Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zinnflötz, das

Zinnflötz, das [Adelung-1793]

Das Zinnflötz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Flötz, in welchem Zinnerz bricht.

Wörterbucheintrag zu »Zinnflötz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1720.
Morgen (1), der

Morgen (1), der [Adelung-1793]

1. Der Morgen , des -s, plur. ut nom. ... ... Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht an. Es gehet gegen den Morgen. Ich habe ihn diesen Morgen gesprochen. ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 285-286.
Morgendämmerung

Morgendämmerung [Georges-1910]

Morgendämmerung , diluculum. – in der M., diluculo; primā luce (mit dem ersten Morgenlicht); tempore subincano oder ( ... ... temporibus sublucanis; ubi primum illuxit (als es zuerst Tag wurde): die M. bricht an, lucescit; illucescit; lux appetit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgendämmerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
Knackwurst, die

Knackwurst, die [Adelung-1793]

Die Knackwurst , plur. die -würste, aus Schweinefleisch und Schweinefett ... ... und hart geräucherte dünne Würste, weil sie gleichsam knacken, wenn man sie von einander bricht. Nieders. Knakwust, Knappwust, aus eben dieser Ursache, von Knapp, harte, ...

Wörterbucheintrag zu »Knackwurst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Brockkohle, die

Brockkohle, die [Adelung-1793]

Die Brockkohle , plur. die -n, eine Art Steinkohlen, welche in großen harten Brocken oder Stücken bricht; Stückkohlen, zum Unterschiede von den Grußkohlen.

Wörterbucheintrag zu »Brockkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202.
Bergletten, der

Bergletten, der [Adelung-1793]

Der Bêrglêtten , des -s, plur. inus. im Bergbaue, derjenige Thon oder Letten, welcher zuweilen unter und neben den Erzen bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergletten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Würfelthon, der

Würfelthon, der [Adelung-1793]

Der Würfelthon , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art Thones, welche in würfelförmigen Stücken bricht.

Wörterbucheintrag zu »Würfelthon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Würfeltalk, der

Würfeltalk, der [Adelung-1793]

Der Würfeltalk , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Talkes, welche würfelförmig bricht.

Wörterbucheintrag zu »Würfeltalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Kobaltgang, der

Kobaltgang, der [Adelung-1793]

Der Kobaltgang , des -es, plur. die -gänge, ein Gang, in welchem Kobalt bricht oder gebrochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Kobaltgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1676.
Ulme oder Rüster

Ulme oder Rüster [DamenConvLex-1834]

Ulme oder Rüster , zur Familie der Ahornbäume gehörend, hat einen ... ... und länglich zugespitzte, rauhe und steife Blätter von dunkelgrüner Farbe. Die röthliche Zwitterblüthe bricht im April , noch ehe die Blätter erscheinen, hervor und der geflügelte ...

Lexikoneintrag zu »Ulme oder Rüster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 255-256.
Morgenrot, -röte

Morgenrot, -röte [Georges-1910]

Morgenrot, -röte , I) eig.: aurora. – mit der ... ... der Freiheit bringen, initium libertatis praebere: das M. der Freiheit dämmert herauf (bricht an), lux quaedam libertatis affulget nobis oder civitati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgenrot, -röte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
Bleyschweif, der

Bleyschweif, der [Adelung-1793]

Der Bleyschweif , des -es, plur. inus. ein Bleyerz, welches dem Bleyglanze gleicht, nur daß es klarkörnig und ohne alle Figur ist, sich auch schmierig angreifen lässet; Wasserbley. Das Erz, welches in demselben bricht, wird im Bergbaue bleyschweifiges Erz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bleyschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1071.
Bergfleisch, das

Bergfleisch, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfleisch , des -es, plur. inus. eine Art Asbest, welche aus dicken Blättern von harten und groben Fasern bestehet, und vornehmlich in Schweden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Würfelspath, der

Würfelspath, der [Adelung-1793]

Der Würfelspath , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, eine Art Spath, welche in Würfeln bricht; in Steyermark Roßzahn.

Wörterbucheintrag zu »Würfelspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Säulenspath, der

Säulenspath, der [Adelung-1793]

Der Säulenspath , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Spathes, welcher in Gestalt viereckiger Säulen bricht.

Wörterbucheintrag zu »Säulenspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1302.
Kobaltzeche, die

Kobaltzeche, die [Adelung-1793]

Die Kōbaltzếche , plur. die -n, eine Zeche, in welcher Kobalt bricht, wo auf Kobalt gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Kobaltzeche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1676.
Glimmer (Mineral)

Glimmer (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Glimmer (Mineral) , ein Mineral, welches vermischt in vielen Felsarten, ... ... roth und mehrfarbig ist, vorzüglich schön in Sibirien unter dem Namen Frauenglas bricht und dort häufig zu Fensterscheiben verwandt wird. Der Glimmerschiefer besteht aus Glimmer ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447.
Feuersbrunst, die

Feuersbrunst, die [Adelung-1793]

Die Feuersbrunst , plur. die -brünste, ein großes Feuer, so fern dasselbe Gebäude, Wälder u.s.f. verzehret. Es bricht eine Feuersbrunst aus. Es ist eine heftige Feuersbrunst entstanden. Das Wort Feuer dienet ...

Wörterbucheintrag zu »Feuersbrunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 135.
Ēhebrecher, der

Ēhebrecher, der [Adelung-1793]

Der Ēhebrếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Fäminin. die Ehebrecherinn, plur. die -en, eine Person, welche die Ehe bricht, in der engsten Bedeutung des Wortes Ehebruch. Der Ehebrecher soll des Todes sterben ...

Wörterbucheintrag zu »Ēhebrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1642.
Angstschweiß, der

Angstschweiß, der [Adelung-1793]

Der Angstschweiß , des -es, plur. inusit. ein kalter von der Angst erpreßter Schweiß. Der Angstschweiß bricht ihm aus. Bricht mir doch der Angstschweiß hierüber aus. Einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, im ...

Wörterbucheintrag zu »Angstschweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon