Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Frosch (3), der

Frosch (3), der [Adelung-1793]

3. Der Frósch , des -es, plur. die -Fr ... ... in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. im Anhältischen, ein Arm voll abgeschnittener Halme, deren etliche eine Garbe ausmachen. In Zeiz, wo man deren vier auf ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Krummstroh, das

Krummstroh, das [Adelung-1793]

Das Krummstroh , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft, alles krumm gebogene Futter- oder Streustroh, dessen Halme zerknickt und ohne Ordnung unter einander liegen, Wirrstroh, Nieders. Waakstroh; zum Unterschiede von dem Langstrohe oder Schüttenstrohe.

Wörterbucheintrag zu »Krummstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Karyophyllazeen

Karyophyllazeen [Brockhaus-1911]

Karyophyllazēen , Pflanzenfamilie der Zentrospermen , zahlreiche Arten meist in der nördl. gemäßigten Zone ; knotige Halme , grasähnliche Blätter.

Lexikoneintrag zu »Karyophyllazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Gräser (Botanik)

Gräser (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Gräser (Botanik) machen die dritte Familie ( gramineae ) aus ... ... hohle, oder mit einem schwammigen Mark angefüllte, und mit Knoten und Gelenken versehene Halme. An.den Knoten stehen lange, schmale, gestreifte Blätter ohne Stiel, unten ...

Lexikoneintrag zu »Gräser (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 499-500.
Staudenkorn, das

Staudenkorn, das [Adelung-1793]

Das Staudenkorn , des -es, plur. car. eine Art Korn oder Rockens, welcher mehrere Halme aus Einer Wurzel treibet, und daher das Ansehen einer Staude hat; in Niedersachsen Staudenrocken, in Meißen Stollkorn.

Wörterbucheintrag zu »Staudenkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Unterrocken, der

Unterrocken, der [Adelung-1793]

Der Unterrocken , des -s, plur. car. in der Landwirthschaft, die untern niedrigern Halme des Rockens, zum Unterschiede von dem Haupthalme.

Wörterbucheintrag zu »Unterrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 920.
Hungerrechen, der

Hungerrechen, der [Adelung-1793]

... von Pferden gezogen wird, in der Ernte die zurück gebliebenen Halme damit zusammen zu rechen; in Niedersachsen die ... ... Zeitwort hungerrechen, nachrechen, nachschleppen, und in Nieders. hungerharken, die zurück gebliebenen Halme auf solche Art zusammen rechen. Da diese Halme an manchen Orten den Armen zu Gute kommen und von ihnen aufgesammelt werden ...

Wörterbucheintrag zu »Hungerrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1328.
Bārtgerste, die

Bārtgerste, die [Adelung-1793]

Die Bārtgêrste , plur. inusit. eine Art Gerste mit zwey ... ... männlichen Blüthen, welche auf beyden Seiten der fruchtbaren Zwitterblüthe stehen, und weit von dem Halme abstehenden Samen; Reißgerste, Hordeum Zeocriton, L. Sie wird in England und ...

Wörterbucheintrag zu »Bārtgerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Blatthäutchen, das

Blatthäutchen, das [Adelung-1793]

Das Blatthäutchen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Kräuterkennern, bey einigen Pflanzen, besonders den Grasarten, eine Haut, welche in Gestalt einer kleinen Schuppe in dem innern Winkel zwischen dem Blatte und dem Halme angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Blatthäutchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051-1052.
Staudengerste, die

Staudengerste, die [Adelung-1793]

Die Staudengêrste , plur. inusit. eine Art zweyzeiliger Sommergerste, welche sich in einem schweren und feuchten Boden sehr bestaudet, d.i. mehrere Halme treibt. Sie wird auch Blattgerste genannt.

Wörterbucheintrag zu »Staudengerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Spelz, Dinkelweizen

Spelz, Dinkelweizen [DamenConvLex-1834]

Spelz, Dinkelweizen , eine der vorzüglichsten Arten des Weizens, aber mit ... ... häufig angebaut, vorzüglich im südlichen Deutschland , und verlangt einen guten Boden. Die Halme werden nicht so groß und stark, wie bei dem gewöhnlichen Weizen, und die ...

Lexikoneintrag zu »Spelz, Dinkelweizen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 347.
καρφο-λογέω

καρφο-λογέω [Pape-1880]

καρφο-λογέω , dünne Halme, Stoppeln, Reiser sammein, Theophr.; Flocken ablesen, ἐάν τι πρὸς τὸ τρίχωμα τῆς καφαλῆς προςενεχϑῇ ἄχυρον ἀπὸ πνεύματος καρφολογῆσαι id. char . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρφο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
ἐπι-κάλαμος

ἐπι-κάλαμος [Pape-1880]

ἐπι-κάλαμος , auf dem Halme, πυροί B. A . 291, wo noch andere Erkl. gegeben werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 945.
καλαμη-φάγος

καλαμη-φάγος [Pape-1880]

καλαμη-φάγος , Halme abfressend, abmähend, χάλυψ Paul. Sil. 51 (VI, 65).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμη-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
καλαμο-φόρος

καλαμο-φόρος [Pape-1880]

καλαμο-φόρος , Rohr, Halme tragend, v. l . für καλαμηφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
παχυ-κάλαμος

παχυ-κάλαμος [Pape-1880]

παχυ-κάλαμος , mit dickem Halme oder Stengel, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχυ-κάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
καλαμη-τόμος

καλαμη-τόμος [Pape-1880]

καλαμη-τόμος , Halme abschneidend, mähend, An. Rh . 4, 986.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμη-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Frage [Literatur]

Frage Und Stämme schlanken weiten Himmel Und Herzen schwanken brüten Schmerz Und Halme hauchen welle Stürme Und Schweigen schrickt Und Beugt und geht Und Gehen Gehen Wege Ziele Richtung Und Gehen Gehen ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 92-93.: Frage

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Reis [Kulturgeschichte]

Reis Reis, Oryza communissima, Loureiro. [Zorn, pl. med. tab. 579] mit vierfüßigem Halme, ährenförmiger Rispe, mehrentheils einfachen Aehren, langen Grannen, und länglichtem blassem Samen, eine Art Sommergetreide, unbekannten Vaterlandes (Aethiopiens?), welche häufig ...

Volltext Kulturgeschichte: Reis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 40-41.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/84. [Literatur]

84. Wie lieblich wieder nun alles ward! Wie zart ... ... Rasens duftendes Grün! Komm, laß uns des Frühlings genießen, Doch tritt auf die Halme nicht zu hart, Denn rosig hat einst das Gesicht geblüht, aus dessen ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 23-24.: 84.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon