Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Treulos

Treulos [Adelung-1793]

Treulos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... weiterer Bedeutung ist. Man ist oder wird treulos, wenn man die jemanden schuldige Treue bricht. Ein treuloser Ehegatte, Unterthan, Soldat, Freund u.s.f. Treulos an ...

Wörterbucheintrag zu »Treulos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 675.
Hostien

Hostien [Brockhaus-1911]

Hostĭen (lat. hostĭa, »Schlachtopfer«), auch Oblaten (lat. oblāta, »Dargebrachtes«), die in der röm.-kath. und prot. Kirche beim ... ... kniefällig verehrt; die griech.-kath. Kirche braucht gesäuertes, die reform. Kirche bricht gewöhnliches Brot .

Lexikoneintrag zu »Hostien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829-830.
Brüchig

Brüchig [Adelung-1793]

Brǘchig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... im Weben entstehen, an deren Statt keine neuen eingezogen worden. 2) Der etwas bricht, in figürlicher Bedeutung, doch nur in den Zusammensetzungen eidbrüchig, bundbrüchig, u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Brüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1212.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... Malachit und andere vorzügliche Steinarten kommen in Menge und von besonderer Güte vor, Frauenglas bricht man auf einer Insel des weißen Meers in Tafeln bis zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... an dem Siege der Wahrheit oder der Wissenschaft über die Unwissenheit, ein erkenntnistheoretischer Pessimismus, bricht zwar immer wieder bei den großen Skeptikern durch, hat aber erst in ganz ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... ) und werden dann auf der Paddingmaschine durch warmes Wasser genommen. Hier bricht die Vorappretur für die Färberware ab, um nach dem inzwischen erfolgten Färben ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... die Phönicier Reiter belegeten, welche Straßenräuberey trieben, von dem Worte Naphal , er bricht ein, überfällt. Die spätern Griechen, welche dieses Wort nicht mehr verstunden, macheten ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Elemente [1]

Elemente [1] [Meyers-1905]

Elemente sind die Ur- und Grundstoffe , aus denen die ... ... die Eigenschaften mehr oder weniger vollständig, und zwar in derselben Reihenfolge, wiederkehren. Bricht man nun die Reihe bei solchen Wiederholungspunkten ab, so erhält man eine ...

Lexikoneintrag zu »Elemente [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 698-700.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ⇒ ... ... insonderheit vor dem Mangel an Proviante fürchtet, und, da er den Sieg behauptet, bricht er seinen Feinden gleichsam ein Horn ab, worauf denn derselbe weicht, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Geschwür

Geschwür [Meyers-1905]

Geschwür ( Ulcus ), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder ... ... kann ein G. entstehen, sobald die häutige Decke durchbrochen (das G. »bricht auf«, »verschwärt«, »exulzeriert«) und damit die freie Oberfläche erreicht ist. So ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 715.
Zibethum

Zibethum [Lemery-1721]

Zibethum. Zibethum. Zibethum. Civeta. ... ... zum öftern aber auch zerbrochen; dann, weil dieses Thier gar wilde ist, so bricht es sie in Stücken, wañ es in das Gitter seines Kefichs veisset, darein ...

Lexikoneintrag »Zibethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1221-1222.
Erhängen

Erhängen [Meyers-1905]

Erhängen (lat. Suspensio ), gewaltsame Todesart, die von Selbstmördern ... ... Verletzungen der Kehlkopfknorpel und der Innenwand der Blutgefäße kommen vor; das Genick bricht nur, wenn der Erhängte aus großer Höhe in den Strick hineingefallen ...

Lexikoneintrag zu »Erhängen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 40.
Glaucium

Glaucium [Lemery-1721]

Glaucium. Glaucium, sive Papaver corniculatum, frantzösisch, ... ... der Erde, stehen den Winter aus, und sitzen auf dicken Stielen. Der Stengel bricht nicht eher als im andern Jahre hervor: er ist starck und hart, voll ...

Lexikoneintrag »Glaucium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 492-493.
Harzfluß

Harzfluß [Meyers-1905]

Harzfluß ( Resinosis ), eine durch Verwundung hervorgerufene Krankheit mancher ... ... System bildenden Harzgängen durchsetzt ist. Das in ihnen massenhaft auftretende Sekret bricht bald nach außen hervor. In der Natur wird der H. durch Verwundungen ...

Lexikoneintrag zu »Harzfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 853.
Kohlbaum

Kohlbaum [Brockhaus-1837]

Kohlbaum (der) ist ein höchst merkwürdiger, auf ... ... Gelegenheiten zu genießen. Da, wo die beiden verschiedenen Theile des Stammes aneinander grenzen, bricht die Blüte hervor. Dieselbe gleicht einer Hülfe und wird gegen 20 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Kohlbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 629-630.
Albāno

Albāno [Meyers-1905]

Albāno (A. Laziale ), Stadt in der ital. Provinz ... ... m breit, 2–3 m hoch und 1200 m lang. – Bei A. bricht der grünlichgraue Albanerstein ( Peperin , s. Basalte ), der in ...

Lexikoneintrag zu »Albāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 262.
Raphanus

Raphanus [Lemery-1721]

Raphanus. Raphanus , J.B. Raji Hist . ... ... Wurtzel wird insonderheit im Frühlinge ausgezogen, wann sie noch zart und saftig ist, leichte bricht und gut zu essen taug, dann sie wird vornehmlich zur Speise gebrauchet. Der ...

Lexikoneintrag »Raphanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 944-945.
Ohnmacht

Ohnmacht [DamenConvLex-1834]

Ohnmacht , diese namentlich dem weiblichen Geschlechte eigene Krankheit, besteht in einer ... ... , Erkalten der Glieder etc. Bei dem Ohnmächtigen ist der Puls kaum fühlbar, es bricht ein kalter Schweiß im Gesicht und am Halse aus, alle Empfindung ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 498-499.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

Schäumen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... schäumet. Sieh, wie lieblich die Quelle aus meinem Felsen schäumt, Geßn. schäumend hervor bricht. Figürlich. Der Mund der Gottlosen schäumet Böses, Sprichw. 15, 28. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Erdkrebs [1]

Erdkrebs [1] [Meyers-1905]

Erdkrebs ( Harzsticken ), Baumkrankheit an Nadel- und Laubhölzern ... ... , Fig. 3), der die Krankheit verursacht. An jenen Strängen entspringend, bricht er durch die Rinde der erkrankten Stämme hervor. Da die Stränge ...

Lexikoneintrag zu »Erdkrebs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon