Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Neher, Michael [Kunstwerke]

... Neher,+Michael/1.rss"}} Ulm, Barfüßerkirche von der Hirschgasse aus Übersicht der vorhandenen Gemälde Ulm, Barfüßerkirche von der Hirschgasse aus , 1839, Ulm, Schloss Klingenstein, Museum /Kunstwerke/R/Neher,+Michael/1.rss

Werke von Michael Neher aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Heinrich Raspe

Heinrich Raspe [Herder-1854]

Heinrich Raspe , Landgraf v. Thüringen , ein gewissenloser Fürst (s. St. Elisabeth ), ließ sich 1246 zum Gegenkönig gegen den Hohenstaufen ... ... IV . wählen, siegte durch Verrath bei Frankfurt, wurde von Reutlingen u. Ulm zurückgeschlagen und st. 1247.

Lexikoneintrag zu »Heinrich Raspe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 264.
Ulmer Leinwand

Ulmer Leinwand [Pierer-1857]

Ulmer Leinwand , 1) sehr gute Leinwand von verschiedener Breite u. Feinheit, in der Gegend von Ulm gefertigt, mit dem Ulmer Stadtwappen gestempelt; 2) so v.w. Württembergische Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Ulmer Leinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen und Heidelberg, gest. 1829. == Schellingianer. SCHRIFTEN: Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.
Melanĭenkalk

Melanĭenkalk [Meyers-1905]

Melanĭenkalk , Kalkstein mit Resten der Schneckengattung Melania , besonders in der Tertiärformation (bei Ulm, Brunstatt im Elsaß etc.) verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Melanĭenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 571.
Haferbrey, der

Haferbrey, der [Adelung-1793]

Der Haferbrey , des -es, plur. inus. ein aus Hafermehl oder Hafergrütze gekochter Brey. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe öffentlich Haferbrey mit einander essen, welches dort das Mußen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Haferbrey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 888.
Reichsfestungen

Reichsfestungen [Meyers-1905]

Reichsfestungen , in Deutschland die von kaiserlichen Behörden verwalteten Festungen ... ... , Neubreisach , Bitsch , Feste Kaiser Wilhelm II.; außerdem Ulm sowie die Küstenbefestigungen . Das Recht , innerhalb des Bundesgebietes , mit ...

Lexikoneintrag zu »Reichsfestungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 735.

Zick, Januarius [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 06.02.1730 Geburtsort: München Sterbedatum: ... ... Sterbeort: Ehrenbreitstein bei Koblenz Wirkungsort: Augsburg, Bruchsal, Ehrenbreitstein, Wiblingen bei Ulm Gemälde (5) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Zick,+ ...

Werke von Januarius Zick aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Multscher, Hans [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1400 Geburtsort: Reichenhofen bei Memmingen (Allgäu) Sterbedatum: 1467 Sterbeort: Ulm Wirkungsort: Ulm Gemälde (5) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Multscher,+ ...

Werke von Hans Multscher aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Röhnlin, Philip [Kunstwerke]

... Wirkungszeitraum: 1579–1598 Wirkungsort: Ulm, Dietenheim (Württemberg) Grafiken (3) {{piclens text="Diashow" ... ... der Universität zu ... Porträt des Ludwig Rab aus Ulm Porträt des Nicodemus Frischlin ... ... , British Museum Porträt des Ludwig Rab aus Ulm , 1586, London, British Museum Porträt des ...

Werke von Philip Röhnlin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Amandus, S. (1)

Amandus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25 ... ... hl. Amandus , gewöhnlich Heinrich Suso genannt, dem Orden des hl. Dominicusin Ulm angehörig, wurde i. J. 1300 zu Constanz am Bodensee geboren und empfing ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Bundesfestungen

Bundesfestungen [Meyers-1905]

Bundesfestungen , feste Plätze , zur gemeinschaftlichen Verteidigung ... ... bestimmt. Im vormaligen Deutschen Bund (s.d.) waren Rastatt , Ulm, Landau , Mainz und Luxemburg B. Im Deutschen ... ... der bayrischen ( Ingolstadt , Germersheim [ Neuulm ist Bestandteil der Reichsfestung Ulm]) Reichsfestungen .

Lexikoneintrag zu »Bundesfestungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 599-600.

Schüchlin, Hans [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1440/45 Sterbedatum: 1505 Sterbeort: Ulm Wirkungsort: Ulm, Oberschwaben Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Sch%C3%BCchlin,+Hans/1.rss"}} Porträt eines ...

Werke von Hans Schüchlin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schifferstechen

Schifferstechen [Meyers-1905]

Schifferstechen , aus dem Mittelalter stammende Belustigung der Schifferzunft, bei der ... ... mit einer vorn gepolsterten Stange herunterzustoßen sucht; wird jetzt noch in Straßburg , Ulm, Nürnberg , Leipzig ( Fischerstechen ) etc. geübt.

Lexikoneintrag zu »Schifferstechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 775.
Maximiliansbahn

Maximiliansbahn [Brockhaus-1911]

Maximiliansbahn . 1) Bayr. M., bayr. Staatsbahn Ulm- Augsburg - München - Rosenheim -Freilassing-Grenze bei Salzburghofen. – 2) Pfälz . M., Linie Neustadt - Weißenburg der Pfälz . Eisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Maximiliansbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 151.
Schwörhaus, das

Schwörhaus, das [Adelung-1793]

Das Schwörhaus , des -es, plur. die -häuser, in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. zu Ulm, vermuthlich ein Nahme des Rathhauses; ohne Zweifel auch von der alten allgemeinern Bedeutung des Zeitwortes schwören, so daß es ein mit Rathhaus, dem Niederdeutschen Sprachhaus ...

Wörterbucheintrag zu »Schwörhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1758.
Bundesfestungen

Bundesfestungen [Pierer-1857]

Bundesfestungen , große befestigte Plätze , um einen Bundesstaat gegen Einfälle äußerer Feinde mittelst einer kleinen Truppenzahl zu decken. Die deutschen Bundesfestungen sind: Landau , Luxemburg , Mainz , Rastatt u. Ulm.

Lexikoneintrag zu »Bundesfestungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 454.

Rundell, Helene [Pataky-1898]

Rundell, Helene. Neuestes, auf Erfahrung gegründetes Kochbuch. Frei nach der 62. Aufl. bearb. 1. Lfg. 8. (198) Ulm 1845, Ebner 1.90

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Rundell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 216.
Bodenhaube, die

Bodenhaube, die [Adelung-1793]

Die Bodenhaube , plur. die -n, ein Stück des Kopfputzes des andern Geschlechtes in Schwaben, besonders in Ulm, welches in einem Netze bestehet, das über einen breiten Aufsatz gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bodenhaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.

Löffler-Bechtel [Pataky-1898]

Löffler-Bechtel. Grosses illustriertes Kochbuch. Völlig neu bearb., reich illustr. Ausg. 8. (1120) Ulm 1897, J. Ebner. geb. n 6.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Löffler-Bechtel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 516.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon