrnehmbar ( aisthêta ) oder intelligibel ( ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Apperzeption

Apperzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

Apperzeption (nlat. u. franz. von ad und perceptio = das Innewerden) heißt im allgemeinen das aktive Denken im Gegensatz zu der passiven Perzeption (s. d.), die spontane und bewußte Denktätigkeit im Gegensatz zu der rezeptiven sinnlichen Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 55-56.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, ... ... . vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter dem Einflusse des Metaphorischen der Sprache, aber dies berechtigt nicht ( ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.
Nominalismus

Nominalismus [Eisler-1904]

Nominalismus (nomen, Name ) heißt diejenige Richtung in der Theorie ... ... nach welcher die Allgemeinbegriffe (die Begriffe überhaupt) keine Existenz außer dem Denken besitzen, auch nicht als besondere Inhalte des Denkens bestehen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.

Dugas, Louis [Eisler-1912]

Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache ... ... (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der Erkenntnis, indem es symbolisch ist. Doch darf es nicht bis ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Villa, Guido [Eisler-1912]

Villa, Guido , geb. 1867, Prof. in Rom. = Von ... ... gefühls- und willensmäßig bestimmt sind und dem »Gesetz des größten Interesses« unterliegen. Das Denken ist eine Willensfunktion (Voluntarismus). Schriften : Sulle teorie psicologiche di W. ...

Lexikoneintrag zu »Villa, Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 788.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon