Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halm, der

Halm, der [Adelung-1793]

Der Halm , des -es, plur. distributive ... ... oder Stängel der grasartigen Pflanzen, besonders des Getreides. Sieben Ähren wuchsen auf einem Halme 1 Mos. 41, 5. Gleich Hagel von Sturme geschleudert zerschlägt er ... ... einem Splitter. Der Plural lautet im gemeinen Leben bald Hälmer, bald Halmer, bald Hälme.

Wörterbucheintrag zu »Halm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921-922.
Gichtkorn

Gichtkorn [Pierer-1857]

... - od. Frühlingswasser überschwemmt wird u. längere Zeit unter Wasser steht. Die Halme werden dadurch in einen wasserdichten Zustand versetzt, der wässerige Saft stockt in den Knoten u. die Halme unterhalb derselben werden unförmlich dick, die Ähren klein u. schmal ...

Lexikoneintrag zu »Gichtkorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 344.
Drahtgras

Drahtgras [Meyers-1905]

Drahtgras ( Carex stricta ), ein Riedgras , das auf ... ... Torffeldern Minnesotas und Wisconsins wächst und über 1 m hohe, sehr biegsame Halme treibt, die zu Seilen , Matten , Stühlen , Tischen , ...

Lexikoneintrag zu »Drahtgras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 162.
Culmĕus

Culmĕus [Pierer-1857]

Culmĕus (Bot.), halmständig, bei Gräsern von den Theilen gebraucht, die am Halme stehen, z.B. von Blättern , im Gegensatze zu den grund- od. wurzelständigen Blättern .

Lexikoneintrag zu »Culmĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 574.
Stroh, das

Stroh, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. car. ein Collectivum, die Halme des reifen Getreides, besonders die Halme, welche von dem ausgedroschenen Getreide übrig bleiben, und in weiterm Verstande auch die übrig bleibenden Halme anderer Feldfrüchte; Rockenstroh, Gerstenstroh, Haferstroh, Dinkelstroh, Weizenstroh, Erbsenstroh, Wickenstroh, ...

Wörterbucheintrag zu »Stroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 452-453.
Phragmites

Phragmites [Brockhaus-1911]

Phragmītes Trin., Pflanzengattg. der Gramineen , hohe rohrartige Gräser ... ... Teichrohr , Schilf , Ried ), an und in stehenden Gewässern; die Halme dienen zum Berohren der Wände, zu Geflechten , zu Weberlädchen, zur Streu ...

Lexikoneintrag zu »Phragmites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 405.
Waldroggen

Waldroggen [Pierer-1857]

Waldroggen , Roggenvarietät, schoßt in dem Jahre, wo er gesäet worden, ... ... sondern bestockt sich blos, treibt im folgenden Jahre aus einem Stock 60–70 Halme mit langen Ähren , liefert hohen Ertrag in Körnern u. ...

Lexikoneintrag zu »Waldroggen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 804.
Vielhalmig

Vielhalmig [Adelung-1793]

Vielhalmig , adj. et adv. viele Halme habend.

Wörterbucheintrag zu »Vielhalmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1203.
Überständig

Überständig [Adelung-1793]

Ǘberständig , adj. et adv. was über die gehörige oder ... ... nur als ein Kunstwort in einzelnen Fällen. Überreifes Getreide, welches zu lange auf dem Halme stehet, wird in der Landwirthschaft auch überständig genannt. Überständiges Erz ist im Bergbaue ...

Wörterbucheintrag zu »Überständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 777-778.
Pfefferrohr

Pfefferrohr [Meyers-1905]

Pfefferrohr , Halme von Phyllostachys bambusoides oder Bambus in Form brauner, hohler, sehr leichter und doch fester, gegliederter Stäbe mit einer knolligen Verdickung am stärkern Ende, kommen aus China , Japan , Ostindien und dienen zu Pfeifenrohren, Spazier ...

Lexikoneintrag zu »Pfefferrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695.
Hungerharke

Hungerharke [Pierer-1857]

Hungerharke , ein Feldgeräth, gleicht einer großen u. starken Harke u. dient dazu, den Acker nach dem Aufbinden u. Aufsetzen der Strohfrüchte nachzuhacken, um die liegen gebliebenen Halme zu sammeln.

Lexikoneintrag zu »Hungerharke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 625.
Hungerharke

Hungerharke [Meyers-1905]

Hungerharke , eine Heuerntemaschine (s. d.), die auch zum Nachrechen der lose auf dem abgeernteten Getreidefelde liegen gebliebenen Halme benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hungerharke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Unterroggen

Unterroggen [Pierer-1857]

Unterroggen , die neben den Haupthalmen des Roggens später nachwachsenden kleineren Halme .

Lexikoneintrag zu »Unterroggen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 258.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Lueger-1904]

Mähmaschinen dienen zum Abschneiden der Halme oder der nicht allzu dicken ... ... die auf dem Tisch gesammelten Halme von letzterem herunterstreichen. Während des Leerhubes werden die Rechen so hoch gehoben ... ... Sitz befindlichen Arbeiter nicht treffen können. Um zu verhindern, daß die Halme in das Getriebe der Maschine kommen, ist das ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 270-274.
Gans (1), die

Gans (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gans , plur. die Gänse, Diminut. das ... ... übliches Wort, einige Arten von Massen zu bezeichnen. 1) Ein Arm voll abgeschnittener Halme, aus welchen eine Garbe bestehet, wird in der Landwirthschaft verschiedener Gegenden, z. ...

Wörterbucheintrag zu »Gans (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 403-404.
Mobilien, die

Mobilien, die [Adelung-1793]

Die Mobīlien , (viersylbig,) sing. inus. in weiterer Bedeutung alles bewegliche Vermögen, doch mit Ausschluß der Thiere und Fische, des Getreides auf dem Halme, des Obstes auf den Bäumen, des Brau- und Ackergeräthes u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Mobilien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Stockkrankheit

Stockkrankheit [Brockhaus-1911]

Stockkrankheit , Wurmkrankheit oder Kropf , eine durch das Roggenälchen (Anguillŭla devastātrix Kühn ) verursachte Krankheit des Roggens , äußert sich in Anschwellen der Halme und spiraliger Drehung der Blätter.

Lexikoneintrag zu »Stockkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 771.
Rüttstroh, das

Rüttstroh, das [Adelung-1793]

Das Rüttstroh , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft, zerrüttetes Stroh, dessen Halme zerdrückt und zerrüttet sind, Krummstroh, Wirrstroh; zum Unterschiede von dem Schüttenstroh, dessen Halme noch unverletzt sind. In einigen Gegenden Rittstroh, welches aber die Abstammung von ...

Wörterbucheintrag zu »Rüttstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1226-1227.
Schafgras, das

Schafgras, das [Adelung-1793]

Das Schafgras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... mit Grannen versehenen Rispe, deren Ährchen nach einer Seite gerichtet sind, mit einem viereckigen Halme und borstigen Blättern; Festuca ovina L. Schafschwingel. Es wächst auf dürren ...

Wörterbucheintrag zu »Schafgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1329.
Schoßkiel, der

Schoßkiel, der [Adelung-1793]

Der Schóßkiel , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, die Kiele, d.i. jungen und noch kleinen Halme des Getreides, welche zum Vorschein kommen, wenn das Getreide anfängt zu schossen.

Wörterbucheintrag zu »Schoßkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon