Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gebrochene Farben

Gebrochene Farben [Pierer-1857]

Gebrochene Farben (ital. Mezzotinto ), bei Gemälden die Farben ... ... verändert worden sind u. gewöhnlich von einer Farbe zu einer anderen überleiten; man bricht helle Farben durch dunkle, glänzende durch matte, alle durch weiß.

Lexikoneintrag zu »Gebrochene Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 33.
Feuersbrunst, die

Feuersbrunst, die [Adelung-1793]

Die Feuersbrunst , plur. die -brünste, ein großes Feuer, so fern dasselbe Gebäude, Wälder u.s.f. verzehret. Es bricht eine Feuersbrunst aus. Es ist eine heftige Feuersbrunst entstanden. Das Wort Feuer dienet ...

Wörterbucheintrag zu »Feuersbrunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 135.
Ēhebrecher, der

Ēhebrecher, der [Adelung-1793]

Der Ēhebrếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Fäminin. die Ehebrecherinn, plur. die -en, eine Person, welche die Ehe bricht, in der engsten Bedeutung des Wortes Ehebruch. Der Ehebrecher soll des Todes sterben ...

Wörterbucheintrag zu »Ēhebrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1642.
Angstschweiß, der

Angstschweiß, der [Adelung-1793]

Der Angstschweiß , des -es, plur. inusit. ein kalter von der Angst erpreßter Schweiß. Der Angstschweiß bricht ihm aus. Bricht mir doch der Angstschweiß hierüber aus. Einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, im ...

Wörterbucheintrag zu »Angstschweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Dachschiefer, der

Dachschiefer, der [Adelung-1793]

Der Dachschiefer , des -s, plur. ut nom. sing. eine graue oder dunkelblaue Schieferart, mit welcher zuweilen die Dächer gedecket werden. Das Dachschiefergebirge, ein Gebirge oder Flötz, in welchem der Dachschiefer bricht.

Wörterbucheintrag zu »Dachschiefer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Zwitterstock, der

Zwitterstock, der [Adelung-1793]

Der Zwitterstock , des -es, plur. die -stöcke, im Bergbaue, ein Stockwerk, in welchem Zinnzwitter bricht, oder Zinnzwitter in Gestalt eines Stockwerkes. S. Stockwerk.

Wörterbucheintrag zu »Zwitterstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1796.
Friedensbrecher, der

Friedensbrecher, der [Adelung-1793]

Der Frīedensbrếcher , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, der wider die öffentliche Sicherheit handelt; ein Friedbrecher, im Schwabenspiegel Fridebrecher. Besonders derjenige Fürst oder Oberherr, der den mit einem andern geschlossenen Frieden bricht.

Wörterbucheintrag zu »Friedensbrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 304.
Cataract (Wasserfall)

Cataract (Wasserfall) [DamenConvLex-1834]

Cataract (Wasserfall) oder Wasserfall nennt man das Herabfallen einer Wassermenge ... ... schöne Schauspiel , welches die schäumende Wasserfluth gewährt, wenn sie sich in vielfachen Richtungen bricht und brausend wieder vereinigt in Dampf auflöst, den die Sonne in ...

Lexikoneintrag zu »Cataract (Wasserfall)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 305.
Tschebarkulskaja Krjepost

Tschebarkulskaja Krjepost [Pierer-1857]

Tschebarkulskaja Krjepost ( Tscheborkulskaja Staniza ), Fort am Nordostsaum des Sees Tschebarkul, mit 1300 Ew. u. einer nahen Thongräberei, welche die Porzellanerde für die kaiserliche Porzellanmanufactur in Petersburg liefert;.auch bricht man in der Nähe Serpentin .

Lexikoneintrag zu »Tschebarkulskaja Krjepost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 884.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... (l.c. S. 147). »Nur an der ursprünglichen Kraft meines Ich bricht sich die Kraft der Außenwelt . Aber umgekehrt auch die ursprüngliche Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... erdrücken den Feind durch Umarmung. Man kann sie zähmen und abrichten, aber im Alter bricht ihre Wildheit immer wieder durch. Die Bären bewohnen kalte und gemäßigte Länder ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Los

Los [Adelung-1793]

Los , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... welche plötzlich in eine schnelle Bewegung gerathen. Nun geht das Zanken los, der Zank bricht aus. Nun geht es los, nun nimmt die Sache einen raschen Anfang. ...

Wörterbucheintrag zu »Los«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2101-2103.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... den Takazze oder Atbara auf, den letzten Zufluß, welchen der Nil empfängt. Dieser bricht endlich in mehren Wasserfällen und Stromschnellen durch die Grenzgebirge von Abyssinien und überschreitet ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... sie ihm die näheren Vorgänge erzählt und ihn durch Runen - und Sittensprüche belehrt, bricht das Lied plötzlich ab. 9. Brot af Brynhildharquidha , Bruchstück ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Fluß [1]

Fluß [1] [Meyers-1905]

Fluß , ein größeres fließendes Gewässer, das durch die Vereinigung mehrerer ... ... ab, indem er sich im angeschwollenen Zustand durch eine Landenge Bahn bricht, die nahegelegene Stellen seines Laufes trennt. Auf diese Weise entstehen Sandbänke ...

Lexikoneintrag zu »Fluß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 731-733.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... ein Erzräuber . – Findet der Bergmann Erz, so sagt er: »es bricht Erz ein« oder »er macht einen Anbruch «, und wenn, wie dies ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ovalen Körper mit langem dünnen Schwanz. Bricht man nachher diesen ab, so zerspringt der ganze Glastropfen in seinen Staub. ... ... Glases geschieht daher, indem man mit einer Demantspitze einkratzt und dann das Glas bricht; es springt dann stets da, wo der Demant eingeschnitten hatte. Dennoch ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den ... ... der vertraulichen Sprechart ihre Anmuth hat, der Nominativ hinter das Zeitwort gesetzet werden. Bricht mir doch der Angstschweiß darüber aus, für es bricht mir doch u.s.f. Ist mirs doch recht lieb, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Auge

Auge [Brockhaus-1911]

Auge , das Sehorgan. Es besteht beim Menschen aus dem in ... ... Iris liegt die durchsichtige Augenlinse , welche gleich einem Brennglas die Lichtstrahlen bricht, auf eine kleine Fläche sammelt und durch den hinter ihr gelegenen durchsichtigen ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Thus

Thus [Lemery-1721]

Thus. Thus. Thus , frantzösisch ... ... erwehlen, welches wie schöne, saubere Tropfen ist, weiß und etwas gelbe, das leichtlich bricht, wol riechet, wann es auf das Feuer geschüttet wird, das bitter und ...

Lexikoneintrag »Thus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1132-1134.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon