Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landrecht

Landrecht [Herder-1854]

Landrecht , particularistisch, gegenüber dem gemeinen Recht : das in einem ... ... (s. d.). Daß besonderes Recht dem allgemeineren vorgehe, wird ausgedrückt: »Stadtrecht bricht L.; L. bricht gemeines Recht .«

Lexikoneintrag zu »Landrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 702.
Gangweise

Gangweise [Adelung-1793]

Gangweise , adv. im Bergbaue, in Gängen, oder nach Art ... ... Man findet das Erz gangweise, wenn es in Gängen oder nach Art der Gänge bricht; zum Unterschiede dessen, welches flötzweise bricht.

Wörterbucheintrag zu »Gangweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 403.
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

... 1. Der Zustand, da ein Körper bricht oder zerbrochen wird, so wohl in der mittlern als thätigen Bedeutung des ... ... Theil der Eingeweide verschoben wird, oder durch eine Öffnung der innern Haut hervor bricht, und eine Geschwulst oder einen Sack bildet; Hernia. Einen Bruch ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Keuschheit

Keuschheit [DamenConvLex-1834]

Keuschheit . Reiner als der Strahl der Morgensonne, der sich im Thaukrystalle bricht, steht vor der Seele des Menschen seines Schöpfers ernstes, mildes, unveränderliches, ewiges Bild . Aehnlich ihm wurden wir aus Staube; er lieh uns sein Conterfei, auf daß wir ein ...

Lexikoneintrag zu »Keuschheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 122-123.
Zinkmethyl

Zinkmethyl [Pierer-1857]

Zinkmethyl , C 2 H 3 Zn, eine Verbindung, welche durch ... ... ; ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit , welche das Licht sehr stark bricht u. durchdringend u. unerträglich riecht; es vereinigt sich direct mit Sauerstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Zinkmethyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 634.
Meerschaum

Meerschaum [Brockhaus-1911]

Meerschaum , Kil , weiches, mattes und undurchsichtiges erdiges Mineral aus ... ... in Kleinasien , Griechenland , der Krim , Spanien , Mähren , bricht in dichten, zähen, an der Luft erhärtenden, aber noch schneidbaren Massen ...

Lexikoneintrag zu »Meerschaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 157.
Rosenstahl

Rosenstahl [Lueger-1904]

Rosenstahl , ein Name für Herdfrischrohstahl, der in Form von Quadratstäben abgeschreckt zahlreiche seine Querrisse erhält. Beim Zerschlagen bricht er in diesen Rissen und zeigt auf den Bruchflächen je einen runden, schwach angelaufenen Flecken ( Rose ), der fast den ganzen Querschnitt einnimmt ...

Lexikoneintrag zu »Rosenstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 509.
Rohbrüchig

Rohbrüchig [Pierer-1857]

Rohbrüchig , ist das Schmiedeeisen , wenn es in der Hitze u. in der Kälte leicht bricht, obgleich es nicht gerade mürb, sondern gehörig hart ist; Ursache davon ist die Anwesenheit vieler roher Theile , welche sich in ihrer Beschaffenheit dem ...

Lexikoneintrag zu »Rohbrüchig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 229.
Flötzweise

Flötzweise [Adelung-1793]

Flȫtzweise , adverb. im Bergbaue, nach Art der Flötze, in Flötzen. Ein Mineral bricht Flötzweise, wenn es in horizontalen Schichten gefunden wird.

Wörterbucheintrag zu »Flötzweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 223.
Sikyēdon

Sikyēdon [Pierer-1857]

Sikyēdon (gr., d.i. kürbisartig), von einem Knochenbruch , wenn der Knochen glatt weg, ohne Splitter bricht.

Lexikoneintrag zu »Sikyēdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 85.
Zwickeisen

Zwickeisen [Pierer-1857]

Zwickeisen , eine vorn scharfe, eiserne Brechstange , womit man nach dem Schmelzen die Bleischlacke aus dem Schmelzofen bricht.

Lexikoneintrag zu »Zwickeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Würfelkalk

Würfelkalk [Pierer-1857]

Würfelkalk , Kalk , welcher in würfelig abgesonderten Stücken bricht.

Lexikoneintrag zu »Würfelkalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 388.
Medels, Val

Medels, Val [Meyers-1905]

Medels, Val , das bei Disentis (1048 m) abzweigende ... ... Rhein , beginnt im Lago Scuro (2454 m) des Val Cadlimo und bricht mit einem Wasserfall in das Haupttal hinaus. Bei Santa Maria (1842 ...

Lexikoneintrag zu »Medels, Val«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 511.
Marmor, der

Marmor, der [Adelung-1793]

... eine gute Politur annimmt, in horizontalen Bänken bricht, und von sehr vielfacher Art ist. Man hat weißen, gelben, schwarzen ... ... Marmor arbeiten. Die Alten pflegten oft eine jede Steinart, welche in großen Stücken bricht und eine Politur annimmt, Marmor zu nennen. Anm. Im Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Marmor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 81-82.
Reichsrecht

Reichsrecht [Meyers-1905]

Reichsrecht , im neuen wie im frühern Deutschen Reiche das ... ... der einzelnen Bundesstaaten (früher Territorien) beruht. Der alte Grundsatz : R. bricht Landesrecht, d. h. durch reichsgesetzliche Regelung einer Materie treten entgegenstehende landesrechtliche ...

Lexikoneintrag zu »Reichsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 741.
Finstermünz

Finstermünz [Herder-1854]

Finstermünz , Gebirgsspalte, durch welche der Inn aus Graubünden nach Tyrol bricht, 2600' über dem Meere , sehr wichtiger Paß, durch ein kleines aber sehr starkes Fort vertheidigt.

Lexikoneintrag zu »Finstermünz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 709.
Bestèg, der

Bestèg, der [Adelung-1793]

Der Bestèg , des -es, plur. inus. in dem Bergbaue eine lettige Materie, welche sich zwischen den Gängen befindet, oft aber auch gangweise bricht. Wenn sie sich vor Ort befindet, wird sie auch Ausschramm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bestèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928.
Bundbrüchig

Bundbrüchig [Adelung-1793]

Búndbrǘchig , adj. et adv. der den Bund in figürlicher Bedeutung bricht. Frankreich ist im vorigen Jahrhunderte mehrmahls bundbrüchig geworden. Ein bundbrüchiger Freund. Daher die Bundbrüchigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Bundbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255.
Eisenschörl

Eisenschörl [Pierer-1857]

Eisenschörl , Sumpferz , welches in kleinen Kugeln od. Körnern bricht.

Lexikoneintrag zu »Eisenschörl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 588.
Waldplatten

Waldplatten [Pierer-1857]

Waldplatten , eine Art des Todtliegenden, welches ungemein feinkörnig u. sandsteinartig in Platten bricht.

Lexikoneintrag zu »Waldplatten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 804.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon