Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1809]

Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von ... ... vereint. – Bei der bekannten Theilung 1773 gab Litthauen den ganzen Antheil, welchen Rußland erhielt, her, woraus die nachherigen Statthalterschaften ... ... Meilen eine Menge von 850,000 Menschen. Endlich siel der letzte Ueberrest von Litthauen 1795 an das russische ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562-564.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1911]

Litthauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Litthauen

Litthauen [Meyers-1905]

Litthauen , s. Litauen .

Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 621.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl ... ... als unter den alten Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die H. ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ruß. Reich betritt, so verdient W., einst die Hauptstadt des Großherzogthums Litthauen, jetzt die des Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in ... ... ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen bis an die Elbe ausbreitete, später von germanischen Stämmen zurückgedrängt, sich nur ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Tilsit

Tilsit [Brockhaus-1809]

Tilsit ( Tilsen , Lat. Chronopolis ), eine schon an sich selbst nicht unbedeutende Stadt in Preußisch-Litthauen, an der Memel , und dadurch für den Handel sehr bequem gelegen. Ein kleiner Fluß, Tilse , von dem sie auch den Namen hat, trennt ...

Lexikoneintrag zu »Tilsit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Kolada

Kolada [Vollmer-1874]

Kolada , Koliada ( Slav. M. ), ein Gott des ... ... in Kiew gestanden haben. Noch jetzt findet man in Russland, Polen und Litthauen Ueberbleibsel dieses Festes, indem sich um die Weinachtszeit das Landvolk häufig mit Tanz ...

Lexikoneintrag zu »Kolada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 299-300.
Witold

Witold [Herder-1854]

Witold 1392–1432 Großfürst von Litthauen, ließ sich taufen, entschied 1410 als Bundesgenosse des poln. Königs Wladislaus IV. die Schlacht bei Tannenberg , vergrößerte sein Gebiet durch die Eroberung von Smolensk .

Lexikoneintrag zu »Witold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734.
Kucley

Kucley [Heiligenlexikon-1858]

Kucley , ein Beiname des hl. Antonius 14 , welcher mit den hhl. Johannes 44 und Eustachius 2 zu Wilna in Litthauen gemartert wurde. S. S. Johannes 44 .

Lexikoneintrag zu »Kucley«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 642.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

Preussen ( M. der Preussen ). Das alte P. oder Litthauen, weit hinauf in das jetzige Russland sich erstreckend, von Pommern bis Riga, und hoch an der Weichsel und der Düna hinauf gen Süden ausgebreitet, war ein mächtiges Land, mit einer zwar sparsamen, ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Gastoldus

Gastoldus [Heiligenlexikon-1858]

Gastoldus , (24. Mai), ein Bischof von Wilna in Litthauen, der im J. 1324 von den Tartaren getödtet wurde. In Art. Mart . wird er »selig« genannt. ( Art. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Gastoldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Die Letten

Die Letten [Brockhaus-1809]

... Esthland, Curland , Semgallen und zum Theil Litthauen und Ingermanland eigenthümlich besaß, seine eigne Sprache, Sitten und Gewohnheiten hatte, ... ... und Curland gestifteten Orden der Schwertbrüder und den Pohlen in Litthauen Rechtsgrund genug, sie mit Gewalt zur allein seligmachenden Lehre zu bekehren, durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Letten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Nizilo, S.

Nizilo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nizilo ( Eustachius ), (31. Dec. al . 14. April), ein Martyrer zu Wilna in Litthauen, wurde auf Befehl des Großfürsten Olgerd , weil er sich weigerte, einen kath. Fasttag zu brechen, mit den Haaren an einer Kette aufgehenkt. ...

Lexikoneintrag zu »Nizilo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 575.
Kronamt, das

Kronamt, das [Adelung-1793]

... Pohlen in engerer Bedeutung, und dem Großherzogthume Litthauen bestehet, ein hohes Reichs-Amt, welches bey dem erstern bekleidet wird, ... ... Krongroß-Marschall und Kronunter-Marschall u.s.f. genannt werden, dagegen sie in Litthauen nur Großfeldherr und Unterfeldherr, Großkanzler und Unterkanzler u.s.f. heißen.

Wörterbucheintrag zu »Kronamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Vitalis (58)

Vitalis (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Vitalis (22. Aug.), Bischof von Litthauen. S. Vitus 8 .

Lexikoneintrag zu »Vitalis (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 745.
Nicolaus (44)

Nicolaus (44) [Heiligenlexikon-1858]

... 10. Dec. d.J. 1574 in Litthauen geboren. Sein Vater, ein Herr Lenczycky (daher Lancicius ), war ein ... ... genaueste Beobachtung der Ordensregeln auszeichnete. Die letzten Jahre seines Lebens brachte er in Litthauen zu, wo ihn aber in der Stadt Kauen (Kowno) eine schwere ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 561.
Vitus, S. (8)

Vitus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Vitus , Bischof von Litthauen, war ein Dominicaner. Sein Ordensgenosse Heidenreich (nicht Heinrich), Bischof von Kulm, setzte ihn im J. 1252 als ersten Bischof dieses Landes ein. Der Großfürst Mendog fiel nach drei Jahren wieder in den Götzendienst zurück, und ...

Lexikoneintrag zu »Vitus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 748.
Dogiel, Jan von

Dogiel, Jan von [Pagel-1901]

Dogiel, Jan von Dogiel , Jan von , geb. 7. März 1830 zu Zalesie (Litthauen). Nach Beendigung der Gymnasialbildung in Kowno bezog D. die medico-chirurgische Akademie in St. Petersburg und wurde 1854 als ordinierender Arzt an dem St. ...

Lexikoneintrag zu »Jan von Dogiel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 403-405.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn eines polnischen Rabbiners, schon als Knabe talmudisch geschult, mit dreizehn Jahren schon Familienvater. Er lernte deutsch, verließ seine Familie, ging ohne alle Mittel nach Berlin, wo er unter der Leitung Mendelssohns Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon