Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Knochenfrass

Knochenfrass [Brockhaus-1837]

Knochenfrass , Knochenfäule, Beinfraß, Beinfäule sind gleichbedeutende Benennungen für eine ... ... . Endlich aber röthet und entzündet sich die die Geschwulst bedeckende Haut und bricht auf. Es bildet sich ein Geschwür von schlaffem, welkem Ansehen mit bräunlicher ...

Lexikoneintrag zu »Knochenfrass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 622-623.
Stabat mater

Stabat mater [Brockhaus-1837]

Stabat mater ist der Anfang des berühmten katholischen Kirchengesangs, der ... ... Kreuz des Sohnes steht: Ach, wie bangt ihr Herz , wie bricht es, Da das Schwert des Weltgerichtes Tief durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Stabat mater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 270-271.
Renildis (2)

Renildis (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Renildis , V . (30. Mai). Diese gottselige Jungfrau ... ... unglückliche Stiefvater der Ermordeten auf einer Rückkehr von Osnabrück vom Pferde stürzt und das Genick bricht. Man wollte nun den Leib der seligen Jungfrau zugleich mit dem Leichnam ihres ...

Lexikoneintrag zu »Renildis (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 73-74.
Schweiß, der

Schweiß, der [Adelung-1793]

Der Schweiß , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... welche den Schweiß befördern. In Schweiß gerathen. In den Schweiß kommen. Der Schweiß bricht aus. Den Schweiß abwarten. Der Angstschweiß, Nachtschweiß, Todesschweiß u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Schweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1736-1737.
Schmach, die

Schmach, die [Adelung-1793]

Die Schmāch , plur. inus. 1) * Das Schmähen, ... ... und Verachtung an den Tag legende Handlungen geschehen kann. Schmach-thut wehe. Die Schmach bricht mir mein Herz, Ps. 69, 22. Gedenke Gott an die Schmach, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmach, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1550-1551.
Iris nostras

Iris nostras [Lemery-1721]

Iris nostras. Iris vulgaris, Ger. Raji Hist. ... ... abwischen läst, und hat fünff oder sechs Knoten, an deren ieden ein Blatt heraus bricht, das um ein gutes kleiner ist, als wie die untern, und werden ...

Lexikoneintrag »Iris nostras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 582.
Gliedschwamm

Gliedschwamm [Brockhaus-1837]

Gliedschwamm , weiße Kniegeschwulst , bezeichnet ein meist schmerzhaftes und gewöhnlich langwieriges ... ... außerordentliche Anspannung und bekommt ein glänzend-weißes, später ein bläuliches Ansehen. Die Geschwulst bricht endlich an einzelnen Stellen auf und ergießt einen dünnen, mit käsigen Flocken vermischten ...

Lexikoneintrag zu »Gliedschwamm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 230-231.
Āufbrechen

Āufbrechen [Adelung-1793]

Āufbrêchen , verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter ... ... Wohl aber sagt man noch, die Knospen, die Blumen brechen auf. Das Geschwür bricht auf, ist aufgebrochen. Die Hände, die Füße brechen ihm auf; aufgebrochene Füße ...

Wörterbucheintrag zu »Āufbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479.
Gliedschwamm

Gliedschwamm [Herder-1854]

Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ( Tumor albus articulorum), eigenthümliche, meist schlimm ... ... , das Glied magert ober- und unterhalb des Gelenkes ab, die Geschwulst bricht endlich an mehren Stellen auf und durch die schlechte Eiterung wird nach u. ...

Lexikoneintrag zu »Gliedschwamm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 92.
Eīnbrechen

Eīnbrechen [Adelung-1793]

... mit Überwindung der Hindernisse hinein dringen. So bricht die Reiterey in den Feind ein, wenn sie dessen Glieder trennet und ... ... Gottes. Ja für kommen überhaupt, doch nur in einigen Redensarten. Die Nacht bricht ein. Die Kälte bricht ein. S. Anbrechen, Brechen und Einbruch.

Wörterbucheintrag zu »Eīnbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1690.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, ... ... . Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine eigene Bahn bricht; im Ganzen aber ist der Selbstunterricht etwas Mißliches Halbes, Unverläßliches. Shakespeare ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Bleyerz, das

Bleyerz, das [Adelung-1793]

Das Bleyêrz , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... Bleyerz, S. Bleyglanz. Blaues Bleyerz, ein übersinterter Bleyglanz, welcher auf dem Harze bricht. Schwarzes Bleyerz, ein halb verwitterter Bleyglanz. Weißes Bleyerz, S. Bleyspath.

Wörterbucheintrag zu »Bleyerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... . bei einer Walze. Der Hohlraum mindert die Festigkeit herab, und das Stück bricht unter dem Einfluß äußerer Kräfte , denen es, wenn durchaus gesund, widerstanden ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

Dauerversuche . Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der ... ... Dauerhaftigkeit nach der Spannung , unter der das Material auch bei unbeschränkter Betriebsdauer nicht bricht, und über die Beziehung dieser Spannung zu den beim einfachen Festigkeitsversuch ermittelten ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

1. Das Hêrz , des -ens, Dat. -en, Accus. ... ... des Kummers, des Grames, der Wehmuth. Dieser Brief brach ihm das Herz. Darum bricht mir mein Herz gegen ihn, (über ihm,) daß ich mich sein erbarmen ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... Gryph. Bis daß die Hand, die uns hier Dörner flicht, Die Myrthen bricht, Günth. Anm. Dieses Wort lautet bey dem Kero und Notker ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Rose (2), die

Rose (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rose , plur. die -n, Dimin. das ... ... in allerley Zusammensetzungen für rosenfarben gebraucht wird. Aurorens Rosenfinger. Wenn der Morgen aus Rosenwolken bricht, Dusch. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Verschiedene den Rosen ...

Wörterbucheintrag zu »Rose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1157-1159.
Beschlagnahme

Beschlagnahme [Meyers-1905]

Beschlagnahme von Sachen und andern Rechtsgegenständen kann in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowohl ... ... genommen worden sind, dieser Verstrickung entzieht, oder wer unbefugt ein amtliches Siegel bricht, das zwecks B. von Behörden oder Beamten angelegt wurde, begeht die ...

Lexikoneintrag zu »Beschlagnahme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 748-749.
Pulvermagazin

Pulvermagazin [Lueger-1904]

Pulvermagazin (Pulverturm ), Gebäude zur sicheren Aufbewahrung des Schießpulvers ... ... Material von geringem spezifischen Gewicht , das vollständig zerstäubt oder in kleine Stücke bricht, zur Verwendung kommen, was bei Bims- oder leichtem Schlackenbeton der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Pulvermagazin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 274-275.
Das Mikroskop

Das Mikroskop [Brockhaus-1809]

Das Mikroskop , Vergrößerungsglas , ein geschliffenes Glas, welches die Gegenstände, ... ... ein Licht, so wird ein Kügelchen von der Größe eines kleinen Stecknadelknopfs anschmelzen: dieses bricht man ab, legt es zwischen Bleifolie oder Stanniol , und thut mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Das Mikroskop«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon