Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Ansichtskarten 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./7. St. Nikolaustag in Konstanz [Literatur]

7. St. Nikolaustag in Konstanz. Es zogen am Nikolaustage Mägde, alte Weiber und Mannspersonen, als ... ... unfläthig aufführten. In den 1780er Jahren war während der Anwesenheit des österreichischen Militärs in Konstanz alles St. Nikolauslaufen auf der Gasse verboten.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 3-4.: 7. St. Nikolaustag in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./259. Narrenhäuslein zu Konstanz [Literatur]

259. Narrenhäuslein zu Konstanz. Am mittlern Pfeiler zwischen den jetzigen Häusern Nr. 206 u. 207 (Herren Kaufmann A. Rahn und Kaffeewirt Leo) am obern Markte stand das sog. bischöfliche Narrenhäuslein. Dasselbe war etwa 18 Fuß hoch von hartem Holze, rot angestrichen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 233.: 259. Narrenhäuslein zu Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./409. Gewitterläuten in Konstanz [Literatur]

409. Gewitterläuten in Konstanz. Es wurde bei der Entstehung eines Gewitters in allen Pfarrkirchen in der Stadt und auf dem Lande mit mehreren Glocken geläutet. Da nun die Glocken geweiht waren, so hatten Vile den Glauben, daß das Läuten derselben das Gewitter unschädlich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 443.: 409. Gewitterläuten in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./101. Der Charsamstag in Konstanz [Literatur]

101. Der Charsamstag in Konstanz. An diesem Tage wurde in Konstanz bei jeder Kirche ein mittelmäßiges Feuer auf der Gasse angezündet. Junge und alte Leute legten sechs, acht bis zwölf Scheitlein Holz so in dasselbe, daß jedes Scheitlein etwas anbrannte. Während dies geschah ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 80.: 101. Der Charsamstag in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./227. Unzuchtsstrafen in Konstanz [Literatur]

227. Unzuchtsstrafen in Konstanz. War das uneheliche Kind geboren, so mußte der Liebhaber mit einem Kranze von Stroh auf dem Kopfe und einem strohernen Degen an der Seite, das Mädchen hingegen mit einem Kranze und Zöpfen von Stroh von Anfang des Gottesdienstes an bis nach ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 215-216.: 227. Unzuchtsstrafen in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./353. Leichenbegängniß in Konstanz [Literatur]

353. Leichenbegängniß in Konstanz. Bei herrschaftlichen Leichenbegängnissen bediente man sich sechs bis acht schwarzgekleideter Männer, wie wir sie bei der Charfreitagsprozession der Jesuiten auch treffen. Diese trugen dabei über das Kreuz gebundene schwarze Pechfackeln, an welchen ein gemaltes Familienwappen geheftet war. Als ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 405-406.: 353. Leichenbegängniß in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./296. Die Findelkinder in Konstanz [Literatur]

296. Die Findelkinder in Konstanz. Den Kapuzinern legte man öfters früh oder spät Kinder, indem man durch starkes Anziehen der Portenglocke den Bruder Pförtner veranlaßt. Diese Kinder wurden von den Kapuzinern in das sog. Seelenhaus (Kreuzlinger Vorstadt Nr. 393) gegeben (dessen Amtmann ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 296-297.: 296. Die Findelkinder in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./140. St. Johann Evangelist zu Konstanz [Literatur]

140. St. Johann Evangelist zu Konstanz. Am Tag des hl. Johannes Evangelist wurde in allen Pfarrkirchen Wein geweiht und selbiger nach vollendetem Gottesdienste unter das Volk vertheilt. Jede Person nahm einige Schlücke davon. Privatleute, welche Wein in ihren Kellern hatten, schickten eine Flasche ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 112.: 140. St. Johann Evangelist zu Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./372. Oeffentliches Versehen in Konstanz [Literatur]

372. Oeffentliches Versehen in Konstanz. Noch in den 1780er Jahren schickte man, wenn Jemand erkrankte, sogleich nach dem Arzte zum Pfarrer (oft auch umgekehrt), damit er den Kranken öffentlich versehe, d.h. ihm die Beichte hören und die Communion erteilen wolle. Hiebei ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 422.: 372. Oeffentliches Versehen in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./132. St. Johann Baptists Tag in Konstanz [Literatur]

132. St. Johann Baptists Tag in Konstanz. Dieser St. Johannistag (24. Juni) wurde wie ein Sonntag in ganz Deutschland gefeiert. Nach einem alten Brauche sammelten sich die Kinder des Nachmittags in verschiedenen Abtheilungen, zogen von Haus zu Haus und bettelten Holz zum ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 107-108.: 132. St. Johann Baptists Tag in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./349. Einsegnung des Ehebetts in Konstanz [Literatur]

349. Einsegnung des Ehebetts in Konstanz. Wenn man sich verehelichte und Ehebette zurecht machte, so ließ man den Herrn Pfarrer oder einen Mönch zu sich bitten, dasselbe einzusegnen, welche Handlung meistens Abends vorgenommen wurde. Man zündete zwei Lichter an, der Geistliche legte seine ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 401-402.: 349. Einsegnung des Ehebetts in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz [Literatur]

233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz. An einem Sonntage um 8 Uhr Morgens wurde der Ehebrecher nach ... ... eine heftige Strafpredigt, in welcher er sich öfters des (noch längere Zeit in Konstanz gebräuchlichen) Ausdrucks bediente: »du gottloser Beutelbock!« Nach beendigter Strafpredigt wurde er ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 221.: 233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./34. [In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche] [Literatur]

34. In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche das C.M.B. gegen Hexen, Schrättele und Teufel mit der Kreide über die Thüre schrieben. Zur Belohnung für ihre Mühe mußte man ihnen mit etwas Gutem aufwarten und noch überdies dem betreffenden ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 16.: 34. [In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche]
110427a

110427a [Meyers-1905]

Wappen von Konstanz. Auflösung: 380 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Konstanz [2] Wappen von Konstanz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110427a.
TL040818

TL040818 [Lueger-1904]

Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593. Auflösung: 875 x 807 Pixel Folgende ... ... Getäfel Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040818.
Konstanz, Baden-Württemberg/Hafen [2]

Konstanz, Baden-Württemberg/Hafen [2] [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Hafen [2] Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Hafen Verlag: Emil Hartmann, ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Hafen [2]
Konstanz, Baden-Württemberg/Hafen

Konstanz, Baden-Württemberg/Hafen [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Hafen Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Hafen Verlag: E. Hartmann, Strassburg I ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Hafen
Konstanz, Baden-Württemberg/Dampfer

Konstanz, Baden-Württemberg/Dampfer [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Dampfer Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 ... ... Dampfer Verlag: Klinglers Nachf. (Inh. W. Jauch), Konstanz Datierung: 1917 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Dampfer
Konstanz, Baden-Württemberg/Münster

Konstanz, Baden-Württemberg/Münster [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Münster Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Münster Verlag: Lautz & Isenbeck, Darmstadt ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Münster
Konstanz, Baden-Württemberg/Rathaushof [2]

Konstanz, Baden-Württemberg/Rathaushof [2] [Ansichtskarten]

Konstanz, Baden-Württemberg: Rathaushof [2] Rückseite Ort: Konstanz Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78400 Beschreibung: Rathaushof Verlag: Karl Alber, ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Konstanz, Baden-Württemberg; Rathaushof [2]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon