Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feigenbaum

Feigenbaum [DamenConvLex-1834]

Feigenbaum , ( ficus ) aus der Familie der Urticeen, eine ... ... Blüthe der Feige sitzt, von außen unsichtbar, innerhalb der Frucht verschlossen, und diese bricht ganz nackt an den kahlen Zweigen neben einer Blattknospe hervor, zuerst Ende März ...

Lexikoneintrag zu »Feigenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96-98.
Eisen, das

Eisen, das [Adelung-1793]

... nicht die gehörige Elasticität hat, sondern leicht bricht. Rothbrüchiges, kaltbrüchiges Eisen u.s.f. S. diese Wörter. Das ... ... ist, figürlich im gemeinen Leben, sich die Gelegenheit zu Nutze machen. Noth bricht Eisen, auch nur im gemeinen Leben. In dieser Bedeutung hat es in ...

Wörterbucheintrag zu »Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1768-1769.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

... Art merklich werden, schnell hervor kommen. 1) Eigentlich. Das Feuer bricht aus. Es ist in unserer Nachbarschaft ein Feuer ausgebrochen. Die Blattern sind bereits an dem Kinde ausgebrochen. Der Schweiß brach ihm aus. Mir bricht der Angstschweiß hierüber aus. Die Freude brach mit großem Ungestüme aus. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
Scammonium

Scammonium [Lemery-1721]

Scammonium. Scammonium. Scammonium, Scammonia, ... ... , weil es viel raucher, dichter, schwerer und schwärtzer ist, nicht so hartzig, bricht schwerlich und wird auch nicht so grau, wann es zerstossen wird, machet den ...

Lexikoneintrag »Scammonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1012-1013.
Polypodium

Polypodium [Lemery-1721]

Polypodium. Polypodium. Polypodium , J. ... ... Man soll dasjenige erwehlen, welches frisch ist, fein völlig, dick und leichtlich bricht. Bevor man es gebraucht, wird es von seinen Zäserlein gesäubert. Es führet ...

Lexikoneintrag »Polypodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 901-902.
Glanz, der

Glanz, der [Adelung-1793]

Der Glanz , des -es, plur. car. außer in ... ... wird im Bergbaue eine glänzende Bergart, welche würfelig und blätterig, wie der Spath, bricht und oft viel Bley enthält, Glanz, Glanzerz oder Bleyglanz genannt. Auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Glanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 693.
Niere, die

Niere, die [Adelung-1793]

Die Niere , plur. die -n, ... ... Erztheilchen angeschwängerte Klüfte Nieren genannt, zum Unterschiede von den größern Nestern. Ein Erz bricht nierenweise, wenn es in solchen einzelnen Klüften angetroffen wird, oder auch, wenn es zwar gangweise bricht, aber sich doch nur in einzelnen kleinen Stellen ergiebig zeiget; nierig. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Niere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 505-506.
Einpackung

Einpackung [Meyers-1905]

Einpackung ( Packung , Einwickelung ), Heilmittel der Wasserkur ... ... Blutreichtum der Haut ein, und nach 1 / 2 -1 Stunde bricht Schweiß aus. Man beendet die E. mit einer kalten Abreibung, einem ...

Lexikoneintrag zu »Einpackung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462.
Achelōos

Achelōos [Meyers-1905]

Achelōos , bedeutendster Fluß des nördlichen Griechenland , dem jetzigen Megdova ... ... mit Herakles um Deïaneira (s. d.) in einen Stier verwandelt, bricht ihm jener ein Horn ab. das er gegen das Horn der ...

Lexikoneintrag zu »Achelōos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 76.
Colophonia

Colophonia [Lemery-1721]

Colophonia. Colophonia, Pix græca, ... ... oder Bray sec, und ist eine schwartze trockene Materie, die leichtlich bricht, oder stracks zerspringt, gläntzend ist und dem schwartzen Peche gleich, nur ...

Lexikoneintrag »Colophonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 330.
Gilbe, die

Gilbe, die [Adelung-1793]

Die Gilbe , plur. die -n, von dem Worte gelb ... ... Gilbe eine silberhaltige gelbe Bergart, welche mit gewachsenem Silber angeschmauchet ist, in reichen Gängen bricht, aber unflüssig und im Feuer schwer zu behandeln ist. In allen diesen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Gilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 689.
Fuchsgrube [1]

Fuchsgrube [1] [Meyers-1905]

Fuchsgrube , eine im Feld in der Nähe von Gehöften ... ... Fuchs herbei, der beim Sprung nach diesem Raube durch die dünne Reisigdecke bricht und an den steilen Wänden der Grube nicht emporklettern kann.

Lexikoneintrag zu »Fuchsgrube [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 190-191.
Stadtrecht

Stadtrecht [Brockhaus-1911]

Stadtrecht , Weichbildrecht , das Recht , welches sich im Mittelalter ... ... Gewohnheiten, Schöffensprüchen, Verordnungen des Rats, teils aus kaiserl. Privilegien. S. bricht Landrecht heißt: das S. geht dem Landrecht vor. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Der Defilé

Der Defilé [Brockhaus-1809]

Der Defilé (a. d. Franz.) heißt ein enger Paß, ... ... : Eine Armee, die vorher in Reihen ( en files ) aufmarschirte, bricht dieselben ab, und geht in einzelnen Zügen hinter einander.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Defilé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261-262.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Inselsberg 914 m), eingesenkten Pässen und einigen Seitenkämmen. Der Hauptkamm bricht an der Werra plötzlich mit 500 m Höhe ab. Nördlich davon ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Kohlensäure

Kohlensäure [Meyers-1905]

Kohlensäure ( Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd ) CO 2 findet sich zu ... ... äußere Haut tritt Gefühl von Wärme und Behaglichkeit auf, Schweiß bricht aus, und bei gesteigerter Einwirkung zeigen sich dieselben Erscheinungen wie beim Einatmen ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 234-237.
Magnetismus

Magnetismus [Lueger-1904]

Magnetismus , die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und ... ... Ende wird mit demselben ungleichnamig, das abgewendete gleichnamig magnetisch ( magnetische Induktion ). Bricht man einen Magnetstab in seiner Mitte ( Indifferenzpunkt ) entzwei, so wird jede ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 278-281.
Aluminĭum

Aluminĭum [Meyers-1905]

Aluminĭum (v. lat. alumen , Alaun ), Al , ... ... Kupfer sowie von Zink und Zinn . Es kristallisiert regulär, gegossenes A. bricht meist grobfaserig und unregelmäßig gekörnt; bearbeitetes A. hat sehnigen, oft auch feinkörnigen, ...

Lexikoneintrag zu »Aluminĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 396-398.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

Kuppelungen , Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile , Wellen ... ... ist der Zug getrennt. Um nun wenigstens für den Fall, daß dieser Bolzen bricht, eine Sicherung gegen Zugtrennung zu schaffen, ist bei den besser ausgebildeten ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Werstanlage

Werstanlage [Lueger-1904]

Werstanlage . Die Aufgabe einer Schiffswerst ist es, unter umfassender Heranziehung und ... ... Anhäufung von Schiffswerften an einem Ort bezw. an einem Flußlauf, wie in Großbritannien, bricht sich überall Bahn . – Für die Form des Werftgeländes spielt die ...

Lexikoneintrag zu »Werstanlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 659-660.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon