Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kamm (2), der

Kamm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kamm , des -es, plur. die Kämme, ... ... , eine ganze Steinmasse zu bezeichnen. Ein sehr festes Gestein, welches unter dem mildern bricht, wird bey den Bergleuten noch jetzt ein Kamm genannt. Es schießt ein Kamm ...

Wörterbucheintrag zu »Kamm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1477.
Anbrechen (1)

Anbrechen (1) [Adelung-1793]

1. Ánbrếchen , verb. irreg. S. Brechen. Es ... ... faules Obst. Steinbach sagt zwar in diesem Verstande auch, das Obst, das Bier bricht an, für wird faul, wird sauer; allein diese Art zu reden ist ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

... ist. 1) Anfangen zu glänzen, anfangen zu scheinen. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Die Morgenröthe ist schon angebrochen. Es ... ... anfangen sich zu zeigen; nur von der Nacht und dem Abend. Die Nacht bricht an, der Abend will anbrechen. S. Brechen.

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Flitsche, die

Flitsche, die [Adelung-1793]

† Die Flitsche , plur. die -n, ein niedriges ... ... auf den Oberflächen der Steinarten sichtbare Erztheilchen Flitschen, und Erz, welches auf solche Art bricht, Flitschenerz oder Flittererz genannt. Flitschgold, oder Goldflitschen, Gold, welches in Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Flitsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 213.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... sie warnt. Während so auf allen Seiten trübe Wolken den nahenden Sturm verkünden, bricht plötzlich ein heller Sonnenstrahl hervor und zeigt uns ein liebliches Bild, den reizend ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... maluerunt, quod forte secundum linguae suae consuetudinem aptius diceretur (VIII, 6). Aber vorher bricht einmal des Augustinus Freiheit prachtvoll durch: tamen nunc quaeritur: quid tres? ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Kirchenpolitik

Kirchenpolitik [Meyers-1905]

Kirchenpolitik , bedeutet den Inbegriff der Grundsätze , von denen sich der ... ... der Staatsaufsicht völlig entwöhnt war, sofort als Kampfgesetzgebung aufgefaßt und alsbald leidenschaftlich angefochten. Es bricht der Konflikt zwischen Staat und Kirche aus, den man als ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenpolitik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 49-52.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Meyers-1905]

Gesteinsbohren u. Gesteinsbohrmaschinen . Die wichtigste und wirksamste Gewinnungsweise fester ... ... der sonach ein Loch von ringförmigem Querschnitt macht. Der zylindrische Kern bricht in größern Stücken ab, und es braucht daher nur ein Teil des Lochinhalts ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 746-748.
Hufkrankheiten

Hufkrankheiten [Meyers-1905]

Hufkrankheiten sind sehr zahlreich, da der Huf als das den Erdboden ... ... das Horn nicht durchbrechen kann, schließlich einen Weg nach dem Kronenrand und bricht hier hervor. Oberhalb der Trachten ergreift die Eiterung den Hufknorpel und ...

Lexikoneintrag zu »Hufkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 602-603.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... der Vogelweide. Eine schoene wol gezieret Heide Dar abe man bluomen bricht wunder, Walther von der Vogelweide. Da singe ich von der ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Der Phosphorus

Der Phosphorus [Brockhaus-1809]

Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... hat, bis der Phosphorus nicht mehr leuchtet. Hierauf wird die Glasröhre zugeschmolzen. Bricht man nun die Glasröhre von einander so entzünden sich die herausgezogenen Kerzen ...

Lexikoneintrag zu »Der Phosphorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Der Meerschaum

Der Meerschaum [Brockhaus-1809]

Der Meerschaum , diejenige gelbliche, mäßig harte und seifenartig anzufühlende erdige ... ... , auf dem Wege nach Negropont zu, gegraben wird. Niebuhrs Berichten zu Folge bricht der Meerschaum auch in Kleinasien in Natolien , nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Der Meerschaum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Blindschleiche

Blindschleiche [Meyers-1905]

Blindschleiche ( Anguis L .), Eidechsengattung aus der Unterordnung ... ... Tagen verborgen. Sie ist durchaus ungefährlich und vollkommen wehrlos. Bei sehr starker Bewegung bricht leicht ein Stück ihres Schwanzes ab. Im August und September ...

Lexikoneintrag zu »Blindschleiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 59.
Maria, S. (16)

Maria, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Maria V . (29. Mai.) Von dieser ... ... Anthemius bekehrte sich, und löste sein Bündniß durch strenge Buße und freiwillige Armuth. Hier bricht die Erzählung ab, ohne über das Ende der hl. Maria Näheres beizubringen ...

Lexikoneintrag zu »Maria, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 172-173.
Eisenmahl, das

Eisenmahl, das [Adelung-1793]

Das Eisenmahl , des -es, plur. die -mähler. 1) Ein Flecken von gerosteten Eisen, S. Eisenfleck. 2) ... ... genannt wird, als auch ein ähnliches taubes Gestein, welches bey den Zwittern oder Zinnerzen bricht. In dieser Bedeutung ist der Plural ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Eisenmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1772-1773.
Geschütte, das

Geschütte, das [Adelung-1793]

Das Geschütte , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Verstande ist im Bergbaue ein Geschütte ein Haufen Mineralien, der lagenweise bey den Gängen bricht, und solche mächtiger macht; dagegen ein Geschiebe nur auf oder gleich unter der ...

Wörterbucheintrag zu »Geschütte, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 617.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Meyers-1905]

Dante Alighieri (spr. alighjēri), der größte Dichter Italiens ... ... und der Vulgärsprache handeln. Mitten im 14. Kapitel des zweiten Buches bricht die Schrift ab. Das Geschriebene handelt von der italienischen Schriftsprache , von den ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 500-505.
Grubenzimmerung

Grubenzimmerung [Lueger-1904]

Grubenzimmerung oder kurz Zimmerung heißt der Grubenausbau (s. ... ... des Gebirgsdruckes und namentlich nach der Beschaffenheit der Wetter . Bedeutender Gebirgsdruck bricht auch starkes Holz in kurzer Zeit . Feuchte und warme Wetter , ...

Lexikoneintrag zu »Grubenzimmerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 651-654.
Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit [Meyers-1905]

Kurzsichtigkeit ( Myopie ), Sehstörung, die ein deutliches Erkennen ... ... beruht, die demnach parallel einfallende, also aus der Ferne kommende Lichtstrahlen so stark bricht, daß sie anstatt auf der Netzhaut schon vor dieser sich schneiden, also ...

Lexikoneintrag zu »Kurzsichtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 876-877.
Kriegsgefangene

Kriegsgefangene [Meyers-1905]

Kriegsgefangene , die im Krieg in die Gewalt des Feindes ... ... Kriegsgefangenen, der unter Ehrenwortsbruch entweicht oder, auf Ehrenwort entlassen, die gegebene Zusage bricht oder den Bedingungen , unter denen er entlassen wurde, zuwiderhandelt, Todesstrafe . ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsgefangene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 666-667.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon