Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Whewell, William [Eisler-1912]

Whewell, William , geb. 1794 in Lancaster, Prof. in Cambridge, ... ... Von Kant beeinflußt. Die Induktion beruht auf Grundideen (»fundamental ideas«), welche das Denken an die Erfahrung heranbringt, um diese einheitlich-zusammenhängend zu gestalten. Der Erfahrung von ...

Lexikoneintrag zu »Whewell, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.

Kleinpeter, Hans [Eisler-1912]

Kleinpeter, Hans , geb. 1869 zu Friedland (Mähren), Gymnasialprofessor in ... ... (Prinzip der Denkökonomie, Psychologismus usw.). Erfahrung ist »Beobachtung von Empfindungen bzw. Empfindungsgruppen«, Denken aktive Verarbeitung der Empfindungen. SCHRIFTEN: Die Entwicklung des Raum- und Zeitbegriffes ...

Lexikoneintrag zu »Kleinpeter, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Pünjer, Bernhard [Eisler-1912]

Pünjer, Bernhard , 1850-1885, war Prof. der Theologie in ... ... Monismus, unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im ...

Lexikoneintrag zu »Pünjer, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.
Natürliche Logik

Natürliche Logik [Eisler-1904]

Natürliche Logik (»logica, dialectica naturalis«) ist das logisch-richtige Denken , die normale Denkfähigkeit ohne Bewußtsein der logischen Regeln (vgl. H. S. REIMARUS, Vernunftlehre5, § 7). Sie ist der » Inbegriff logischer Ansichten , zu dessen Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Natürliche Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

Schneidewin, Max , geb. 1843 in Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. ... ... Hartmanns. Die Unendlichkeit ist eine subjektive Kategorie, die sich auf das mögliche Fortschreiten im Denken bezieht. Der Raum ist nur in diesem Sinne unendlich, aber nicht als unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Simcox, Edith J. [Eisler-1912]

Simcox, Edith J. , geb. 1844, gest. 1901. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Mensch ist ein Glied der Natur, sein Denken, Fühlen und Wollen ein Produkt der Naturentwicklung. Das Gute besteht in der Vervollkommnung ...

Lexikoneintrag zu »Simcox, Edith J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679-680.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

Ziegler, Theobald , geb. 1846 in Göppingen (Württemberg), Prof. in ... ... Z. vertritt eine Art Positivismus . Der primäre, allen Bewußtseinsvorgängen, auch dem Denken und Willen, zugrunde liegende psychische Zustand ist das Gefühl . Die Lust ist ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.
anthropomorphisch

anthropomorphisch [Mauthner-1923]

... anthropomorphisch – ist das Erleben und das Denken , das Wissen und das Phantasieren des Menschen. Natürlich. ... ... ihr aber nur nebenher nachkommen, wenn er beim Denken sich selbst über die Schulter sieht. Beim Denken ist er anthromorphisch wie die Panthasie jedes Kindes, beim Denken erst recht anthropomorphisch, weil er in Sprache denkt und die Spravhe anthropomorphisch ...

Lexikoneintrag zu »anthropomorphisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 54-55.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

... Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe Gegebene. Denken ist »das Haben der Bewußtseinsdata unter Gesichtspunkten der Tätigkeit«, Sein ist ... ... nur der »höchste Gattungsbegriff alles desjenigen, was Bewußtseinsdatum ist oder sein kann«. Denken ist stets »Denken eines Sein«, Sein stets »gedachtes Sein«. Aber es ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

... , unsere Anlagen , unsere Art zu denken, unsere Neigungen , unsere Handlungsweise. Sie dient dazu, uns unsere Fehler ... ... ihre Schwierigkeiten; denn es entziehen sich ihr die Affekte , das angestrengte Denken , das Aufmerken, die künstlerische Begeisterung , überhaupt alles Aktuelle. Erst ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbeobachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 561.

Kritias von Athen [Eisler-1912]

Kritias von Athen , einer der dreißig »Tyrannen« in Athen, verkehrte vorher mit Sokrates , war aber seinem Denken nach ein Sophist. = Nach K. ist der Glaube an die Götter die Erfindung eines Staatsmannes zum Zwecke der Abhaltung der Menschen vor heimlicher Missetat ...

Lexikoneintrag zu »Kritias von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.
Anthropocentrisch

Anthropocentrisch [Eisler-1904]

Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... Zweck der Welt , des Weltgeschehens ist (= » Anthropologismus «). In verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, ...

Lexikoneintrag zu »Anthropocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Hysteron-Proteron

Hysteron-Proteron [Kirchner-Michaelis-1907]

Hysteron-Proteron (gr. hysteron proteron Späteres-Früheres) heißt derjenige Fehler im Denken oder Darlegen, bei dem man das, was nachfolgen sollte, zuerst nimmt und das, was zuerst kommen sollte, nachfolgen läßt, also z.B. etwas aus einem Satze beweist ...

Lexikoneintrag zu »Hysteron-Proteron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. ... ... Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . Denken und Erkennen sind voluntaristisch-teleologisch zu bestimmen. Das Denken ist willensgemäß und zweckbestimmt (»purposively initiated and directed«), es dient theoretisch- ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.
Erfahrungsbegriffe

Erfahrungsbegriffe [Eisler-1904]

... unmittelbare Verarbeitung von Erfahrungsinhalten durch das abstrahierende Denken zustande kommen. LAMBERT unterscheidet sie von den »Lehrbegriffen« (N. ... ... sich stets auf eine Mannigfaltigkeit von Gegenständen , die erst durch das Denken in Verbindung gebracht werden, und entstehen durch eine denkende Vergleichung ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. ... ... Unaussprechliche«, welches die Ursache des Guten ist; dann folgen das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente ... ... O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.

Löwe, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Löwe, Joh. Heinrich , geb. 1808, Prof. in Prag, ... ... 1892. = Anhänger Günthers. Die Logik gründet sich auf das Ich und dessen freitätiges Denken. Die Denkgesetze sind Postulate. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1881. – ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432.
Rationalitätsgefühl

Rationalitätsgefühl [Eisler-1904]

Rationalitätsgefühl nennt W. JAMES das mit dem Denken verknüpfte Gefühl , daß der gegenwärtige Augenblick uns Genüge leistet ( Wille zum Glaub. S. 70).

Lexikoneintrag zu »Rationalitätsgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. ... ... und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon