Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... des Denkens zur reinen Erfahrung ausschalten will. »Die Ansicht, welche sich allmählich Bahn bricht, daß die Wissenschaft sich auf die übersichtliche Darstellung des Tatsächlichen zu beschränken habe, ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Geschwülste [1]

Geschwülste [1] [Meyers-1905]

Geschwülste ( Tumōres ), im allgemeinen abnorme Umfangszunahmen eines Körperteils ... ... Sie pflegen sehr schnell zu wachsen, die Haut über ihnen wird unverschieblich; dann bricht die Geschwulst durch die Haut hindurch, die zunächst gelegenen Lymphdrüsen werden ...

Lexikoneintrag zu »Geschwülste [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 714-715.
Carborundum [1]

Carborundum [1] [Lueger-1904]

Carborundum ( Carborund, Siliciumkarbid ), chemische Verbindung von Silicium ... ... durch das Schmelzgut. Man nennt diese Erscheinung » Blasen «. Nach Beendigung der Schmelzung bricht man die Ofenwände zur Hälfte ab, entfernt die unverändert gebliebene Mischung sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 422-423.
Eklampsīe

Eklampsīe [Meyers-1905]

... nächtliches Aufschreien und Zähneknirschen, voraus, oft aber bricht der eklamptische Anfall ganz plötzlich aus. Je nach dem Alter des ... ... Geistes zurück. Die Behandlung der Anfälle kann leider wenig eingreifen. Bricht ein eklamptischer Anfall aus, so muß vor allem jede festere Bekleidung ...

Lexikoneintrag zu »Eklampsīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 584-585.
Grundwasser

Grundwasser [Meyers-1905]

Grundwasser ( Hidl , Higl ), das durch poröse Bodenschichten ... ... der Widerstand , den Kies und G. entgegensetzten, überwunden und Flußwasser bricht in den Boden und in das G. ein. Bisweilen fließt das G ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 461-462.
Knochenfraß

Knochenfraß [Meyers-1905]

Knochenfraß ( Beinfäule , Caries ), eine mit Auflösung ... ... Diese zerfällt daher auf dem Wege der langsamen Einschmelzung; ein Stück nach dem andern bricht zusammen ( colliquatio ), so daß ein derart zerstörter Skeletteil nach dem Macerieren ...

Lexikoneintrag zu »Knochenfraß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 183.
Magnetismus

Magnetismus [Herder-1854]

Magnetismus u. Magnet . Es gibt in der Natur ... ... gegen die Mitte zu allmälig ab, und ist in der Mitte selber Null. Bricht man aber den Magnet in der Mitte entzwei, so bilden sich im ...

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 68-69.
Der Bergbau

Der Bergbau [Brockhaus-1809]

Der Bergbau heißt im allgemeinen der Inbegriff aller der Veranstaltungen, welche ... ... Freiberg anlegten. Die Schieferbergwerke im Mansfeldischen, in welchen man Blei, Kupfer und Silber bricht, wurden 1199, und die Zinnbergwerke durch einen englischen Bergmann in Jahre 1260 entdeckt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bergbau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 104-105.
Brechmittel

Brechmittel [Meyers-1905]

Brechmittel ( Emetica, Vomitiva ), Substanzen , mit denen man für ... ... längerer oder kürzerer Zeit, bei Wiederholung der Gabe, Brechneigung und Erbrechen . Zugleich bricht Schweiß aus, und ein Erschlaffungszustand befällt Nerven - und Muskelsystem. Gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Brechmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 366.
Flamme, die

Flamme, die [Adelung-1793]

Die Flamme , plur. die -n, Diminut. das Flämmchen, ... ... sich als ein flüssiger Körper aufwärts bewegt. 1. Eigentlich. Flammen werfen. Das Feuer bricht in helle Flammen aus. In vollen Flammen stehen, durchaus brennen. Etwas den ...

Wörterbucheintrag zu »Flamme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 184.
Gerstenkorn [2]

Gerstenkorn [2] [Meyers-1905]

Gerstenkorn ( Krithe , Hordeolum ), häufige Entzündung ... ... in Zerteilung oder, was häufiger ist, in Eiterung über. In letzterm Falle bricht der Eiter von selbst nach außen durch, oder man verschafft ihm durch ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenkorn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 665.
Hydrophobie

Hydrophobie [Herder-1854]

Hydrophobie , Wasserscheu , eine durch den Biß wüthender Thiere ( ... ... , welche dem Kranken das Schlucken von Flüssigkeit unmöglich machen. Die Krankheit bricht oft erst nach Wochen aus. Das vergiftete Medium ist der Speichel ...

Lexikoneintrag zu »Hydrophobie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 378-379.
Schnat, die

Schnat, die [Adelung-1793]

* Die Schnat , oder Schnate, plur. die -n, ... ... Bäume, Günther. Dein Stammbaum schlage täglich aus, Bis einst die Nachwelt Schnaten bricht Und um der Enkel Kronen flicht, Günther. Die Nymphen sammleten ...

Wörterbucheintrag zu »Schnat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1588-1589.
Blutschwamm

Blutschwamm [Herder-1854]

Blutschwamm ( Fungus haematodes) , eine abnorme Ausdehnung der ... ... endlich, oft erst nach Jahren, die Größe eines Eies bis Kinderkopfs. Dann bricht die Haut auf und es entstehen aus den erweiterten Capillarblutgefäßen oft kaum zu ...

Lexikoneintrag zu »Blutschwamm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 577.
Breche, die

Breche, die [Adelung-1793]

Die Brếche , plur. die -n. 1) Die ... ... der Arbeiter abhält, den Nahmen einer Breche; entweder, weil sich die Hitze daran bricht, oder auch mit dem Latein. bractea aus einer und eben derselben ältern ...

Wörterbucheintrag zu »Breche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172-1173.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

Waltharilied ist ein in lateinischen Hexametern von dem Sanktgaller Mönch Ekkehart I ... ... . In Worms ist nach dem Ableben Gibichs Günther auf den Tron gekommen. Er bricht das Bündnis mit den Hunnen und verweigert den üblichen Zins zu zahlen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Miethvertrag

Miethvertrag [Brockhaus-1837]

Miethvertrag nennt man denjenigen Vertrag , durch welchen der Gebrauch einer ... ... zu entschädigen; dieselbe Verbindlichkeit mildert auch den sonst sehr harten Grundsatz : » Kauf bricht Miethe «, wonach der Käufer des Grundstücks den Abmiether sofort austreiben kann. Der ...

Lexikoneintrag zu »Miethvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135-136.
Kruzifēren

Kruzifēren [Meyers-1905]

Kruzifēren ( Cruciferae , Kreuzblütler ), dikotyle Pflanzenfamilie aus ... ... der Quere nach in mehrere übereinander stehende, nußartig geschlossene, oft einsamige Glieder auseinander bricht ( Gliederschote, Gliedernuß , lomentum ). Diese können weniggliederig, ja selbst ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 753-754.
Sadoth, S.S.

Sadoth, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Sadoth , Ep. et Soc. M. M ... ... gemeldet worden war, erging der grausame Bescheid: »Wenn ihr meine Befehle nicht vollziehet, bricht schnell die Unglücksstunde eures Verderbens herein.« Darauf riefen Alle: »Wir sterben nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sadoth, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 187-188.
Gehirnabszeß

Gehirnabszeß [Meyers-1905]

Gehirnabszeß , umschriebene Vereiterung der Gehirnmasse, entsteht: 1) infolge ... ... Augen ) charakteristisch. Abszesse im Stirnlappen machen häufig gar keine Symptome . Bricht der Abszeß durch die Hirnsubstanz durch, so entsteht eiterige Hirnhautentzündung ; ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnabszeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 473.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon